Klima

Beiträge zum Thema Klima

Panorama
Symbolfoto: Armin Weigel/dpa

Schock-Studie
Klimawandel kostet uns Hunderte Milliarden!

BERLIN (dpa/mue) - Auf Deutschland könnten durch den Klimawandel bis zur Mitte des Jahrhunderts laut einer Studie Kosten von bis zu 900 Milliarden Euro zukommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die die Bundesministerien für Umwelt sowie Wirtschaft und Klimaschutz jetzt vorstellten. Für die Zeit von 2000 bis 2021 werden demnach die materiellen Schäden in Folge der Erderwärmung darin auf mindestens 145 Milliarden Euro geschätzt. «Klimaveränderungen haben schon heute sehr schwere...

Panorama
Ausgetrocknete Wasserstraßen, wie hier in Spanien, könnte es bald in ganz Süd- und Mitteleuropa geben. | Foto: Q-stock.adobe.com (Symbolbild)

Droht Mitteleuropa eine Dürrekatastrophe?
Globale Klimaerwärmung trägt wohl die Hauptschuld daran

WIEN (dpa/vs) - Nicht nur in Deutschland ist der Winter 2022/2023 viel zu trocken ausgefallen. Auch andere europäische Länder sind betroffen. Jetzt zeichnen Experten ein düsteres Bild. Steht uns ein extremes Dürrejahr bevor? Von den dpa-Korrespondenten Angesichts der vielfach geringen Schneedecke in den Alpen und des regenarmen Februars droht laut Experten bald massive Trockenheit. In Frankreich, der Schweiz, Italien und in Teilen Österreichs liege aktuell viel weniger Schnee als viele Jahre...

Panorama
Claudia Traidl-Hoffmann im Institut für Umweltmedizin des Helmholtz Zentrums in München.
Foto: Tobias Hase/dpa/Archivbild

Expertin Traidl-Hoffmann warnt
„Klimawandel ist real und macht uns krank“

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) -  Die neue Sonderbeauftragte des Bayerischen Gesundheitsministeriums, Claudia Traidl-Hoffmann, und ein neues Kompetenzzentrum am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sollen sich um Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel kümmern. Ziele sind unter anderem: eine bessere Aufklärung der Bevölkerung und mehr Prävention in den Kommunen. «Der Klimawandel ist real und er macht uns krank. Das betrifft auch uns hier in Bayern, gerade Kinder, Kranke und ältere...

Ratgeber
Auf die Frage „Welches Lebensmittel aus der folgenden Liste ist Ihrer Einschätzung nach das klimaschädlichste?“ gaben 44 Prozent der Befragten die richtige Antwort (Rindfleisch). | Foto: © AOK

AOK-Familienstudie
Eltern schätzen Einfluss der Ernährung auf Klima und Umwelt hoch ein

Die AOK hat für ihre aktuelle Familienstudie 500 bayerische Mütter und Väter befragt. Die Ergebnisse spiegeln die Belastungen der vergangenen vier Jahre wieder und zeigen, dass Familien in Bayern ihre Gesundheit schlechter einschätzen als bei der letzten Befragung 2018. „Das ist für uns ein Ansporn, uns weiterhin mit verschiedenen Präventionsprogrammen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern stark zu machen und insbesondere die Gesundheitsbildung in Schulen und Kindertagesstätten zu fördern“,...

Lokales
Landrat Alexander Tritthart, Innenminister Joachim Herrmann, Johannes von Hebel (Vorstandsvorsitzender Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach), Reinhard Lugschi (stellv. Vorstandsvorsitzender), Walter Paulus-Rohmer (Vorstandsmitglied), Dr. Christian Kölling (Bereichsleiter Forsten im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim) und Dr. Ingo Krüger (Geschäftsführender Vorstand Bayerische Sparkassenstiftung / v.l.n.r.).
Foto: © Kurt Fuchs / Sparkasse

Herrmann: „Dankbar für Engagement“
Neues Konzept für mehr Nachhaltigkeit

ERLANGEN (pm/mue) - Im Beisein von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann wurde jetzt das neue Nachhaltigkeitskonzept der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach vorgestellt. Die Erde soll auch für künftige Generationen noch bewohnbar sein – vereinfacht gesagt ist dies das Ziel von Nachhaltigkeit. „Nachhaltigkeit liegt in der DNA der Sparkasse“, so Vorstandsvorsitzender Johannes von Hebel. Schließlich seien die Sparkassen vor über 200 Jahren aus einer zutiefst sozialen Idee...

Panorama
Symbolfoto: Tobias Hartl/Vifogra/dpa

Naturkatastrophen nehmen zu
Stürme, Hitze, Dürre kommen immer häufiger

MÜNCHEN (dpa/mue) - Zunehmend heftige Stürme und extreme Wetterlagen lassen nach Einschätzung des Rückversicherers Munich Re in den kommenden Jahren steigende Naturkatastrophenschäden auf der Erde befürchten. Im vergangenen Jahr verursachten Überschwemmungen, Stürme, Waldbrände und andere Katastrophen weltweit volkswirtschaftliche Schäden von 270 Milliarden Dollar (251,53 Mrd. Euro), wie das Unternehmen mitteilte. Das war zwar weniger als 2021 mit Schäden von 320 Milliarden Dollar, reihte sich...

Panorama
Symbolfoto: Sven Hoppe/dpa

Allergiker aufgepasst
Haselnusssträucher blühen immer früher!

OFFENBACH (dpa/mue) - Die milden Temperaturen haben für Allergiker unangenehme Nebenwirkungen: Die Haselnuss blüht mancherorts schon seit Dezember, die Erle steht in den Startlöchern. «Das ist mittlerweile nichts Ungewöhnliches mehr», sagte der Agrarmeteorologe Wolfgang Janssen vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach und verwies auf den Klimawandel. Denn wenn es die nächsten Wochen weiter mild bleibt - und danach sieht es aus - werden demnach bereits am 25. Januar sämtliche Haselnusssträucher...

Panorama
Schönes Motiv aber schlecht für Umwelt und Klima: Ein Flugzeug hinterlässt am blauen Himmel Kondensstreifen. | Foto: Patrick Pleul/dpa

Umweltverschmutzung gegen Geldzahlung boomt
Emissionshandel bringt Rekordeinnahmen für den Klimaschutz

BERLIN (dpa/vs) - Der Ausstoß von Kohlendioxid gilt als Hauptursache für die weltweite Klimaerwärmung. Weil diese gestoppt werden soll, müssen Betriebe in vielen Ländern für sogenannte Verschmutzungsrechte hohe Geldsummen bezahlen. Damit soll ein Anreiz für einen umweltbewussteren Umgang mit Energie geschaffen werden. Kann das funktionieren? Aus dem Verkauf von Kohlendioxid-Verschmutzungsrechten sind Deutschland 2022 rund 13,2 Milliarden Euro zugeflossen - so viel wie noch nie. Die Gelder...

Panorama
Teilnehmer bei einer Demonstration gegen Präventionshaft von Klimaaktivisten.
Archivfoto: Felix Hörhager/dpa

SPD und Grüne
Scharfe Kritik an Präventivgewahrsam

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - Nach der wochenlangen Ingewahrsamnahme zahlreicher Klimaaktivisten haben SPD und Grüne diese Maßnahme scharf kritisiert. Nur in Bayern könnten Menschen einen Monat präventiv weggesperrt werden, sagte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze im Landtag. «Das ist schlicht nicht verhältnismäßig. Ihr verfassungsrechtlicher Kompass ist kaputt», sagte Schulze in Richtung der Staatsregierung. Sicherheit und Freiheit zusammenzubringen sei die große Kunst der...

Panorama
Eckart von Hirschhausen will mehr Zeit für seine Stiftung und den Klimaschutz haben. | Foto: Christian Charisius/dpa

Eckart von Hirschhausen beendet Bühnenkarriere
Letzter Auftritt im März 2023

BERLIN (dpa/vs) - Er hat viele Fans, aber auch viele Gegner. Seine Aussagen sind ebenso pointiert wie teilweise umstritten, auch wenn es um medizinische Themen geht. Aber er ist bekannt, wie der sprichwörtliche "bunte Hund": 2023 plant der Kabarettist und Arzt Eckart von Hirschhausen seine Bühnenkarriere zu beenden, um mehr Zeit für seine Stiftung und den Klimaschutz zu haben. «Ich bin nicht mehr der Gleiche wie vor zehn Jahren und die Welt ist auch nicht mehr die Gleiche wie vor zehn Jahren»,...

Panorama
Vor allem ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen leiden bei extremer Hitze. | Foto: Krakenimages.com-stock.adobe.com (Symbolbild)

2022: Jahr der Hitzetoten in Europa
Aktuelle Zahlen mahnen zu einer anderen Klimapolitik

KOPENHAGEN (dpa/vs) - Die Hitzewellen 2022 haben europaweit vermutlich mindestens 15.000 Menschen nicht überlebt. Und es könnte noch viel schlimmer kommen, wenn es nicht gelingt, den Klimawandel zu stoppen, sagen Experten. Ohne weitere Maßnahmen gegen den Klimawandel werden voraussichtlich mehr Menschen in Europa durch klimabedingte Gesundheitsfolgen erkranken oder sterben. Beispiellose Hitzewellen, wie man sie in diesem Jahr gesehen habe, stellten die größte direkt mit dem Klima...

Panorama
Symbolfoto: Oliver Berg/dpa

Zu viele Treibhausgase
Erreichung der Klimaziele für 2030 zweifelhaft

BERLIN (dpa/mue) - Deutschland droht nach Einschätzung des Expertenrats der Bundesregierung seine Klimaziele für das Jahr 2030 deutlich zu verfehlen. «Im Moment sieht es nicht so aus, als könnten wir die Ziele erreichen», sagte die stellvertretende Vorsitzende Brigitte Knopf in Berlin bei der Vorstellung eines Gutachtens zum Stand der deutschen Klimapolitik.
 «Mit einem “Weiter so” werden wir die Klimaziele für das Jahr 2030 definitiv nicht erreichen», warnte Knopf. Die Bundesrepublik will...

Ratgeber
Aufgrund des Klimawandels muss in Deutschland vermehrt mit schweren Herbststürmen gerechnet werden. | Foto: Robert Hoetink-stock.adobe.com (Symbolbild)

Warnung vor erstem Herbststurm
Starke Böen und ergiebiger Regen zum Wochenende möglich

OFFENBACH (dpa/vs) - Jetzt ist sie wieder in greifbare Nähe gerückt: die Angst vor schweren Herststürmen. Am Wochenende könnte es in Deutschland zum ersten Mal in diesem Jahr wieder soweit sein. Wie hoch schätzen Experten die Gefahrenlage ein? Bislang sei es unsicher, wie stark der Wind in welchen Gebieten wehen werde, sagte der Meteorologe Adrian Leyser vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Mittwoch.Trotzdem wagt er eine erste Prognose für die kommenden Tage. Zunächst wird es am...

Panorama
Katastrophen wie die Flut in Pakistan werfen die Menschheit laut einem UN-Bericht zurück. | Foto: Fareed Khan/AP/dpa

Wohin steuert die Weltgemeinschaft?
Es geht um die aktuellen Lebensverhältnisse in verschiedenen Ländern

NEW YORK (dpa/vs) - Global gesehen und auf einzelne Länder heruntergebrochen: Haben sich die Lebensverhältnisse der Menschen im letzten Jahr verbessert oder verschlechtert? - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nachgerecht. Sie stellen zudem eine drängende Frage, die offensichtlich niemand beantworten kann oder will. Die Lebensverhältnisse der Menschen haben sich im Jahr 2021 in neun von zehn Ländern verschlechtert. Das geht aus dem «Index der menschlichen Entwicklung» der...

Panorama
Über dem Vulkan Hunga Ha’apai in Tonga steigt eine große Asche-, Dampf- und Gaswolke bis in eine Höhe von 18-20 km über dem Meeresspiegel auf. | Foto: Tonga Geological Services/ZUMA Press Wire Service/dpa

Vulkane als tickende Zeitbomben
Forscher warnen vor Naturkatastrophen

CAMBRIDGE/BIRMINGHAM (Christoph Meyer, dpa) - Ein massiver Vulkanausbruch könnte die Welt in eine Krise von ähnlichem finanziellem Ausmaß stürzen wie die Corona-Pandemie. Davor warnen Wissenschaftler des Centre for the Study of Existential Risk (CSER) an der Universität Cambridge und von der Uni Birmingham. In einem Paper, das die Forscher im Fachmagazin «Nature» veröffentlichten, mahnen sie eindringlich, die Gefahr ernst zu nehmen und mehr Geld in die Beobachtung von Vulkanen und die...

Ratgeber
Eine Nacktschnecke kriecht über Zwiebellauch in einem Garten. Bei Hitze schaffen es die Tiere oftmals nicht mehr rechtzeitig auf kühles Terrain und verenden qualvoll. | Foto: Patrick Pleul/dpa (Symbolbild)

Wo sind die Nacktschnecken geblieben?
Unerwartete Hilfe von Mutter Natur

HILPOLTSTEIN (dpa/lby/vs) - Aktuell gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht: Die wochenlange Schönwetterperiode mit kaum einem Tropfen Regen hat für Beetbesitzer und Kleingärtner auch einen Vorteil: Sie macht den gefräßigen Nacktschnecken den Garaus. «Mit Trockenheit und Hitze sind die jetzt eigentlich verschwunden», berichtete Angelika Nelson vom Landesbund für Vogelschutz (LBV). Allerdings vertragen auch alle anderen Schneckenarten das Sommerwetter nicht gut - und selbst die...

Panorama
Das kleine Mädchen freut sich über den sommerlichen Regenschauer. | Foto: Igor Normann-stock.adobe.com (Symbolbild)

Wann kommt der ersehnte Regen?
Deutscher Wetterdienst wagt seriöse Prognose

OFFENBACH (dpa/vs) - Der Deutsche Wetterdienst wagt eine seriöse Prognose für den Rest dieser Woche. Demnach können sich viele Gebiete auf den so sehnlich erwarteten Regen freuen. An manchen Orten dürfte es sogar zuviel davon geben. Während am Mittwoch bereits im Westen Regen aufzieht, sorgt ein Tief am Donnerstag verbreitetet für Starkregen und Gewitter, bevor dann am Freitag laut Prognosen noch mehr Niederschlag fällt. «Gefühlt endloser Sonnenschein, Dürre und Hitze sind in den kommenden...

Auto & Motor
Toyota Land Cruiser.
Foto: Auto-Medienportal.Net/Ute Kernbach

Für mehr Klimafreundlichkeit
Toyota setzt auf regenerativ erzeugten Diesel

(aum/mue) - Toyota macht den Weg frei für klimafreundlichere Dieselantriebe: Alle ab erstem Quartal 2023 gefertigten Dieselmotoren der Modelle Land Cruiser und Hilux können dann mit dem regenerativ erzeugten Dieselkraftstoff HVO 100 Hydrotreated Vegetable Oil) betrieben werden. Dieser wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren und nachhaltigen Quellen hergestellt. Die leichten Nutzfahrzeuge von Toyota sind bereits jetzt schon für den Einsatz des grünen Diesels gewappnet. Bei HVO 100 handelt es sich...

Panorama
Bald dürfte es wieder mehr von ihnen geben: Wespen und andere Insekten gefällt der trockene Sommer. | Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Mit wie vielen Wespen müssen wir rechnen?
Prognose für Hessen veröffentlicht

WETZLAR (dpa/lhe/vs) - In Hessen gibt es eine erste Prognose, ob man hier in den nächsten Wochen und Monaten viele oder eher wenige Wespen zu Gesicht bekommen wird. Sie sind nützlich, nervig und in diesem Jahr voraussichtlich besonders zahlreich: Der bisher trockene und warme Sommer in Hessen dürfte in diesem Jahr viele Wespen hervorbringen. Ab etwa Ende Juli, wenn die letzte Generation der weiblichen Tiere dieses Sommers ausfliegt und nur noch nach Futter für sich selbst Ausschau hält, werden...

Panorama
Resümee für 2021: ein Jahr der Extreme, darunter der heißeste Sommer in Europa, Hitzewellen im Mittelmeerraum, Überschwemmungen und Windflauten in Westeuropa.  | Foto: Martin Gerten/dpa (Symbolbild)

War der Sommer 2021 wieder zu warm?
Experten legen aktuelle Zahlen vor

READING (dpa) - Auch, wenn das vielleicht viele Menschen etwa in Teilen Deutschland anders empfunden haben: Der vergangene Sommer war in Europa aktuellen Klimadaten zufolge der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Er war rund ein Grad wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020, wie aus dem aktuellen Jahresbericht des EU-Klimawandeldienstes Copernicus hervorgeht. Die Copernicus-Aufzeichnungen gehen bis 1979 zurück. Der Klimawandeldienst nutzt zudem Aufzeichnungen von Bodenstationen,...

Lokales
Symbolfoto: © fotobi/stock.adobe.com

Beteiligungsprozess gestartet
Erlangen auf dem Weg in die Klimaneutralität

ERLANGEN (pm/mue) - Mit einem digitalen Auftakttreffen hat diesr Tage die Erstellung des „Fahrplans Klima-Aufbruch“ in Erlangen begonnen. Der Fahrplan soll aufzeigen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Treibhausgasemissionen in Erlangen möglichst auf Null zu senken. Dazu wird berechnet, wie stark der CO2-Ausstoß in Bereichen wie Industrie, Gebäude, Verkehr und Handel in den kommenden Jahren abnehmen muss. Entsprechende, speziell für Erlangen entwickelte Maßnahmen werden dafür von...

Panorama
Wegen des Krieges in der Ukraine dürften große Mengen an Getreide aus dem osteuropäischen Land wegfallen. | Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa

Knappe Lebensmittel: Muss Ökologie pausieren?
EU-Kommission präsentiert heute Vorschlagsliste

BRÜSSEL (dpa) - Angesichts drohender Ernteausfälle in der Ukraine will die EU-Kommission Maßnahmen gegen knappe Lebensmittel und hohe Preise in der EU und anderen Regionen vorlegen. Dies dürfte den Streit darüber befeuern, ob Landwirte für mehr Ertrag weniger ökologische Vorgaben erfüllen sollten. Wegen des russischen Krieges gegen die Ukraine dürften große Mengen an Getreide aus dem osteuropäischen Land für den Weltmarkt wegfallen. Zudem seien Häfen, aus denen Getreide in die Welt verschifft...

Panorama
Ziel des Pariser Klimaabkommen ist es, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. | Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa (Symbolbild)

Tun Europas Unternehmen genug für den Klimaschutz?
Erst 16 Prozent haben entsprechende Ziele definiert

LONDON (dpa) - Der Druck nimmt zu, doch der Aufholbedarf ist groß: Einer Analyse zufolge haben 16 Prozent der europäischen Unternehmen bislang Klimaziele, die mit dem Pariser Ziel vereinbar sind, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. In diese Auswertung des Carbon Disclosure Projects (CDP), das als Nichtregierungsorganisation die Klimaziele von Unternehmen systematisch auswertet, flossen die Angaben von mehr als 1220 europäischen Unternehmen ein. Bei der Transparenz hat sich der Studie...

Panorama
Klimaforscher Niklas Höhne.
Foto: Paul Zinken/dpa

Kritik an Bundesregierung
Klimaforscher Höhne fordert „Notfallmodus“

BERLIN (dpa/mue) - Knapp 100 Tage nach dem Ende der UN-Klimakonferenz in Glasgow mahnen Umweltschützer die Bundesregierung zu mehr Tempo und Tatkraft im Kampf gegen die Erderwärmung.
 Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP habe «noch nicht in den Notfallmodus geschaltet», sondern halte sich mit Kompromissen auf, sagte der Klimaforscher Niklas Höhne der Deutschen Presse-Agentur. Er bemängelte, dass die Ampelkoalition noch nicht das deutsche Klimaschutzziel für 2030 erhöht habe – so wie es der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.