Banken

Beiträge zum Thema Banken

Panorama
Die Gebühren für das sogenannte wurden teils deutlich erhöht. | Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn/Symbolbild

Streit um Gebühren für Basiskonten
Verbraucherschützer verlangen eine gesetzliche Regelung

BERLIN (dpa/vs) - Das sogenannte Basiskonto bei einer Bank oder Sparkasse schützt viele Menschen mit geringem oder unregelmäßigen Einkommen oder auch ohne festen Wohnsitz in Deutschland vor dem endgültigen gesellschaftlichen Abstieg. Doch was ist, wenn man die Gebühren dafür nicht mehr bezahlen kann? - Verbraucherschützer sind alarmiert! Banken und Sparkassen haben die Gebühren für das sogenannte Basiskonto nach einer Untersuchung von Stiftung Warentest teils deutlich erhöht. In 24 Fällen...

Panorama
Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main. Eine anhaltende hohe Inflationsrate stellt neben anderen Risiken das Hauptrisiko für die Finanzstabilität im Euroraum dar. | Foto: Boris Roessler/dpa

Kann die EZB Preisstabilität schaffen?
Erhöhung des Leitzinses als Waffe gegen die Rekord-Inflation

FRANKFURT/MAIN (dpa/vs) - Im Kampf gegen die Rekordinflation in den meisten Mitgliedsstaaten der EU verteidigt die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzins-Erhöhungen, auch wenn es dadurch zu Unternehmensinsolvenzen in den nächsten Jahren kommen sollte. Was eine Geldpolitik des "billigen Geldes", die auch von der EZB über viele Jahre verfolgt worden ist, in Kombination mit immer neuen Schulden anrichten kann, zeigt die aktuelle Lage in Großbritannien. Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht...

Panorama
Die Innenstadt von Frankfurt am Main mit dem Bankenviertel.
Foto: Uli Deck/dpa

Pläne der Bundesregierung
Kommt EU-Geldwäschebehörde nach Frankfurt?

BRÜSSEL / BERLIN (dpa/mue) - Die Bundesregierung will die geplante europäische Geldwäschebehörde nach Deutschland holen – der parlamentarische Finanz-Staatssekretär Florian Toncar (FDP) kündigte in Brüssel die deutsche Bewerbung an und warb für die Ansiedlung der EU-Behörde in Frankfurt am Main. «Die Mainmetropole ist ein weltoffenes Finanzzentrum von internationalem Rang im Herzen Europas», sagte Toncar der Deutschen Presse-Agentur. Mit dem Sitz der Europäischen Zentralbank, der Finanzaufsicht...

Panorama
Symbolträchtiges Bild: Das Bankenviertel in Frankfurt am Main. 
Foto: Uli Deck/dpa

Stresstest soweit bestanden
Deutschlands Banken überwiegend krisenfest

FRANKFURT / MAIN (dpa/mue) - Banken und Sparkassen in Deutschland gehen nach Einschätzung der Aufsicht in Summe ausreichend solide in ein schwieriges Jahr 2023. Doch die Sorgen wachsen angesichts Konjunkturabschwung, hartnäckig hoher Inflation und noch nicht ausgestandener Corona-Pandemie. «Wir wissen alle nicht, wie windig es wirklich wird. Aber die Bedingungen für einen perfekten Sturm sind gegeben», sagte der oberste Bankenaufseher der Finanzaufsicht Bafin, Raimund Röseler, in Frankfurt. 
In...

Ratgeber
Nach der EZB-Entscheidung gibt es aktuell keine Gründe mehr für Banken, Negativzinsen bei Privatkundinnen und -kunden zu verlangen. | Foto: M.Schuppich-stock.adobe.com (Symbolbild)

Negativzinsen nicht mehr hinnehmen!
Erste Klagen gegen "schwarze Schafe" bei Banken laufen bereits

FRANKFURT/MAIN (dpa/vs) - Private Kundinnen und Kunden aufgepasst: Wenn ihr Kreditinstitut jetzt noch Negativzinsen für Spareinlagen nimmt, dann sollten sie hellhörig werden. Dank der Zinserhöhung durch die EZB sind diese nach Ansicht von Verbraucherschützern nicht mehr zu rechtfertigen. Aktuell laufen bereits die ersten Klagen gegen mutmaßliche "schwarze Schafe" in dieser Branche. Von Friederike Marx, dpa Viele Bankkunden können aufatmen: Vier Wochen nach der ersten Zinserhöhung im Euroraum...

Panorama
«Wir wollen keine Rezession, und wir glauben auch nicht, dass wir eine haben müssen»: Fed-Chef Jerome Powell. | Foto: Manuel Balce Ceneta/AP/dpa

Droht den USA jetzt eine Rezession?
FED hat Leitzinsen nochmals erhöht – und was macht die EZB?

Von Julia Naue, dpa WASHINGTON (dpa) - Die US-Notenbank stemmt sich mit aller Macht gegen die galoppierende Inflation. Zum zweiten Mal in Folge erhöhte die Fed am Mittwoch ihren Leitzins um 0,75 Prozentpunkte. Fed-Chef Jerome Powell deutete weitere Erhöhungen in dieser Größenordnung an. In der größten Volkswirtschaft der Welt wächst damit gleichzeitig die Angst vor einem wirtschaftlichen Abschwung. «Ich glaube nicht, dass sich die USA derzeit in einer Rezession befinden», beschwichtigte Powell....

Panorama
Der Euroraum steht vor der ersten Zinserhöhung seit elf Jahren. | Foto: Boris Roessler/dpa

Leitzins: Heute entscheidet die EZB
Endlich ein Lichtblick für Sparer?

FRANKFURT/MAIN (dpa/vs) - Eine jahrelange ultralockere Geldpolitik und jetzt auch noch eine Rekord-Inflation: Immer mehr Menschen in Europa haben Angst um ihr Erspartes. Heute will die Europäische Zentralbank endlich handeln. Doch wer kann sich darüber eventuell freuen und wer nicht? Von Friederike Marx und Jörn Bender, dpa Die Rekordinflation im Euroraum zwingt Europas Währungshüter zum Handeln. Nach dem Ende der milliardenschweren Anleihenkäufe will die Europäische Zentralbank (EZB) nun...

Ratgeber
Selbst Kleinsparer sind inzwischen bei etlichen Geldinstituten von den Negativzinsen betroffen. | Foto: M. Schuppich-stock.adobe.com (Symbolbild)

DIESE Bank hebt fast alle Negativzinsen auf!
Hoffnungsschimmer gegen schleichende Enteignung der Sparer in Deutschland?

FRANKFURT/MAIN (dpa/vs) - Die ING Deutschland schafft nach eigenen Angaben die Negativzinsen für einen Großteil ihrer Privatkunden ab. Zum 1. Juli erhöht die Bank die Freibeträge für Guthaben auf Giro- und Tagesgeldkonten, für die kein Verwahrentgelt fällig wird, von derzeit 50.000 auf 500.000 Euro pro Konto, wie das Institut am Dienstag mitteilte. Die ING Deutschland gebe damit die positive Zinsentwicklung auf den Kapitalmärkten frühzeitig an ihre Kundinnen und Kunden weiter. «Mit der Erhöhung...

Ratgeber
Der Sitz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Frankfurt. | Foto: Boris Roessler/dpa

Immer mehr Beschwerden wegen Bankgebühren
12.383 Meldungen in 2021

FRANKFURT/MAIN (dpa) - Immer mehr Bankkunden in Deutschland ärgern sich über ihr Kreditinstitut. Vor allem das Verhalten einiger Geldhäuser nach dem Gebührenurteil des Bundesgerichtshofs vom April 2021 sorgt für Verdruss. Insgesamt gingen bei der Finanzaufsicht Bafin im vergangenen Jahr 12 383 Beschwerden von Bankkunden ein, wie aus Daten der Finanzaufsicht hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Ein Jahr zuvor waren es noch 9409 und damit deutlich weniger. Im Jahr 2019 wurden...

Panorama
Ein gesprengter Geldautomat ist heute eher die Seltenheit - das Geschäft lohnt sich für die Täter nicht mehr. Die Aufklärungsquoten sind zu hoch und somit das Risiko für Verbrecher. | Foto: Matthias Balk/dpa (Archivbild)

In Deutschland sterben die Bankräuber aus
Kriminalität im Internet hat Konjunktur

MÜNCHEN (Carsten Hoefer, dpa) - Bankräuber sind in Deutschland nahezu ausgestorben: Die Zahl der Überfälle auf Banken, Sparkassen und auch Postfilialen ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um 95 Prozent gesunken. Im Jahr 1993 zählte das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden noch 1623 Überfälle auf Geldinstitute und Poststellen, im vergangenen Jahr waren es lediglich 80, wie die Zeitreihen der Behörde zeigen. 2001 wurde die statistische Erfassung geändert, seither werden anstelle der...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.