Integration

Beiträge zum Thema Integration

Panorama
CDU-Chef Friedrich Merz bei der Parteikonferenz in Hannover.
Foto: Ole Spata/dpa

Parteikonferenz
Merz betont Bedeutung der Leitkultur

HANNOVER (dpa/mue) - CDU-Chef Friedrich Merz hat das Bekenntnis zu einer deutschen Leitkultur im geplanten Grundsatzprogramm der Christdemokraten hervorgehoben. Er sei dankbar, dass die Passage dazu «so einvernehmlich auch besprochen und beschlossen wurde», sagte der CDU-Vorsitzende bei einer Parteikonferenz in Hannover. Es war die zweite von insgesamt sechs Veranstaltungen, bei denen die CDU den Entwurf ihres neuen Grundsatzprogramms diskutieren will. Die Konferenz in Hannover ist die einzige...

Panorama
Während der Veranstaltung machte Apameh Schönauer, Mutter von zwei Kindern, ihr Engagement für Frauenrechte mit Fokus auf den Iran deutlich. | Foto: Philipp von Ditfurth/dpa
5 Bilder

"Das ist überhaupt kein Schönheitswettbewerb"
DIESE Qualitäten hat die neue Miss Germany!

Von Christian Böhmer, dpa RUST (dpa) - Sie will jungen Frauen helfen, mutig zu sein: Die neue «Miss Germany» Apameh Schönauer aus Berlin sieht sich als Vorbild. Sie wurde in der iranischen Hauptstadt Teheran geboren und kam im Alter von sechs Jahren nach Deutschland. Die 39 Jahre alte Architektin setzte sich beim Finale von «Miss Germany» gegen acht andere Frauen im südbadischen Rust durch. Eine Kandidatin musste krankheitsbedingt absagen. Die Gewinnerin bekommt laut Veranstalter den «Female...

Panorama
Paddington, der Bär, und sein Erfinder Michael Bond, der 2017 gestorben ist. | Foto: Edmond Terakopian/PA Wire/dpa
3 Bilder

Britisches Nationalsymbol feiert Geburtstag
Diese unglaubliche Geschichte steckt hinter dem Paddington-Bär

Von Benedikt von Imhoff, dpa LONDON (dpa) - Roter Hut, blauer Dufflecoat, klein von Wuchs. Gestatten, Paddington. Seit 65 Jahren erfreut der wohl berühmteste Bär von Großbritannien die Menschen im Königreich. Am 13. Oktober 1958 erschien «A Bear Called Paddington» von Autor Michael Bond, das Buch hieß auf Deutsch dann «Unser kleiner Bär». Schon seit langem ist Paddington weltberühmt. Spätestens mit dem Tod von Queen Elizabeth II. aber ist er ein Nationalsymbol geworden - obwohl er nicht einmal...

Panorama
Laut einer Umfrage stoßen die Pläne des Bundesinnenministeriums für eine erleichterte Einbürgerung auf wenig Begeisterung. | Foto: Peer Grimm/zb/dpa

Sollen Migranten schneller eingebürgert werden?
Das sagen die Deutschen zu den Plänen des Bundesinnenministeriums

BERLIN (dpa/vs) - Wenn es um die Einbürgerung von Migranten geht, sind die Meinungen in Deutschland kontrovers, die Stimmung in Debatten und in den sozialen Medien in der Regel aufgeheizt. Das Bundesinnenministerium plant Erleichterungen, doch was sagen die Bürgerinnen und Bürger dazu? - Anbei Fakten zu dem brisanten Thema und das Ergebnis einer aktuellen Umfrage mit interessanten Ergebnissen. Von Anne-Béatrice Clasmann, dpa Nach der Einführung des sogenannten Chancen-Aufenthaltsrechts bereitet...

Panorama
Symbolfoto: Matthias Balk/dpa

Streit bei Migration
Chancen-Aufenthaltsrecht: Union warnt

BERLIN (dpa/mue) - Die Union hat der Ampel-Koalition vorgeworfen, mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht abgelehnte Asylbewerber zu belohnen, die über Jahre nicht zu einer Klärung ihrer Identität beigetragen hätten. Nach Meinung der stellvertretenden Bundestags-Fraktionsvorsitzenden, Andrea Lindholz (CSU), wäre es besser, sich «auf die wirklich Schutzberechtigten» zu fokussieren. Für gut integrierte langjährig Geduldete gebe es heute schon genügend Ausnahmen und pragmatische Lösungen.
 Der...

Panorama
CDU Generalsekretär Mario Czaja (l) und Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, in Berlin. | Foto: Britta Pedersen/dpa

Kritik an Migrations-Plänen reißt nicht ab
Politiker warnen vor der Neureglung in Sachen Staatsbürgerschaft

BERLIN (dpa) - Die Union hat ihre Kritik an der von der Ampel-Koalition geplanten Reform des Staatsbürgerschaftsrechts bekräftigt. Der deutsche Pass dürfe nicht entwertet werden, sagte CDU-Generalsekretär Mario Czaja der «Rheinischen Post». Es müsse weiter gelten: «erst Integration, dann Staatsbürgerschaft». Die Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit stehe daher am Ende, «nicht am Anfang eines Integrationsprozesses». SPD, Grüne und FDP hatten in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass...

Panorama
Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa

Faser drückt aufs Tempo
Einbürgerungen sollen vereinfacht werden

BERLIN (dpa/mue) - Die im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP vereinbarte Reform des Staatsbürgerschaftsrechts kommt offenbar voran. Mit der Maßnahme sollen Einbürgerungen erleichtert werden; ein entsprechender Gesetzentwurf sei «so gut wie fertig» und werde in Kürze an die übrigen Ministerien versandt, sagte ein Sprecher von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). 
«Bild» und die «Süddeutsche Zeitung» berichteten über Details der Pläne, die weitgehend schon zwischen den...

Panorama
Symbolfoto: © cassis / stock.adobe.com

Chancen für geflüchtete Akademiker
FAU und regionale Unternehmen initiieren „Talentegrate“

ERLANGEN / REGION (pm/mue) - Geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker beim Einstieg in den Arbeitsmarkt begleiten und gleichzeitig regionale Unternehmen durch einen oft noch unerschlossenen Talentpool bereichern: Das ist die Idee hinter „Talentegrate“. Hierbei kooperieren die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie die Firmen adidas, Schaeffler und Siemens; als Schirmherren und Unterstützer sind Erlangens Oberbürgermeister Florian Janik, der bayerische Innenminister...

Lokales
Integration in Gesellschaft und Arbeitswelt sind für Joachim Herrmann Voraussetzungen, um in Deutschland Fuß zu fassen.
Foto: © Uwe Müller

Grünes Licht für weitere Förderung
„Heimat ERlangen“ schafft Perspektiven

ERLANGEN (pm/mue) - Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat dem Mütter- und Familientreff Erlangen e.V. grünes Licht für die weitere Förderung des Projekts „HeimatERlangen – Perspektive für Frauen und Familien mit Migrationshintergrund schaffen“ im Jahr 2021 gegeben. Dafür stellt der Freistaat dem Verein wieder eine Fördersumme von rund 80.000 Euro zur Verfügung. Herrmann lobte insbesondere den Ansatz, Frauen durch unterstützende Begleitung zu einem eigenständigen und...

Panorama
Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle.   | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

2021/2022 soll es soweit sein
Spaenle begrüßt ,,Islamischen Unterricht" als Wahlpflichtfach

MÜNCHEN (dpa/lby) - Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle (CSU) hat den Ausbau des Modellversuchs «Islamischer Unterricht» zum Wahlpflichtfach an den Schulen des Freistaats begrüßt. «Bayerns Pläne zum Islamischen Unterricht können zu einem Meilenstein der Integration muslimischer Kinder werden», sagte Spaenle am Mittwoch. «Wer die Werteordnung der Bundesrepublik Deutschland mit Toleranz, Wertschätzung gegenüber Angehörigen anderer Religionen sowie Gleichheit hier kennenlernt und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.