Klima

Beiträge zum Thema Klima

Lokales
Symbolfoto: © fotobi / AdobeStock

Gemeinnützige Klimaschutzprojekte
Bis zu 100 Prozent Förderung sind drin!

ERLANGEN (pm/mue) - Das Klimabudget der Stadt geht in eine neue Runde: Ab sofort und bis zum 1. März 2024 können Vereine, Initiativen, Schulen, Kitas, Religionsgemeinschaften sowie Privatpersonen Förderanträge in Höhe von 200 bis 5.000 Euro stellen und sich gemeinnützige Klimaschutzprojekte zu 100 Prozent finanzieren lassen. Das Klimabudget soll dazu ermutigen, eigenständig Projekte und Aktivitäten für den Klimaschutz anzustoßen und so den Erlanger Klima-Aufbruch aktiv mitzugestalten. Zwei...

Panorama
Symbolfoto: Marios Lolos/XinHua/dpa

Jahr der Klimarekorde
Extrem ist das neue Normal

GENF / DUBAI (dpa/mue) - Extreme Hitze. Extremer Regen. Extreme Stürme. Im Jahr 2023 ist die Klimakrise in aller Welt zu spüren gewesen. Allein in Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum waren Millionen Menschen betroffen. Im Juli gab es fast 50 Grad auf Sardinien, im August die verheerenden Waldbrände in Griechenland. Im September erschütterte eine schreckliche Starkregen-Katastrophe in Libyen mit Tausenden Toten. Extrem war das Wetter aber auch im Rest der Welt: Verheerender Regen sorgte in...

Panorama
Symbolfoto: © Elenathewise / AdobeStock

Klimakrise
Wasserverlust in Deutschland besonders groß

BERLIN (dpa/mue) - Die Folgen der Klimakrise in Deutschland verschärfen sich einem neuen Bericht des Umweltbundesamts (UBA) zufolge weiter. Demnach gehört Deutschland zu einer der Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit. Die Bundesrepublik verliere pro Jahr 2,5 Kubikkilometer Wasser, sagte Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) bei der Vorstellung des Berichts in Berlin. «Das ist eine unvorstellbar große Summe, die unsere Ökosysteme belastet, die sich auch auf die Trinkwasserversorgung...

Panorama
Symbolfoto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Klimawandel
Deutlich mehr Energieeffizienz angemahnt

PARIS (dpa/mue) - Die Internationale Energieagentur (IEA) hat davor gewarnt, dass die angestrebte Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad ohne mehr Einsatz für Energieeffizienz unerreichbar ist. Der weltweite Fortschritt bei der Effizienz habe sich 2023 verlangsamt, auch wenn diese sich um 1,3 Prozent verbessert habe. Nötig sei aber ein Anstieg des jährlichen Effizienzgewinns auf vier Prozent bis 2030. Nur so ließen sich die Emissionen des Energiesektors bis 2050 unter dem Strich auf Null...

Panorama
In dem 1969 gegründeten Nationalpark Doñana, der zusammen mit einer als Naturpark geschützten Fläche und einer Pufferzone etwa halb so groß wie das Saarland ist, geht der Grundwasserspiegel schon seit Jahren zurück. | Foto: Francisco J. Olmo/EUROPA PRESS/dpa

Europas größtes Feuchtgebiet soll gerettet werden
Siegt nun doch die Vernunft über den Kommerz?

ALMONTE (dpa) – Spaniens Zentralregierung und die Regionalregierung Andalusiens haben den Streit über die Erhaltung des Naturschutzgebietes Doñana beigelegt. In der Region des Feuchtgebietes, das Unesco-Weltnaturerbe ist und durch hohe Grundwasserentnahme vor allem für Erdbeerfelder auszutrocknen drohte, will der Staat nun 1,4 Milliarden Euro investieren. Ausgegeben werden sollen die Gelder für die Stilllegung und anschließende Renaturierung von Anbauflächen sowie weitere Maßnahmen zur...

Panorama
Farbenfroh - aber auch rekordverdächtig bei Niederschlägen und Temperaturen: So lässt sich der Oktober in Deutschland zusammenfassen. | Foto: Matthias Bein/dpa (Symbolbild)

Rückblick: So war das Wetter im Oktober 2023
Wissenswertes über Temperaturen, Regenmengen und Sonnenschein

OFFENBACH (dpa) - Der Oktober 2023 war nach einer vorläufigen Bilanz in Deutschland außergewöhnlich nass und im Vergleich sehr mild. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sprach in Offenbach vom regenreichsten Oktober seit 2002 und damit seit mehr als 20 Jahren. Der DWD registrierte mit rund 100 Litern pro Quadratmeter knapp 80 Prozent mehr Niederschlag als in der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zu den Werten der Periode 1991 bis 2020 habe das Plus fast 60 Prozent...

Panorama
Anwohner betrachten die durch den Hurrikan «Otis» verursachten Schäden im mexikanischen Acapulco.
Foto: Felix Marquez/AP/dpa

Weltweite Auswirkungen
Kosten des Klimawandels unterschätzt?

BRÜSSEL (dpa/mue) - Die Organisation Finance Watch warnt vor der Unterschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft und das Finanzsystem. Wirtschaftswissenschaftler modellierten das Klimarisiko auf die gleiche Weise wie das traditionelle Finanzrisiko, heißt es in einem in Brüssel veröffentlichten Bericht. «Das bedeutet, dass Wirtschaftsmodelle der Tatsache nicht Rechnung tragen, dass Schäden infolge des Klimawandels außerordentlich groß, unvorhersehbar und dauerhaft sein...

Panorama
Die katholische Universität In Eichstätt will bis 2025 größtenteils klimaneutral sein. | Foto:  picture alliance / dpa

Ist diese Uni bereits 2025 klimaneutral?
Katholische Hochschule in Bayern als Vorbild

EICHSTÄTT (dpa/lby) - Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) will bereits in zwei Jahren weitgehend klimaneutral sein. Die Hochschule habe sich «das Ziel gesetzt, bis 2025 innerhalb zu bestimmender Systemgrenzen hochschulweit klimaneutral zu werden», berichtete die Uni am Dienstag. Wie ein Sprecher erläuterte, beziehen sich die genannten «Systemgrenzen» darauf, dass noch definiert werden müsse, «wo die Uni aufhört». In das System der Hochschule könne zum Beispiel auch der...

Panorama
Nach einem Sommer mit Rekordtemperaturen war der September ungewöhnlich warm.  | Foto: Jens Büttner/dpa (Symbolbild)

Bricht das Jahr 2023 alle Wärmerekorde?
Gemessene Temperaturen schüren Zukunftsängste

READING/BONN (dpa) - Das laufende Jahr ist auf dem Kurs, das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen zu werden. Das teilte der EU-Klimawandeldienst Copernicus am Donnerstag mit. Der ungewöhnlich warme September nach einem Sommer mit Rekordtemperaturen habe den Ausschlag dafür gegeben, hieß es in der Mitteilung. Die durchschnittlichen Temperaturen 2023 lagen demnach bislang um 1,4 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Das sind nur 0,1 Grad unter den als Klimaziel ausgegebenen 1,5 Grad...

Lokales
Symbolfoto: © lassedesignen / AdobeStock

Weitere Pflanzungen geplant
Mehr Bäume für die Erlanger City!

ERLANGEN (pm/mue) - Der Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss (UVPA) des Stadtrats hat beschlossen, in der nördlichen Fußgängerzone (Hauptstraße) mehr nachhaltige Baumstandorte zu schaffen. Die Verwaltung soll jetzt eine Vorentwurfs- und Entwurfsplanung erstellen, denn viele Bereiche der Fußgängerzone in der Altstadt sind nahezu baumlos. Ziel ist es, klimaaktive Räume in der Innenstadt zu schaffen. Dazu sollen Bäume in möglichst große Wurzelgräben mit Wasserrückhaltefunktion (Baumrigolen)...

Panorama
Symbolfoto: Felipe Passolas/dpa

Forscher schlagen Alarm
Belastungsgrenzen der Erde überschritten!

POTSDAM (dpa/mue) - Die Ausbeutung des Planeten Erde durch den Menschen erzeugt immer größere Risiken. Einer Studie zufolge sind sechs von neun sogenannten planetaren Belastungsgrenzen bereits überschritten - zum Teil deutlich. «Die Erde ist ein Patient, dem es nicht gut geht», wird Ko-Autor Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), in einer Mitteilung des Instituts zitiert. «Wir wissen nicht, wie lange wir entscheidende Grenzen derart überschreiten können,...

Panorama
Auch der Sommer 2023 reiht sich ein in die Kette zu warmer Sommer in Deutschland. | Foto: Thomas Warnack/dpa (Symbolbild)
2 Bilder

Seit 27 Jahren keinen normalen Sommer mehr erlebt?
Deutscher Wetterdienst zieht eine erste Bilanz für 2023

Von Eva Krafczyk, dpa OFFENBACH (dpa) - Auch der Sommer 2023 reiht sich nach der vorläufigen Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ein in die Serie zu warmer Sommer in Deutschland. Mit einer Durchschnittstemperatur von 18,6 Grad lag der diesjährige Sommer um 2,3 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990, berichtete der DWD zur Auswertung seiner rund 2000 Messstationen für die Monate Juni bis August. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode...

Panorama
Eine Wissenschaftlerin überwacht das Korallenwachstum an Riffen im Indischen Ozean.
Foto: Nick Graham/Lancaster University/dpa

Extreme Meerestemperaturen
Korallen drohen auszubleichen

BERLIN / BREMEN (dpa/mue) - Fast ein halbes Jahr schon liegen die globalen Meerestemperaturen extrem hoch. Bei vielen Korallenriffen - insbesondere im Atlantischen Ozean - machen sich die Folgen inzwischen immer stärker bemerkbar. Aktuell seien etwa Riffe der Karibik und des Golfs von Mexiko stark betroffen, sagte Christian Wild, Leiter der Arbeitsgruppe Marine Ökologie der Universität Bremen, der Deutschen Presse-Agentur. Dort seien die Wassertemperaturen derzeit extrem hoch. «Einige Korallen...

Lokales
Knut Harmsen (Leiter der IHK-Geschäftsstelle Erlangen), Johannes Hofmann (Vorsitzender IHK-Gremium Erlangen), Dr. Florian Janik (Oberbürgermeister Stadt Erlangen), Christine Sparvoli-Frank (IHK-Vizepräsidentin),  Prof. Dr. Peter Wasserscheid (Universität Erlangen-Nürnberg und Helmholtz-Institut für erneuerbare Energien in Erlangen) und Staatsminister Joachim Herrmann (v.l.n.r.).
Foto: © Kurt Fuchs

Jahresempfang
IHK-Netzwerken im „Kreuz+Quer“

ERLANGEN (pm/mue) - Erstmals trafen sich jüngst rund 130 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Behörden zum Jahresempfang des IHK-Gremiums Erlangen. Im „Kreuz+Quer“ diente dieser dem Netzwerken im informellen Rahmen und wurde von Johannes Hofmann eröffnet – der IHK-Gremiumsvorsitzende begrüßte eine Reihe von Ehrengästen, darunter auch Staatsminister Joachim Herrmann. Hofmann wies insbesondere auf den städtebaulichen Wandel in Erlangen hin. Durch den Umzug der bisherigen...

Panorama
Symbolfoto: Federico Gambarini/dpa

Greenpeace-Umfrage
Viele Bayern wollen mehr Klimaschutz

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - Viele Bayern wünschen sich einer Umfrage zufolge mehr Klimaschutz von ihrer Staatsregierung. In einer jetzt veröffentlichten Civey-Umfrage im Auftrag von Greenpeace sagten 40 Prozent der Befragten, dass die Regierung eher oder eindeutig zu wenig für den Klimaschutz tue. 34 Prozent sagten, die Bemühungen seien genau richtig, 23 Prozent sagten, die Regierung tue eher beziehungsweise eindeutig zu viel. Die Antworten unterscheiden sich dabei nach Altersgruppen teils...

Ratgeber
Trockenheit in Deutschland: Im bayrischen Sylvensteinstausee ist eine Insel durch den Wassermangel freigelegt. | Foto:  Peter Kneffel/dpa

Das macht der Klimawandel mit unserer Welt
Experten zeichnen ein düsteres Bild nicht nur für Afrika

Von Alexia Angelopoulou und den dpa-Korrespondenten ATHEM/BARCELONA/ROM/BERLIN (dpa) - Durch den Klimawandel sind Dürren in Europa deutlich wahrscheinlicher und auch intensiver geworden. Das ist nicht nur ein Gefühl, sondern die Aussage von Fachleuten. In weiten Teilen von Europa und auch Afrika sind die Folgen des Wandels zu spüren, allerdings mit recht unterschiedlichen Auswirkungen. Viele Länder bereiten sich zunehmend auf Wetterextreme vor. Eine Reise und Übersicht zu den Auswirkungen des...

Panorama
Noch immer das passende Kleidungsstück bei stürmischem Wetter: der Regenmantel. | Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Der Regenmantel feiert Geburtstag
Wasserabweisende Imprägnierung wurde durch Zufall entdeckt

LONDON/MÜNCHEN (dpa/vs) - Auch, wenn die auffälligen gelben Regenmäntel heute weitgehend aus der Öffentlichkeit verschwunden sind, vor 200 Jahren war die Erfindung eine Sensation. Am 17. Juni feiert das auffällige Kleidungsstück Geburtstag; eine gute Gelegenheit für einen Rückblick. Von Carsten Hoefer und Benedikt von Imhoff, dpa London/München (dpa) - Wie bei so vielem half der Zufall mit bei der Erfindung des Regenmantels. Charles Macintosh suchte nach einer Verwendung für die Abfallprodukte...

Panorama
Seit Januar 2022 haben Klimaschützer der Gruppe Letzte Generation immer wieder Straßen blockiert und sich dabei teilweise festgeklebt. | Foto: Swen Pförtner/dpa

Klimakleber wollen Sommerpause machen
Zuvor soll es noch Aktionen gegen Symbole des Reichtums geben

BERLIN (dpa/vs) - Die umstrittene Gruppe der sogenannten Klimakleber hat ihr Programm für die nächsten Monate verkündet. Es geht um neue Aktionen, Proteste im Rahmen der bevorstehenden Landtagswahl in Bayern und eine geplante Sommerpause. Nach einer Unterbrechung der Straßenblockaden in den vergangenen Wochen will die Klimaschutzinitiative Letzte Generation nun gezielte Aktionen gegen «die Reichen» starten. Man wolle ab nächster Woche «an die Symbole des modernen Reichtums gehen» und die...

Panorama
Ein Hobby-Imker nimmt in seinem Garten Bienenwaben aus einem Bienenstock. | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Archivbild

Wie geht es unseren Bienen?
Aktuelle Statistik mit interessanten Zahlen für Bayern

VEITSHÖCHHEIM (dpa/lby/vs) - Wenn es um das Überleben der Bienen in Deutschland geht, finden sich gerade auf verschiedenen Internetportalen immer wieder angstmachende Meldungen. Mal vernichtet die gefürchtete Varroamilbe ganze Bienenvölker, dann war der Winter zu lang oder zu kalt, oder es wurden zu viele Pestizide eingesetzt. Doch was sagt die Statistik? - Für Bayern gibt es aktuelle Zahlen. Jedes neunte Bienenvolk in Bayern hat den Winter nicht überlebt. Das zeigt eine Umfrage des...

Panorama
Symbolfoto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Laut einer aktuellen Studie
Bayern könnte bis 2040 klimaneutral sein

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - Bayern kann einer Studie zufolge bis 2040 klimaneutral werden. «Es geht», sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW), Detlef Fischer. Allerdings seien die Herausforderungen «epochal». Zögern wäre der vom VBEW in Auftrag gegebenen Studie zufolge aber keine gute Option: Nach Berechnungen der beauftragten Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) würde das die Umstellung rund 50 Prozent teurer machen. Insgesamt...

Panorama
Glasflaschen mit Altfett, CVO (CVO Cracked Vegetable Oil) und Diesel aus Altfett.
Foto: Georg Wendt/dpa

Forscher vermelden Erfolg
Klimaneutraler Kraftstoff E-Fuels aus Abfällen

HAMBURG (dpa/mue) - Mit Kraftstoffen aus Abfällen das Klima schonen - das ist das Projekt von Forschern der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg-Bergedorf. In einer Pilotanlage stellen sie Bio-Rohöl und künstlichen Diesel aus Altspeisefetten her - mit dem klimaneutralen Kraftstoff könnten ohne weiteres herkömmliche Autos und Lastwagen betankt werden, sagt Projektleiter Thomas Willner. Für die Herstellung von einem Liter Kraftstoff benötige die Anlage eine Kilowattstunde Strom. Um...

Panorama
Ein Aktivist hat sich mit einer Hand auf einer Straße festgeklebt. Aktivisten der “Letzten Generation” blockierten in Ludwigsburg im Berufsverkehr eine Durchgangsstraße.  | Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Klima-Kleber verlieren weitere Unterstützer
Warum eine andere Form des Protestes vielleicht mehr Sinn macht

BERLIN (dpa/vs) - Ihre Aktionen spalten Deutschland: Während laut Umfrage ein Großteil der Menschen die Klebeproteste der selbsternannten "Letzten Generation" ablehnt, gibt es von einer Minderheit unter anderem aus den Reihen  von Klimaschützerinnen und -schützern auch Sympathie und Verständnis. Doch selbst hier verlieren die Protestierenden an Zuspruch. Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future wirft den Aktivisten der Letzten Generation vor, mit ihren Protestaktionen die Gesellschaft zu...

Panorama
Überschwemmungen im kalifornischen Watsonville. Die Klimawissenschaft warnt seit Jahren: «Es ist 5 vor 12.». | Foto: Nic Coury/AP/dpa

Weiter " 5 vor 12" bis das Klima kollabiert?
Warum der Weltklimarat ein zahnloser Tiger ist und bleiben wird

INTERLAKEN (dpa/vs) - Dass die Welt auf einen Klimakollaps zusteuert, ist inzwischen bekanntes Allgemeingut. Und daran wird sich wohl auch nichts ändern. Das sind die Gründe. Nach zähem Ringen hat sich der Weltklimarat am Sonntag auf seinen Synthesebericht über den Klimawandel geeinigt. Mehr als 600 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik haben seit vergangenen Montag Zeile für Zeile des Dokuments erörtert. Die Beratungen hätten schon Freitag enden sollen, dauerten aber bis...

Panorama
Ein trockener Fichtenast liegt auf dem trockenen Waldboden. | Foto: Guido Kirchner/dpa/Symbolbild

Angst vor Wassermangel in Bayern
Was tun, wenn jetzt nicht endlich der Regen kommt?

WÜRZBURG (dpa/lby/vs) - Die niederschlagsreichen Tage der vergangenen Wochen täuschen. Nicht nur in vielen Ländern Südeuropas, auch in Bayern fällt seit Jahren zu wenig Schnee und Regen. Experten schlagen Alarm! Trockene Sommer und kaum Schnee im Winter haben das Grundwasser in Bayern auf ein extrem niedriges Niveau sinken lassen. «So niedrige Grundwasserstände wurden Mitte März in Bayern bisher nicht gemessen», teilte das Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg mit. Landwirte und Forstbesitzer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.