Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Bernd von Jutrczenka/dpa

Tag der Entscheidung
Bringt Merz sein Mega-Schulden-Paket durch?

BERLIN (dpa/mue) - Es wird eine spannende Woche in der Berliner Politik: Am Dienstag soll der Bundestag das geplante milliardenschwere Finanzpaket im Bundestag beschließen, das Union, SPD und Grüne ausgehandelt haben. Am Freitag soll dann der Bundesrat folgen, nötig sind jeweils Zweidrittelmehrheiten. Mehrere Abgeordnete wollen das Vorhaben aber noch per Eilantrag in Karlsruhe stoppen. Dann würde auch die Grundlage für die geplante schwarz-rote Koalition mit dem wahrscheinlichen Kanzler...

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Jens Büttner/ZB/dpa

Länderfinanzausgleich
Bayern zahlt am meisten

BERLIN/MÜNCHEN (dpa/mue) - Im Zuge des Länderfinanzausgleichs sind 2024 rund 18,65 Milliarden Euro in Deutschland umverteilt worden. Größter Einzahler war wieder einmal Bayern, der Freistaat stemmt mit rund 9,77 Milliarden Euro 52 Prozent des Gesamtvolumens und zahlt damit im Vergleich zum Vorjahr sieben Prozent mehr ein. Mehr als zwei Drittel des Geldes, 13,92 Milliarden Euro, fließen nach Ostdeutschland. Dies geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums hervor, welche der Deutschen...

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Monika Skolimowska/dpa

Festnahme
Millionenbetrug durch Bankberater?

SCHWEINFURT (dpa/lby/mue) - Gut zwei Monate nach der Festnahme eines Bankberaters in Unterfranken ist das Ausmaß seines möglichen Betrugs von Anlegern weitaus größer als angenommen. Die Ermittler gehen nach aktuellem Stand von einem Gesamtschaden von rund zwei Millionen Euro aus. «Davon entfallen etwa 800.000 Euro auf nicht verjährte Fälle», teilte die Staatsanwaltschaft Schweinfurt mit. Grundlage des Haftbefehls gegen den 57-Jährigen im vergangenen November sei noch ein Gesamtschaden von etwa...

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Daniel Naupold/dpa

Beschleunigter Anstieg der Fälle
Deutlich mehr Immobilien zwangsversteigert

RATINGEN (dpa/mue) - Angesichts von Wirtschaftskrise und Zinsanstieg werden deutlich mehr Immobilien in Deutschland zwangsversteigert. Nach Recherchen des Fachverlags Argetra wurden 2024 Gerichtsverfahren für 13.445 Häuser, Wohnungen und Grundstücke eröffnet, nach 12.332 im Vorjahr. Damit habe sich der Anstieg beschleunigt. Für den Bericht hat Argetra die Termine für Zwangsversteigerungen an allen knapp 500 Amtsgerichten hierzulande analysiert. Der Wert der zwangsversteigerten Immobilien stieg...

Panorama
Symbolfoto: © Helmut Fricke/dpa

Geldanlage
Vertrauen in Aktien stark gewachsen

HANNOVER (dpa/mue) - Das Vertrauen in Aktien ist bei der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland einer YouGov-Umfrage zufolge gestiegen: Mittlerweile hält ein Viertel der Bevölkerung bei der Altersvorsorge Aktien für die vertrauenswürdigste Geldanlage. Auf Platz eins steht nach wie vor das Eigenheim mit 42 Prozent. Die Meinungsforscher befragten im Sommer 3.748 Berufstätige ab 15 Jahren. Auftraggeber waren die HDI Versicherungen, die die alljährliche Berufestudie veröffentlichten. Aktien...

Panorama
Symbolbild: © Jonas Walzberg/dpa

Kapitalanlage
Lebensversicherung: Wie stabil sind die Garantiezinsen?

KÖLN (dpa/mue) - Interessenten können beim Abschluss einer Lebensversicherung auf stabile Garantiezinsen hoffen. Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) empfiehlt für das Jahr 2026, den Höchstrechnungszins unverändert bei einem Prozent zu belassen. Der Verband geht für die absehbare Zukunft nicht von einer Rückkehr der Nullzinsphase aus, die die Erträge der Lebensversicherer und die der Kundschaft angebotenen Zinsen gleichermaßen in die Tiefe gedrückt hatte. «Wir sehen in unseren Modellen, dass...

Panorama
Symbolfoto: © Helmut Fricke/dpa

Bund verkauft Commerzbank-Anteile
Steuergelder in Milliardenhöhe versenkt!

FRANKFURT / BERLIN (dpa/mue) - Rund 16 Jahre nach dem Einstieg in der Finanzkrise will sich der Staat schrittweise von seiner Beteiligung an der Commerzbank trennen. Bei deren abenteuerlicher Rettung wurden Steuergelder in Milliardenhöhe versenkt. Zuletzt hatte die Finanzagentur der Bundesrepublik mitgeteilt, dass der Bund den Ausstieg aus der Commerzbank plane. In einem ersten Schritt will der Bund seine Beteiligung von 16,49 Prozent an der Commerzbank, die er über den...

Panorama
Symbolfoto: © Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

Börse
Bitcoin schmiert deutlich ab

FRANKFURT / MAIN (dpa/mue) - Der Bitcoin verliert wegen der zunehmenden Risikoscheu an den Finanzmärkten kräftig an Boden. Der Kurs der ältesten und bekanntesten Kryptowährung sackte zuletzt bis auf 53.000 Dollar ab; das sind rund 8.500 Dollar oder fast 14 Prozent weniger als noch am späten Freitagabend. Bereits in der vergangenen Woche hatte der Bitcoin kräftig nachgegeben. Mit dem Minus fiel der Bitcoin-Kurs jetzt zudem auf das Niveau von Ende Februar zurück, nachdem er Mitte März noch auf...

Panorama
Die anstehende Generalsanierung der Bahn fordert Milliardeninvestitionen. | Foto: Daniel Vogl/dpa (Symbolbild)

Tage des 49-Euro-Tickets gezählt?
Bahn-Sanierung: 100 Milliarden Euro in den nächsten 10 Jahren notwendig

BERLIN (dpa) - Wie lange können die Menschen in Deutschland noch für 49 Euro im Monat durchs Land fahren? Finanzminister Christian Lindner hat die Debatte um eine Preiserhöhung beim Deutschlandticket angesichts dringender Bahn-Investitionen neu angefacht. «Irgendwann muss die Politik entscheiden, ob wir eher in die Schiene investieren wollen oder ob der Preis von 49 Euro bleiben soll», sagte der FDP-Politiker der «Welt am Sonntag». Vom Koalitionspartner SPD kommt Kritik. Über den Preis des...

Panorama
Symbolfoto: Hannes P Albert/dpa

Konjunktur
Staatliche Förderkredite immer weniger gefragt

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist auch Geld der LfA-Förderbank bei Bayerns Unternehmen weniger gefragt. Das Staatsunternehmen verzeichnete 2023 im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang der ausgereichten Förderung um 16 Prozent auf knapp 2,5 Milliarden Euro. Den Großteil dieser Förderung machen Kredite aus. Die Darlehenszusagen für Unternehmensgründung und -nachfolge gingen um über ein Fünftel auf 466 Millionen Euro zurück, wie aus aktuell veröffentlichten...

Panorama
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).
Foto: Britta Pedersen/dpa

Bericht
Deutsche Staatsfinanzen nicht zukunftsfest!

BERLIN (dpa/mue) - Ohne politisches Gegensteuern drohen die deutschen Staatsfinanzen nach Expertenmeinung langfristig aus dem Ruder zu laufen. Deutschland sei finanziell wieder schlechter auf das Altern der Gesellschaft vorbereitet, heißt es im aktuellen Tragfähigkeitsbericht des Bundesfinanzministeriums, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Im Haus von Minister Christian Lindner (FDP) verstehe man das als Appell für tiefgreifende strukturelle Reformen. Der Tragfähigkeitsbericht gilt als...

Panorama
Symbolfoto: Hannes P Albert/dpa

Börse
Bitcoin wieder hoch im Kurs

NEW YORK (dpa/mue) - Die Digitalwährung Bitcoin ist zuletzt mit einem Kurs von mehr als 53.000 Dollar auf den höchsten Stand seit Ende 2021 gestiegen. Die psychologisch wichtige Marke von 50.000 Dollar hatte das älteste und bekannteste Digitalgeld vor rund zwei Wochen überschritten. Der Bitcoin profitiert schon seit einiger Zeit von einem steigenden Interesse, unter anderem dürfte die Zulassung spezieller Bitcoin-Fonds weiter nachwirken. Diese Fonds wurden im Januar von der US-Börsenaufsicht...

Panorama
Symbolfoto (Archiv): Marijan Murat/dpa

Die Ausgaben steigen
Bezirke in angespannter Finanz-Lage

BAYREUTH / MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - Sie betreiben Kliniken, zahlen Sozialleistungen und unterstützen die Kultur: Die Haushaltslage in vielen bayerischen Bezirken ist angespannt. Es gibt keine Steuern, die direkt an die Bezirke gehen, sie kassieren auch keine Anteile daran. Sie finanzieren sich weitgehend über Umlagezahlungen, die die Landkreise und kreisfreien Städte überweisen. Außerdem bekommen sie Geld von Bund und Land. «Wir sehen deutlich, dass die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben bei...

Panorama
Das Zentralgebäude der katholischen Universität in Eichstätt mit dem Eingang zur Aula. | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Katholischer Uni geht das Geld aus
Streit zwischen Bischöfen und der Staatsregierung

EICHSTÄTT (dpa/lby) - Die Katholische Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt steht angesichts einer unsicheren Finanzierung durch den kirchlichen Träger vor weiteren Einsparungen. Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) kritisierte die bayerischen Bischöfe scharf. «Die Kirche muss endlich Farbe bekennen und sich zur Zukunft ihrer KU positionieren. Ich appelliere an die bayerischen Bischöfe, sich bei ihren Entscheidungen des besonderen Stellenwerts der KU in der bayerischen...

Panorama
Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Neue Umfrage
Finanzielle Zuversicht geht zurück

GARCHING (dpa/mue) - In wirtschaftlich schwierigen Zeiten beurteilen viele Bürger, insbesondere in der älteren Generation, einer Umfrage zufolge ihre finanziellen Aussichten zunehmend skeptisch. 60 Prozent glauben, dass ihre finanzielle Lage in zehn Jahren positiv sein wird - vier Punkte weniger als 2022, wie die Lebensversicherung Swiss Life unter Berufung auf die Erhebung mitteilte. Unter den Älteren im Ruhestand sind demnach 46 Prozent optimistisch, in der Vorgängerumfrage war es noch knapp...

Panorama
Symbolfoto: Hendrik Schmidt/dpa

Erste Festgeldangebote
Zinsen wieder oberhalb der Inflation!

FRANKFURT / MAIN (dpa/mue) - Sparer in Deutschland profitieren nach langer Durststrecke von gestiegenen Zinsen und der zuletzt gesunkenen Inflation. Erste Topanbieter zahlen für Festgeldanlagen mit einem Jahr Laufzeit Zinsen, die mit 4,75 Prozent oberhalb der Inflationsrate von 4,5 Prozent im September liegen, wie aus einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox hervorgeht. «Für Sparer ist die Rückkehr positiver Realzinsen eine wichtige Zäsur», sagte Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox...

Panorama
Symbolfoto: Thomas Banneyer/dpa

„Das Tempo ist rasant“
Dispozinsen steigen deutlich!

BERLIN / FRANKFURT (dpa/mue) - Die Dispozinsen steigen immer weiter. «Das Tempo ist rasant. Seit Ende 2022 sind sie im Schnitt um mehr als 2 Prozentpunkte gestiegen», berichtet Heike Nicodemus von der Zeitschrift «Finanztest» der Stiftung Warentest. «Viele Kreditinstitute haben zum 1. Oktober nochmal nachgelegt». Im Schnitt liegen die Zinsen, die Geldhäuser für die geduldete Überziehung des Girokontos verlangen, demnach inzwischen bei etwa 12 Prozent (Stand 6. Oktober). Ende 2022 waren es bei...

Panorama
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) steht bei einem Messerundgang bei der Videospielmesse Gamescom vor dem DIVE+ Umweltsimulator der Hochschule Karlsruhe. | Foto: Henning Kaiser/dpa

Hätten gerne rund 75 Millionen Euro mehr vom Staat
Bekommt die Games-Branche den Hals nicht voll?

KÖLN (dpa) - Am ersten Publikumstag der weltgrößten Computerspiele-Messe Gamescom sind am Donnerstag Zehntausende Fans in die Kölner Messehallen geströmt. Unter ihnen waren viele bunt gekleidete Cosplayer, die als Feen, Weltraum-Krieger oder Monster auftraten und somit Figuren aus ihren Lieblingsspielen verkörperten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) trat hingegen als Anzugträger auf. Bei einem Messe-Rundgang sprach er mit heimischen Entwicklern. Am Mittwoch hatte die Messe für...

Panorama
Das Bundesverfassungsgericht muss sich nach der Klage Bayerns mit dem Länderfinanzausgleich befassen. | Foto: Uwe Anspach/dpa (Archivbild)
2 Bilder

Bayern klagt gegen Länderfinanzausgleich
Jetzt muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden

MÜNCHEN (dpa) - Keine drei Wochen nach dem Kabinettsbeschluss hat die bayerische Staatsregierung ihre Verfassungsklage gegen den Länderfinanzausgleich vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht. «Eine Lösung im Verhandlungswege im Länderkreis war bei maximal fünf Geberländern und gleichzeitig mindestens elf Nehmerländern ganz objektiv betrachtet schlichtweg aussichtslos. Der Weg über eine Klage in Karlsruhe war für den Freistaat daher alternativlos», sagte Bayerns Finanzminister...

Panorama
Symbolfoto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Kein Ersatz für Münzen und Scheine
Zahlen mit digitalem Euro bald möglich?

FRANKFURT / STUTTGART (dpa/mue) - Der digitale Euro wird nach Überzeugung von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel schon in wenigen Jahren zum Alltag der Menschen gehören. In etwa vier Jahren «werden wir (...) mit dem digitalen Euro bezahlen können», prognostizierte Nagel im Gespräch mit dem baden-württembergischen Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) in der neuesten Folge des Podcasts «Cäshflow - ein Podcast über Geld und Politik», den das Ministerium in Stuttgart veröffentlichte. «Ganz trivial...

Panorama
Laut Statistisches Bundesamt sind die Schulden 26 Mal so hoch wie das monatliche Nettoeinkommen.  | Foto: Jens Büttner/dpa

Private Schuldenberge machen Angst
In einem Bundesland ist die Lage ganz besonders schlimm

WIESBADEN (dpa) - Die finanzielle Last Überschuldeter in Deutschland hat im vergangenen Jahr das 26-Fache des durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens aller Menschen betragen, die durch Schuldnerberatungsstellen betreut wurden. Im Schnitt saßen Betroffene auf einem Schuldenberg von 30.940 Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Dem stand ein monatliches Nettoeinkommen vom 1189 Euro gegenüber. Besonders groß war die Belastung Überschuldeter im Saarland mit 34.308 Euro....

Panorama
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt wirft der Ampel-Regierung «mangelnde finanzpolitische Seriosität» vor.
Foto: Kay Nietfeld/dpa

Ampel-Haushaltsstreit
CSU warnt vor Steuererhöhungen!

BERLIN (dpa/mue) - CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat angesichts des Haushaltsstreits der Ampel-Regierung vor Steuererhöhungen gewarnt. Er habe «kein Vertrauen in die FDP, dass sie die weiteren Steuererhöhungswünsche von Grünen und SPD abwehren wird», sagte der Vorsitzende der CSU-Abgeordneten im Bundestag der Deutschen Presse-Agentur. Er kritisierte: «Dass sich die Ampel bei absoluten Rekordsteuereinnahmen des Bundes im Jahr 2023 auf keinen Haushalt einigen kann und weitere...

Panorama
Bayerns Finanzminister Albert Füracker will eine Neuregelung der Bund-Länder-Finanzen.
Foto: Sven Hoppe/dpa

Der Freistaat macht mobil
Bayern will Neuregelung beim Finanzausgleich

München (dpa) - Bayerns Finanzminister Albert Füracker hat sich für eine Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen (Länderfinanzausgleich) ausgesprochen. «Ich würde mir wünschen, dass Christian Lindner möglichst noch in diesem Jahr eine neue Föderalismuskommission einberuft», sagte der CSU-Politiker der Zeitung «Welt» mit Bezug auf den FDP-Bundesfinanzminister. Dort könnten dann sowohl die Finanzbeziehungen zwischen dem Bund und den Ländern neu geregelt werden, als auch der Finanzkraftausgleich...

Panorama
Viele Lobbyisten versuchen die Politik der Bundesregierung zu ihren Gunsten zu beinflussen. | Foto: CrazyCloud-stock.adobe.com (Symbolbild)

Lobby oder Politik: Wer macht unsere Gesetze?
Die Ampel-Regierung will für mehr Transparenz sorgen

BERLIN (dpa/vs) - Die Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert den Einfluss der Finanzbranche auf die Politik der Bundesregierung. Kurios dabei: Auch die Bürgerbewegung ist im Register als Lobbyist eingetragen. Die Frage stellt sich, wer macht eigentlich unsere Gesetze, und was tut die Ampel-Koalition, um mehr Transparenz zu schaffen? Banken, Versicherungen und andere Akteure der Finanzbranche versuchen, mit Millionenaufwand und Hunderten Lobbyisten Einfluss auf Gesetze im Bundestag zu nehmen....

  • 1
  • 2