Germanisches Nationalmuseum

Beiträge zum Thema Germanisches Nationalmuseum

Lokales
Gut versteckt zwischen den Goldmadonnen (v.l.) Ottmar Hörl, Ulrich Großmann, Julia Lehner und Markus Söder. | Foto: © Udo Dreier
4 Bilder

600 Goldmadonnen ziehen am Kornmarkt alle Blicke auf sich!

NÜRNBERG (vs) - Sie sind DER Blickfang auf dem Kornmarkt vor dem Germanischen Nationalmuseum: Bis 17. September präsentiert der Nürnberger Künstler sowie zugleich auch Professor und Präsident der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg, Ottmar Hörl, fast 600 goldene Madonnen-Figuren. Auf Holzleisten montiert, wirken sie beinahe wie eine überdimensionale goldene Leinwand. Heute Vormittag hatte der Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums Prof. Dr. G. Ulrich Großmann zusammen mit dem...

Lokales
Prof. Dr. Ulrich Großmann (Germanisches Nationalmuseum), Künstler Prof. Ottmar Hörl und Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder mit drei goldenen Madonnen und dem Original. Foto: © Peter Maskow
4 Bilder

Söder & Hörl stellen 600 Gold-Madonnen auf den Nürnberger Kornmarkt

NÜRNBERG (mask) – Er schuf das ,,Große Hasenstück", stellte 7000 Dürerhasen aus Plastik auf dem Hauptmarkt auf. 800 Martin-Luther-Skulpturen in Wittenberg. 150 Kaspar-Hauser-Skulpturen in Ansbach. Jetzt stellen Kult-Künstler Prof. Ottmar Hörl und Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder (CSU) 600 goldene Madonnen auf den Kornmarkt! Sie gilt als ein Highlight der Kunst der Dürerzeit: Die Nürnberger Madonna. 1510 von einem unbekannten Nürnberger Bildschnitzer geschaffen, ein Meisterwerk der...

Lokales
Muttergottes. Hausfigur vom Gebäude der Nürnberger Mohren-Apotheke, um 1420/30. | Foto: Germanisches Nationalmuseum, Dauerleihgabe der Stadt Nürnberg

Die Madonna von der Nürnberger Mohren-Apotheke

Präsentation anlässlich des 575-jährigen Bestehens der ältesten Apotheke Nürnbergs 9. März – 5. November 2017 NÜRNBERG (pm/nf) - In der Kartäuserkirche des Germanischen Nationalmuseums steht eine mittelalterliche Steinmadonna. Das Bildwerk aus der Zeit um 1420/30 stammt von der Fassade des historischen Gebäudes, in dem sich die Nürnberger Mohren-Apotheke über Jahrhunderte befand. In den 1920er Jahren wurde die Figur aus konservatorischen Gründen abgenommen, dem Germanischen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.