Dachzelt für den Geländewagen kaufen: Deshalb muss es für jedes Fahrzeugmodell das richtige Dachzelt sein

Foto: Freepik, Freepik.com

Ab in das nächste kleine oder große Abenteuer, direkt in die Natur, ganz ohne sich durch Booking, Airbnb oder Hotel-Vergleichswebseiten wühlen zu müssen: Mit einem Dachzelt wird der Geländewagen zur fahrbaren Unterkunft, noch dazu wird auch die eigene Haushalts- und Urlaubkasse entlastet. Was sich in der Theorie richtig gut anhört, klappt in der Praxis aber nur, wenn das Dachzelt auch optimal zum jeweiligen Fahrzeugmodell passt.

Wer ein Dachzelt kauft, der muss darauf achten, dass es zum Geländewagen passt

Bevor Träume von spannenden Offroad-Abenteuern zur gelebten Realität und zu schönen Erinnerungen in Fotoalben sowie auf dem Smartphone werden, müssen die Abenteuer erst einmal an ihrem Ziel ankommen.

Ist das Dachzelt hingegen zu schwer oder zu klobig, scheitert es genau daran. Jedes Fahrzeug hat eine maximale Traglast, die mag bei Geländewagen höher als beim kleinen Golf sein, aber durchkalkuliert gehört sie vorher trotzdem.

Hier ist nun natürlich nicht nur das Gewicht des eigentlichen Dachzelts, sondern auch aller Mitreisenden und deren Gepäck zu bedenken. Vor allem im Herbst und Winter sollte man die Maximallast gar nicht unbedingt ausreizen, denn vor allem Offroad-Straßen sind da auch ohne hohe Last schon schwer genug zu befahren.

Der zweite Blick: Welches Dachzelt und Trägersystem passend zum Geländewagen kaufen?

Die Einschränkungen dahingehend mögen überschaubar sein, aber völlig frei und nach Gutdüngen lässt sich trotzdem nicht jedes beliebige Dachzelt mit jedem möglichen Trägersystem und alles noch passend zum fahrbaren Untersatz kombinieren. Bevor die symbolische Katze im Sack gekauft wird, ist also erst einmal für eine einheitliche Abstimmung zu sorgen.

Dabei geht man am besten wie folgt vor: Trägersysteme wählen, die zum Geländewagen, dessen Dachfläche und Achsenschwerpunkten passen, anschließend ein Dachzelt online kaufen, dass sich wiederum sicher auf das Trägersystem montieren lässt.

Hier ist es praktisch, dass große Hersteller ein entsprechend breitgefächertes Sortiment unterhalten. Ein Blick auf Dachzelte für Geländewagen ist beispielsweise unter der Internetadresse www.trekvoss.com/collections/dachzelte möglich.

Bevor Abenteurer ein Dachzelt für ihren Geländewagen kaufen, muss Maß genommen werden

Geländewagen ist nicht gleich Geländewagen: Bei größeren Modellen spielen die exakten Abmessungen offensichtlich eine kleinere Rolle, schließlich ist höchstwahrscheinlich selbst für Dachzelte mit großzügigen Maßen noch genügend Platz. Anders bei kleineren Jeeps oder kompakten SUVs, dort sollte schon einmal der Zollstock ausgepackt werden.

Weder das Dachträgersystem noch das eigentliche Dachzelt sollten in eine Richtung über das Fahrzeug hinausragen, sonst sind ernsthafte Probleme mit der Aerodynamik vorprogrammiert - und zeitgleich entstehen damit imminente Sicherheitsbedenken. Im Zweifelsfall ist das Zelt in Relation zum Dach lieber zu klein als zu groß.

Passt das gekaufte Dachzelt nicht nur zum Fahrzeugmodell, sondern auch zu den Reiseplänen?

Moderne Dachzelte sind nun keine große Innovation, denn es gibt sie schon seit Jahren und Jahrzehnten. Entsprechend bewährt sind die Konstruktionen, im Umkehrschluss heißt das aber nicht, dass es gar keine Unterschiede gäbe. Das Zelt muss natürlich zu den Reiseplänen (und der Reisetoure) passen.

Mögliche Fragen, die sich künftige Offroad-Abenteurer dahingehend stellen könnten, sind unter anderem:

  • Wie widerstandsfähig ist das Material?
  • Wie viele Personen können maximal darin schlafen?
  • Gibt es Belüftungs- und Ausblickfenster?
  • Hat das Zelt Extra-Features, wie integrierte LEDs, Thermo-Beschichtungen oder Moskitonetze?

Persönliche Präferenzen spielen beim Kauf eines Dachzeltes für Geländewagen eine Schlüsselrolle

Manch einer achtet stärker auf die Nachhaltigkeit des Stoffes, andere möchten auf ihrem Dach möglichst großen Luxus genießen. Wiederum andere verschlägt es in mediterrane Gefilde, andere benötigen im tiefen Skandinavien bezüglich ihres Dachzeltes zwangsläufig Thermo-Beschichtungen.

So ein Offroad-Abenteuer gehört gründlich geplant und zwar nicht nur mit Hinblick auf die Anreise und die Reisenden, sondern auch hinsichtlich der Gegebenheiten vor Ort.

Nach dem Kauf sollte das Dachzelt für den Offroader erst einmal in Ruhe aufgebaut und abgebaut werden

Das korrekt gewählte Dachzelt für den Geländewagen bringt wenig, wenn es dann vor Ort plötzlich am Aufbau scheitert. Damit die Nacht nicht unverhofft sitzend im Auto verbracht werden muss, sollten Auf- und Abbau sowie Montage und Demontage bevor es losgeht mindestens zweimal gründlich geübt werden.

Autor:

Jenny Reichenbacher aus Nürnberg

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.