Forderung: Bayerisches Radgesetz
Gerichtshof entscheidet am 7. Juni über Rad Volksbegehren

Foto:  Arne Dedert/dpa/Symbolbild

MÜNCHEN (dpa/lby) - Der bayerische Verfassungsgerichtshof will am 7. Juni seine Entscheidung verkünden, ob das von mehr als 100.000 Unterstützern beantragte Rad-Volksbegehren im Freistaat rechtlich zulässig ist. Das sagte Gerichtspräsident Hans-Joachim Heßler zum Abschluss einer mündlichen Verhandlung in München. Von der Entscheidung hängt ab, ob die Initiatoren sozusagen die nächste Runde erreichen und es ein bayernweites Volksbegehren gibt. Die Staatsregierung hält das Volksbegehren rechtlich für unzulässig.

Die Initiatoren hatten am 27. Januar den Antrag auf Zulassung eines Volksbegehrens mit dem formalen Namen «Radentscheid Bayern» beim Innenministerium eingereicht. Das Bündnis will damit erreichen, dass ein bayerisches Radgesetz erlassen und weitere Vorschriften etwa des Straßen- und Wegegesetzes geändert werden. Ziel ist der Neu-, Um- und Ausbau sowie die Sanierung von Radwegen. Bei allen Baumaßnahmen und Sanierungen von Straßen soll eine bedarfsgerechte, sichere und möglichst kreuzungsfreie Radverkehrsführung geplant werden. Zudem soll der Bau kreuzungsfreier Überland-Radwege vorangetrieben werden.

Ihr Ziel wollen die Initiatoren mittels Volksbegehren und Volksentscheid erreichen - das ist der Weg, in dem Bürgerinnen und Bürger in Bayern Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen können. Damit ein Volksbegehren erfolgreich ist, müssen sich binnen zwei Wochen mindestens zehn Prozent aller Stimmberechtigten in Bayern in Unterschriftenlisten in den Rathäusern eintragen. Sollte der Landtag den Gesetzentwurf des Volksbegehrens dann nicht von sich aus annehmen, kommt es zu einem bayernweiten Volksentscheid.

Das Innenministerium hält das Radl-Volksbegehren für unzulässig - und hat den Antrag deshalb dem Verfassungsgerichtshof zur Entscheidung vorgelegt: Der Gesetzentwurf greife in das Budgetrecht des Parlaments ein. Zudem fehle dem Landtag die Kompetenz, für straßenverkehrsrechtliche Regelungen Gesetze zu beschließen.

Der Anwalt der Initiatoren argumentierte dagegen, dass die aus dem Gesetz entstehenden Kosten nicht einmal 0,5 Prozent des bayerischen Staatshaushalts tangieren würden, selbst nach Berechnungen der Staatsregierung. Eine Schwelle, die das Bundesverfassungsgericht in ähnlichen Fällen aufgestellt habe, würde damit nicht überschritten. Zudem bleibe die Entscheidung, ob und welche Maßnahmen genau umgesetzt werden, auch weiter in der Budgethoheit des Landtags. Man formuliere das Ziel, mehr für den Radverkehr zu tun - das «Wie» werde aber weiter den zuständigen Stellen und dem Landtag überlassen.

Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.