Fake Shops betrügen auch mit Paypal-Zahlungen

Symbolfoto: Laura Ludwig/dpa-mag
  • Symbolfoto: Laura Ludwig/dpa-mag
  • hochgeladen von Uwe Müller

HAMBURG (dpa) - Das Bezahlen mit Paypal stufen viele Verbraucherinnen und Verbraucher instinktiv als sicher ein, weil sie den Käuferschutz des Bezahldienstes kennen.

Allerdings gilt dieser nicht für die Option «Geld an Freunde senden». Und das nutzen jüngst immer mehr Fake Shops aus, warnen Polizei und Verbraucherzentrale Hamburg. Die Fake Shops bieten zur Zahlung einen Paypal-Link an, der so konfiguriert ist, dass neben dem Kaufbetrag auch die Option «Geld an Freunde senden» voreingestellt ist. Sie wird auch durch ein Geschenk-Symbol gekennzeichnet. Wer aber nicht genau hinschaut und mit dieser Option Geld überweist, sieht es nie wieder.

«Artikel oder Dienstleistung bezahlen» ist wichtig

Die Paypal-Option mit Käuferschutz heißt «Artikel oder Dienstleistung bezahlen». Nur wer damit zahlt, kann bei Problemen sein Geld zurückfordern. Am besten ist es aber natürlich, gar nicht erst auf einen Fake Shop hereinzufallen. Den vermeintlichen Händlern aus dem Weg gehen kann man oft schon dadurch, extrem günstige Angebote für beliebte und hochwertige Produkte direkt wegzuklicken.

Wer auf einen Fake-Shop hereingefallen ist, vorab überwiesen oder die falsche Paypal-Option gewählt hat, sollte auf jeden Fall Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten. Weitere Tipps geben Verbraucherzentrale und Polizei auf ihren Webseiten.

Autor:

Uwe Müller aus Nürnberg

12 folgen diesem Profil

2 Kommentare

Sylvia Mertens aus Bayern
am 16.05.2023 um 07:02

Nicht nur PayPal. Fakeshops nutzen auch Klarna. Und das ist genauso schwierig.

Niko Schmidt aus Schwabach
am 13.06.2023 um 14:14

Es ist erschreckend, wie Fake Shops den Paypal-Käuferschutz ausnutzen. Als nützlich erweist sich auch ein FakeCheck, wenn man nicht sicher ist, ob es sich um einen Fakeshop handelt. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und verdächtige Angebote zu meiden.