Gleichberechtigung

Beiträge zum Thema Gleichberechtigung

Panorama
Diese Kinder freuen sich, mit dem Papa zu spielen. | Foto: Adobe Stock / standret (Symbolbild)

Das ewige alte Lied der Unzufriedenheit
Haushalt & Kinderbetreuung: Überschätzen Männer ihren Beitrag?

GÜTERSLOH (dpa) - Haushalt, Kinderbetreuung? Wer macht wie viel? Die Einschätzungen und Wahrnehmungen von Männern und Frauen fallen hier laut einer Befragung sehr unterschiedlich aus. Spülen, Kochen, Windeln wechseln, mit den Kleinen zum Kinderarzt gehen: Bei der Einschätzung, wer sich in welchem Umfang für Hausarbeit und Kinderbetreuung einsetzt, fällt das Ergebnis bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich aus. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 1.620 Personen zwischen 18 bis 65...

Panorama
Auch, wenn nicht alle eine so gute Laune haben, ein Fakt bleibt: Immer mehr Männer übernehmen den Wocheneinkauf. | Foto: Drazen-stock-adobe.com (Symbolbild)

Gleichberechtigung beim Wocheneinkauf
Männer holen weiter auf

KÖLN (dpa) - Die Aufgabenverteilung ist häufig noch klassisch: Mütter sind für den Wocheneinkauf zuständig. Immer mehr Väter übernehmen jedoch die Hauptverantwortung. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Yougov. Diese stützt sich auf eine repräsentative Befragung von Eltern in Deutschland zum Jahresende 2023. 44 Prozent der Väter kümmern sich demnach hauptsächlich um den Einkauf von Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs, im Jahr 2020 waren es noch...

Panorama
Vier Mitglieder des Parlamentarischen Rats zur Ausarbeitung des Grundgesetzes waren Frauen. Von links nach rechts: Helene Wessel (Zentrumspartei), Helene Weber (CDU), Friederike Nadig (SPD) und Elisabeth Selbert (SPD).  | Foto: Erna Wagner-Hehmke/Haus der Geschichte/dpa
3 Bilder

Die Mütter des Grundgesetzes
Vor 75 Jahren: Diese Frauen kämpften für Gleichberechtigung!

BONN  (dpa/nf) - Die ausgestopften Tiere waren dezent verhängt oder beiseite geräumt, aber dennoch muss der Ort etwas Exotisches gehabt haben: Im Naturkundlichen Museum Koenig in Bonn fand vor 75 Jahren, am 1. September 1948, die feierliche Eröffnung des Parlamentarischen Rats statt - jenes Gremiums, das ein Grundgesetz für einen neuen westdeutschen Staat ausarbeiten sollte. Das Museum war schlicht deshalb ausgewählt worden, weil es als eines von wenigen Gebäuden im Krieg unbeschädigt geblieben...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.