Anzeige

Das schwache Herz

Foto: lenetstan/Shutterstock.com
2Bilder

Herz-Kreislauf-Beschwerden zählen in Deutschland zu den häufigsten Krankheiten. Dazu gehört auch die Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Über 440.000 Menschen werden bundesweit jährlich mit einer Herzschwäche in ein Krankenhaus eingeliefert, jeder zehnte Patient stirbt daran. Bei einer Herzschwäche hat das Herz nicht mehr genug Kraft, um ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen und transportiert damit nicht genug Sauerstoff. „Die Folge: Die Betroffenen fühlen sich müde, abgeschlagen und sind wenig belastbar“, so Robert Müller, AOK-Direktor in Mittelfranken. Außerdem plagt die Patienten häufig Luftnot, die anfangs nur bei Anstrengung auftritt, später aber schon bei leichter Belastung.

Spezielles Behandlungsprogramm unterstützt

Die AOK bietet ihren Versicherten ein spezielles Versorgungsangebot: Ein strukturiertes Behandlungsprogramm für koronare Herzkrankheit, das für Patienten mit einer zusätzlichen Herzschwäche besondere Angebote bereithält. In der Direktion Mittelfranken sind aktuell 19.059 Versicherte eingeschrieben. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Herzschwäche profitieren von den Versorgungsangebot besonders: Es sieht zum Beispiel zusätzlich regelmäßige körperliche Untersuchungen und Gewichtskontrollen vor, mindestens alle sechs Monate werden wichtige Laborwerte und die Nierenfunktion überprüft“, so Robert Müller. Die behandelnden Ärzte achten auch auf die Medikation: Sie erstellen einen Medikationsplan für alle Patienten, die fünf oder mehr Arzneimittel einnehmen. So wird sichergestellt, dass die Betroffenen bestmöglich medikamentös eingestellt sind. Darüber hinaus prüfen die Ärzte, ob die Patienten zum Facharzt oder in die Klinik überwiesen werden müssen. Wichtig ist auch, dass die Patienten selbst mitarbeiten können. „Bei den meisten Betroffenen wirken sich Bewegung und Sport positiv aus, spazieren gehen und Treppen steigen können da schon helfen“, rät Robert Müller. Gut geeignet sind auch Wandern, Fahrradfahren, Gymnastik und Tanzen. Wer will, kann sich auch einer Herzsportgruppe anschließen.

Weitere Infos zum Behandlungsprogramm gibt es im Internet unter www.aok-curaplan.de oder bei der AOK in Nürnberg bei Markus Hoyer unter 0911 218-409.

Foto: lenetstan/Shutterstock.com
Robert Müller, AOK-Direktor in Mittelfranken 

Foto: AOK
Autor:

Anna Schabesberger aus Nürnberg

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.