Gehalt

Beiträge zum Thema Gehalt

Panorama
Am Freitag frei: Ist die 35-Stunden-Woche ein Zukunftsmodell? (Symbolbild).  | Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Pro und Contra im Überblick
35-Stunden-Woche: Ein Zukunftsmodell für alle?

FRANKFURT/MAIN (dpa) - In der westdeutschen Metallindustrie gilt die 35-Stunden-Woche bei gleichbleibendem Lohn bereits seit 1996. Bei der Deutschen Bahn soll sie nach der Einigung mit der Lokführergewerkschaft GDL schrittweise als Wahlmöglichkeit bis 2029 eingeführt werden. Arbeitgeber fordern angesichts des Fachkräftemangels dagegen teilweise eine Rückkehr zur 40-Stunden-Woche. Pro ArbeitszeitverkürzungNach Einschätzung von Oliver Stettes, Arbeitswelt-Experte beim arbeitgebernahen Institut...

Ratgeber
Symbolfoto: Florian Sanktjohanser/dpa-mag

Schonmal drüber nachgedacht?
So lässt sich die Auszeit vom Job finanzieren

NEUSTADT (dpa) - Will man eine temporäre Auszeit vom Job nehmen, sollte auch die finanzielle Seite geklärt sein. Für Arbeitnehmer, die während ihres Sabbaticals nicht nur auf eigene Ersparnisse zurückgreifen möchten, kann ein Modell mit befristetem Lohnverzicht im Vorfeld der geplanten Auszeit eine Möglichkeit der Finanzierung sein. Darauf weist der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) hin. Beschäftigte arbeiten dann in den Monaten vor der geplanten Pause weiter in Vollzeit,...

Panorama
Durchschnitt 4.216 Euro: Davon können die meisten Beschäftigten im Gastgewerbe nur träumen. Und es gibt auch in Bayern nicht wenige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Gehalt nicht einmal ausreicht, um die Grundbedürfnisse zu befriedigen. | Foto: ra2 studio/Fotolia.com (Archivfoto)

Neue Zahlen vom Bayerischen Landesamt für Statistik
4.216 Euro brutto gibt es in Bayern durchschnittlich

REGION (pm/vs) - Die Bruttoverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Bayern sind im dritten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 2,3 Prozent gestiegen. Nach Berechnungen des Bayerischen Landesamts für Statistik verdienten sie monatlich im Durchschnitt 4.216 Euro (ohne Sonderzahlungen). Im Vergleichsquartal 2018 waren es 119 Euro weniger gewesen. Zwischen einzelnen Wirtschaftsbereichen bestanden allerdings teilweise deutliche Unterschiede....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.