Abfallvermeidung
Umwelt-Kunst auf dem Müllauto!
NÜRNBERG - Ab sofort sind Abfallsammelfahrzeuge mit Kunstaufdruck im Stadtgebiet im Einsatz. Die Gewinner eines dafür im Zuge des Symposions Urbanum Ende 2022 ausgelobten Kunstwettbewerbs sind Maximilian Gessler (Nürnberg), Axel Gercke (Nürnberg), Christian Barta (Nürnberg), Famed (Leipzig) sowie Julia Liedel (Brüssel/Nürnberg). Umweltreferentin Britta Walthelm und Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich präsentierten die ausgewählten Kunstwerke auf dem Gelände des Abfallwirtschaftsbetriebs...
Nachhaltigkeit von kostenlosen Wochenzeitungen
Kein Mythos, sondern gelebte Praxis!
REGION (bdva/nf) - Kostenlose Wochenzeitungen und Werbebeilagen sind für viele Menschen ein wichtiges Informationsmittel, um ihren Alltag zu organisieren und Neuigkeiten aus ihrem unmittelbaren Umfeld zu erfahren. Im Gegensatz zu Verpackungen aus Papier, die häufig den Einsatz von Plastik vermeiden, steht aber die auf Papier gedruckte Information trotz bestens optimiertem Papier-Recycling immer wieder in der Kritik - insbesondere aus Perspektive des Umwelt- und Klimaschutzes. Häufig beruhen...
Stromversorgung im Niedrigenergiebereich
Zweites Leben für Jaguar-Batterien
(aum/mue) - Jaguar hat mit Pramac, einem global führenden Unternehmen des Energiesektors, einen emissionsfreien Energiespeicher entwickelt, der mit ausgedienten Batterien aus dem I-Pace betrieben wird. Das mobil einsetzbare System nutzt Lithiumionen-Zellen aus bisherigen Prototypen und Vorserienfahrzeugen. Damit soll überall dort emissionsfreie Energie geliefert werden, wo der Zugang zum öffentlichen Stromnetz eingeschränkt oder nicht vorhanden ist. Es handelt sich um Batterien, deren Kapazität...
Jetzt brummen nicht nur die Unternehmen
Vier Bienenvölker im Südwestpark angesiedelt
NÜRNBERG (mask) - Es brummt im Südwestpark mit 230 Unternehmen und 8500 Jobs – und jetzt summt's auch noch! Mit Auszubildenden des Medienunternehmens BW Bildung und Wissen sowie der Beefuture GmbH leistet das Standort-Management einen Beitrag zum Naturschutz: In den Grünzonen wurden jetzt vier Bienenvölker angesiedelt. Hintergrund: Während in den 1950er Jahren noch zwei Millionen Bienenvölker in Deutschland ausschwärmten, waren es zuletzt weniger als 700.000 „Wir unterstützen die Aktion gern,...