Wie soll Schwabach 2024 aussehen?
Alle Bürgerinnen und Bürger können Vorschläge einbringen
![Viele Menschen leben gerne in der Goldschlägerstadt. Jetzt sind Anregungen und Ideen gefragt, wie Schwabach in 15 Jahren aussehen soll. | Foto: Adobe Stock / Gehkah (Symbolbild/Symbolgrafik)](https://media04.marktspiegel.de/article/2025/02/10/8/422208_L.webp?1739171551)
- Viele Menschen leben gerne in der Goldschlägerstadt. Jetzt sind Anregungen und Ideen gefragt, wie Schwabach in 15 Jahren aussehen soll.
- Foto: Adobe Stock / Gehkah (Symbolbild/Symbolgrafik)
- hochgeladen von Victor Schlampp
Schwabach (pm/vs) – Die Goldschlägerstadt beginnt mit der Erstellung ihrer „Vision Schwabach 2040“. Und das Beste daran: Nicht nur Bürgerinnen und Bürger können mitmachen!
Die Ziele sollen gemeinsam mit der Bürgerschaft, der Stadtverwaltung und der Schwabacher Politik entwickelt werden. Daher sind alle eingeladen, die in Schwabach wohnen, arbeiten, zur Schule gehen, in Ausbildung sind oder sich der Stadt anderweitig verbunden fühlen, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. Gemeinsam kann die Schwabacher Stadtgesellschaft ein Bild davon entwerfen, in welche Richtung die Entwicklung in den nächsten 15 Jahren gehen soll.
So können Sie mitmachen!
Die Stadt Schwabach bietet der Bürgerschaft vier verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung an:
• Über die Projektwebsite www.visionschwabach2040.de kommt sie zur Online-Befragung und zur interaktiven Mitmachkarte. In der Karte kann sie ihr Lob und ihre Kritik im Stadtgebiet verorten.
• Wenn die Interessierten an der Befragung lieber in Papierform teilnehmen möchten, können sie den Fragebogen auch im Stadtblick, der am 15. Februar erscheint, ausfüllen und im Bürgerbüro im Rathaus in einem Kuvert abgeben. Auf diesem sollte „Vision Schwabach 2040“ vermerkt sein.
• Auch ausgedruckt liegt die Umfrage im Bürgerbüro im Rathaus aus, kann dort ausgefüllt und wieder abgegeben werden.
• Zudem bietet die Stadt den Bürgerinnen und Bürgern am 20. Februar und am 17. März jeweils von 8 Uhr bis 18 Uhr im Bürgerbüro des Rathauses Unterstützung bei der Bearbeitung des Fragebogens und der Mitmachkarte an. Es ist dafür keine Anmeldung erforderlich. Die Stadt stellt hierfür die notwendigen Endgeräte kostenlos bereit. Alle weiteren Infos gibt es im Internet.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.