Fahrradfahrer

Beiträge zum Thema Fahrradfahrer

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Sicherheit
Fußgänger brauchen mehr Schutz!

GOSLAR (dpa/mue) - Für einen besseren Schutz von Fußgängern spricht sich die Gewerkschaft der Polizei innerorts für Tempo 30 aus. «Jeder ist Fußgänger - und wenn er nur zu seinem Auto geht», sagt der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Michael Mertens. Die Sicherheit von Fußgängerinnen und Fußgängern gehe daher alle an. Vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft fordern Fachleute: Wer zu Fuß geht, soll besser geschützt werden. Die konkreten Pläne dafür...

Panorama
Foto: © Marius Becker/dpa

Unsicherheit im Straßenverkehr
Viele Kinder können nicht mal Rad fahren!

BERLIN (dpa/mue) - Grundschulkinder können nach Einschätzung von Kirsten Lühmann (Verkehrswacht) immer schlechter Fahrrad fahren. Grund dafür sei häufig fehlendes Körpergefühl, wie Lühmann der Deutschen Presse-Agentur sagte. Viele Kinder hätten schon beim Balancieren, Klettern oder Slalomlaufen Probleme. «Und wenn sie die Grundlagen nicht haben, dann wird es auch schwierig mit dem Fahrradfahren. Und dann wird es auch schwierig mit dem sicheren Fahren.» Lühmann verwies auf Erkenntnisse der...

Ratgeber
Am 3. Juni ist Weltfahrradtag. | Foto: Jan Woitas/dpa

Wahrheiten und Mythen rund ums Radfahren
Vom impotent machenden Sattel bis zum tödlichen Fahrradhelm

BERLIN (dpa/vs) - Es geht um Sitze, welche Männern die Potenz rauben, Helme, die ihren Träger zur "Rennsau" machen und um eine angeblichen Explosion bei den Diebstahlszahlen: Über das Fahrrad kursieren viele Gerüchte. Doch welche stimmen, und welche nicht? Fakten zum Weltfahrradtag am 3. Juni. Von Alexandra Stober, dpa Aufs Rad geschwungen und los geht's. Zur Arbeit, zum Einkaufen, zur Party. Mehr als 80 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen das Fahrrad als Verkehrsmittel - mal mehr, mal...

Panorama
Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa

Neue Allianz-Studie
Unfallrisiken für Zweiradfahrer deutlich höher

UNTERFÖHRING (dpa/mue) - Rad- und Motorradfahrer leben auf Deutschlands Straßen gefährlicher als andere Verkehrsteilnehmer: Wer ein Zweirad mit oder ohne Motor fährt, hat nach einer Auswertung der Allianz ein deutlich höheres Risiko schwerer Unfälle als andere Verkehrsteilnehmer.
 Insbesondere bei E-Bikes sind die Unfallzahlen in den vergangenen Jahren im Gegensatz zum allgemein rückläufigen Trend gestiegen, wie der Versicherer in Unterföhring bei München mitteilte. Auch E-Scooter seien demnach...

Panorama
Eigentlich zielte eine Reform der Verkehrsregeln vor allem auf mehr Schutz für Radler. Doch hinzugekommene schärfere Sanktionen für Raser sorgen weiter für Ärger.  | Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Zum alten Katalog zurück?
Mehrere Länder kappen Fahrverbots-Regeln für Raser

MÜNCHEN (dpa) - Der umstrittene neue Bußgeldkatalog mit höheren Strafen für Raser wird in mehreren Bundesländern vorerst nicht mehr angewendet. «Wir werden deshalb ab sofort für laufende Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren die alte Rechtslage anwenden», sagte etwa Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in München. Der Freistaat folgt damit einer Aufforderung des Bundes, die Neuregelungen auszusetzen, da die in der neuen Straßenverkehrsordnung...

Lokales
Stau wegen eines Unfalles auf der A73 Richtung Nürnberg: Die Rettungsgasse hat, wie man sieht, gut geklappt. Ein LKW blockierte am Anfang die Durchfahrt der Rettungskräfte.  | Foto: Nicole Fuchsbauer
2 Bilder

Umfrage: Sind Sie mit den geplanten Änderungen einverstanden? +++ Das sagt Nürnbergs OB-Kandidat Marcus König zum Thema
Rettungsgasse, Radfahrer & Parken: Saftige Strafen für Verkehrssünder!

REGION (nf) - Noch ist es nur ein Entwurf. Geht es allerdings nach Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, soll sich noch in diesem Jahr einiges in der Straßenverkehrsordnung ändern. Seine Pläne: Verkehrssünder müssen deutlich tiefer in die Tasche greifen. Wer die Rettungsgasse blockiert, ist nach seinen Plänen mit 320 Euro, einem Monat Fahrverbot sowie zwei Punkten dabei. Bundestag sowie Bundesrat müssen einer Reform der Straßenverkehrsordnung allerdings erst noch zustimmen. Zudem gab es erste...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.