Geldpolitik

Beiträge zum Thema Geldpolitik

Ratgeber
Der BGH hatte am 27. April 2021 entschieden, dass Kreditinstitute bei Änderungen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Zustimmung ihrer Kundinnen und Kunden einholen müssen. | Foto: Thomas Banneyer/dpa (Symbolfoto)

Weiter Ärger um Bankgebühren-Urteil
Wer aktuellen Gebühren nicht zustimmt, muss mit Kontokündigung rechnen

Von Friederike Marx, dpa FRANKFURT/MAIN (dpa) - Kontokündigungen und Beschwerden: Auch mehr als zwei Jahre nach dem Bankgebühren-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) halten Ärger und Verunsicherung der Verbraucher an. Einige Geldhäuser weigern sich, zu Unrecht erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Andere Institute kündigen das Girokonto, wenn Kundinnen und Kunden Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und damit oft verbundenen Gebührenerhöhungen nicht aktiv zustimmen. Bei der...

Panorama
Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Turbulenzen an den Börsen
Geldvermögen der Deutschen ist gesunken

FRANKFURT / MAIN (dpa/mue) - Die Menschen in Deutschland haben durch Kursstürze an den Börsen im vergangenen Jahr in der Summe Milliarden verloren. Auch die Erholung zum Jahresende 2022 konnte die Rückgänge der Vorquartale nicht wettmachen. Das Vermögen der privaten Haushalte aus Bargeld, Wertpapieren, Bankeinlagen sowie Ansprüchen gegenüber Versicherungen lag mit rund 7.254 Milliarden Euro deutlich unter dem Rekordwert von 7.624 Milliarden Euro ein Jahr zuvor, wie die Deutsche Bundesbank in...

Panorama
Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Inflationsrisiken auf hohem Niveau
Volkswirte geben düstere Prognose!

NÜRNBERG (dpa/mue) - Die Gefahr einer anhaltend höheren Inflation in Deutschland ist nach Ansicht von Volkswirten führender Wirtschaftsinstitutionen deutlich gestiegen.
 «Noch nie waren die Aufwärtsrisiken auf einem so hohen Niveau wie jetzt», sagte Katharina Utermöhl von der Allianz-Gruppe in einer dpa-Umfrage. Auch Marc Schattenberg von Deutsche Bank Research glaubt: «Die treibenden Faktoren haben an Breite gewonnen.»
 Die Wirtschaftsweise Veronika Grimme ergänzt: «Man muss sehr achtsam...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.