Radschnellverbindung

Beiträge zum Thema Radschnellverbindung

Lokales
Oberbürgermeister Marcus König, Ministerpräsident Dr. Markus Söder sowie Christian Bernreiter, Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, und Joachim Herrmann, Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, beim ersten Spatenstich für die Fahrradstraße Nürnberg Nord (v.l.).  | Foto: Kathrin Lehnerer / Stadt Nürnberg
2 Bilder

Baubeginn für Fahrradstraße Nord
Erster Spatenstich für den neuen "Radl-Highway"

NÜRNBERG (pm/nf) – Start frei und erster Spatenstich für den Bau der Fahrradstraße Nord in Nürnberg, dem ersten Abschnitt der Radschnellverbindung Nürnberg – Erlangen. Mit dabei: Oberbürgermeister Marcus König, Ministerpräsident Dr. Markus Söder sowie Christian Bernreiter, Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, und Joachim Herrmann, Staatsminister des Innern, für Sport und Integration. Die Fahrradstraße wird durch den Freistaat Bayern mit Mitteln aus dem Programm „Radoffensive Klimaland...

Lokales
Übersichtsplan: Die Radschnellverbindung wird die Städte Nürnberg, Stein und den Landkreis Fürth verbinden.
Bild: Stadt Nürnberg / Verkehrsplanungsamt / Geobasisdaten
 | Foto:  © Bayerische Vermessungsverwaltung

Grünes Licht für Radschnellverbindung
Vom Plärrer bis Oberasbach und Stein mit dem Fahrrad

NÜRNBERG (pm/nf) - Das Bundesverkehrsministerium hat für die Förderung der Planungsleistungen der Radschnellverbindung von Nürnberg nach Oberasbach mit einem Abzweig bis Stein eine Förderzusage in Höhe von insgesamt rund 1,8 Millionen Euro erteilt. Damit gibt der Bund allen Beteiligten die notwendige finanzielle Unterstützung für die Planung dieser wichtigen Verbindungsachse an die Hand und setzt zugleich ein Zeichen zur Stärkung des überörtlichen Radverkehrs. Mit einer anteiligen Fördersumme...

Lokales
Bereits im Juli 2015 stellten Innenminister Joachim Herrmann, Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und Fürths Landrat Matthias Dießl das Pilotprojekt im Rahmen einer Pressekonferenz vor. | Foto: Archiv/Schlampp

Radschnellverbindungen für die Metropolregion

NÜRNBERG/REGION (pm/nf) - In den Niederlanden, in Großbritannien und in Dänemark gibt es sie schon, in Franken soll es sie bald geben: hochleistungsfähige Radschnellwege. Für Teile der Metropolregion Nürnberg wird derzeit eine vom bayerischen Innenministerium geförderte Machbarkeitsstudie für ein Radschnellverbindungsnetz erarbeitet, die auch bayernweit Vorbildcharakter haben soll. Beauftragt ist ein Planerkonsortium bestehend aus den Büros Planersocietät aus Dortmund, VIA e.G. aus Köln und DTP...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.