Ethereum – Die zweitgrößte Kryptowährung einfach erklärt!
Kryptowährungen nehmen schrittweise einen größeren Platz in unserer Gesellschaft ein. Satoshi Nakamoto veröffentlichte im Jahr 2008 mit dem Bitcoin den ersten digitalen Coin auf unserem Planeten. Der Zeitpunkt war gut gewählt. Es herrschte gerade eine weltweite Wirtschaftskrise und die Bevölkerung verlor ihr Vertrauen in das herkömmliche Währungssystem. Sein Ziel war es, mit dem Bitcoin ein digitales Zahlungs- & Wertaufbewahrungsmittel zu erschaffen, welches außerhalb von staatlichen Institutionen funktioniert.
Neben dem Bitcoin gibt es mittlerweile noch Tausende andere Kryptowährungen, die einen noch deutlich größeren Nutzen für unseren Planeten spenden – wie Ethereum. Wegen des stetig steigenden Ethereum Preis gilt er unter Investoren, wie auch der Bitcoin, als beliebte Anlageoption. Mit der Erstellung von Smart Contracts verspricht er jedoch noch weitaus mehr.
Wer steckt eigentlich hinter Ethereum?
Bitcoin dominierte den Markt! Immer mehr Anleger erkannten das Potenzial eines blockchainbasierten, digitalen Zahlungsmittels. Vitalik Buterin erkannte jedoch, dass das Potenzial des Bitcoins beschränkt sei. Auf der Blockchain ließen sich beispielsweise keine dezentralen Anwendungen installieren. Gemeinsam mit weiteren Mitbegründern, wozu auch der Cardano-Gründer Charles Hoskinson gehört, arbeitete Vitalik seit 2013 an einer Lösung.
2014 präsentierten sie mit Ethereum die erste Version einer Smart Contract Plattform, auf der sich einzelne dezentrale Anwendungen (dApps) programmieren lassen. Die Plattform wurde im Jahr 2015 veröffentlicht. Sie läuft nicht über einen einzelnen Computer oder Smartphone, sondern über ein weltweites Ethereum-Netzwerk. Auf diesem Netzwerk läuft eine eigene Kryptowährung unter dem Namen Ether. Der aktuelle Zustand des Netzwerkes wird gemeinsam von allen teilnehmenden Computern stetig kontrolliert.
Ethereum ermöglicht Smart Contracts und dApps
Ein beliebtes Anwendungsgebiet von Ethereum sind Smart Contracts, auf denen sich beispielsweise auch unterschiedliche dezentrale Anwendungen (dApps) installieren lassen. Smart Contracts sind intelligente Verträge, die ein Wenn-/Dann-Szenario abbilden. Die Ausführung dieser Verträge läuft völlig autonom, also ohne Zutun einer Drittpartei. Smart Contracts haben bereits zahlreiche Branchen revolutioniert.
Beispielprogrammierung Smart Contract für einen Kaufvertrag: Hr. Müller möchte bei der Autofirma Carstensen einen neuen Audi RS3 kaufen. Für den Kauf muss Hr. Müller einen Kredit aufnehmen. Ein Smart Contract könnte in diesem Fall so programmiert sein. Die Autofirma übergibt ihm erst das Fahrzeug, wenn der Kredit genehmigt wurde. Der Kredit wird jedoch erst genehmigt, wenn Hr. Müller eine saubere Schufa-Auskunft und die letzten 3 Gehaltsnachweise einreicht.
Die auf der Blockchain installierten dApps funktionieren autonom, also völlig unabhängig von einer Drittpartei! So können beispielsweise dApps installiert werden, die niemand zensieren kann. Heißt das, eine einzelne App kann nicht einfach abgeschaltet werden? Ja, nehmen wir als Beispiel eine Smartphone-App. Mit der Abschaltung Ihres Smartphones werden auch die darauf laufenden Apps abgeschaltet. Bei einer dezentralen Anwendung müsste hingegen das gesamte Ethereum-Netzwerk abgeschaltet werden.
Bitcoin, Ethereum & Ether – wo liegen jetzt die Unterschiede?
Ein direkter Vergleich zwischen Bitcoin und Ethereum ergibt keinen Sinn. Der Bitcoin ist eine reine Kryptowährung, die eine Währungsrevolution einleiten könnte, während Ethereum eine Plattform ist, die Smart Contracts und dApps ermöglicht. Ether hingegen ist mit dem Bitcoin vergleichbar. Es sind beides Kryptowährungen, wohingegen Ether anders als Bitcoin auf der Ethereum-Blockchain läuft.
Der Unterschied liegt in der Herstellung neuer Coins. Die Ethereum-Blockchain wurde im September 2022 auf das energieeffiziente Proof-of-Stake-Verfahren umgestellt. Ether werden gestakt. Nutzer stellen dem Netzwerk für einen bestimmten Zeitraum Ether zur Sicherung des Netzwerkes und der Neugewinnung von Coins zur Verfügung. Sie erhalten hierfür Staking-Rewards (Renditen). Bitcoin läuft auf dem energiefressenden Proof-of-Work Konsensmechanismus, bei dem neue Coins gemint werden. Nutzer stellen mittels Minern dem Netzwerk Rechenleistung zur Verfügung und erhalten im Gegenzug 3,25 Bitcoin pro entschlüsselten Block.
Autor:Jenny Reichenbacher aus Nürnberg |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.