Konsum verlagert sich zusehends ins Internet und bleibt auch dort
Innenstadthandel erholt sich langsam von der Krise

Vorsichtiges Aufatmen: Innenstadthandel wird optimistischer. | Foto: Jonas Walzberg/dpa
  • Vorsichtiges Aufatmen: Innenstadthandel wird optimistischer.
  • Foto: Jonas Walzberg/dpa
  • hochgeladen von Arthur Kreklau

BERLIN (dpa) - Vom Kurfürstendamm in Berlin bis zur Kaufingerstraße in München, von der Kö in Düsseldorf bis zur Prager Straße in Dresden gleichen sich die Bilder: Deutschlands Einkaufsstraßen füllen sich wieder mit Besuchern.

Und der von der Corona-Pandemie schwer gebeutelte Innenstadthandel atmet vorsichtig auf. Nach einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenumfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) rechnet fast die Hälfte der stationären Bekleidungshändler im zweiten Halbjahr mit besseren Geschäften als im Vorjahr, nur 16 Prozent mit einem Umsatzrückgang.

Dennoch ist es nach Einschätzung von HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth zu früh, Entwarnung für die Branche zu geben. "Die Krise ist noch nicht vorbei, für viele Einzelhändler ist die Lage nach wie vor sehr schwierig", sagte er in Berlin. Die positive Entwicklung in den letzten Wochen dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, dass das erste Halbjahr insbesondere für den Innenstadthandel verloren sei.

Mehr als die Hälfte der Innenstadthändler rechnet der HDE-Umfrage zufolge für das laufende Jahr insgesamt mit Umsätzen unter dem Vorjahresniveau. Extrem gelitten habe der Bekleidungshandel, dessen Erlöse um rund ein Drittel geschrumpft seien. Genth hält deshalb auch an der Prognose fest, dass die Pandemie das Aus für bis zu 50.000 Geschäfte bedeuten könne - auch wenn sich dies in den Insolvenzzahlen bislang nicht widerspiegele.

"Wir halten die Prognose aufrecht, weil der Einzelhandel teilweise leise stirbt", sagte er. Oft würden Läden einfach ohne Insolvenzverfahren geschlossen. Gleichzeitig dünnten große Handelsketten ihre Filialnetze aus. "Man sieht viele Leerstände, wenn man durch Innenstädte geht", betonte Genth.

Tatsächlich ist ungewiss, ob der Innenstadthandel jemals wieder die Umsätze der Vor-Pandemie-Zeit erreichen wird. Genth selbst hat offensichtlich seine Zweifel. "Es hat in der Pandemie eine Verschiebung im Konsumverhalten gegeben. Das Einkaufen ist digitaler geworden und bleibt es auch", meinte der Branchenkenner.

Der HDE erhöhte am Mittwoch sogar seine Prognose für das Umsatzwachstum des Onlinehandels im laufenden Jahr von 17 auf fast 20 Prozent. Damit würden die E-Commerce-Umsätze in diesem Jahr von 72,8 auf mehr als 87 Milliarden Euro steigen. Der stationäre Einzelhandel wird dagegen laut HDE im Gesamtjahr voraussichtlich Umsatzeinbußen von 1,1 Prozent hinnehmen müssen und noch Waren im Wert von 499 Milliarden Euro verkaufen.

Dabei gibt es im stationären Handel gravierenden Unterschiede zwischen den Branchen. Während die Umsätze im stationären Lebensmittelhandel nach Einschätzung des HDE auch in diesem Jahr noch einmal um 3,1 Prozent wachsen werden, dürften die Umsätze abseits des Lebensmittelhandels um 4,2 Prozent unter dem Vorjahreswert liegen - im besonders hart getroffenen Bekleidungshandel um 13,2 Prozent. Verglichen mit dem Vorkrisenjahr 2019 dürfen die Umsätze in der Modebranche sogar um 37 Prozent zurückgehen.

Auch wenn sich die Fußgängerzonen aktuell wieder füllen, eine Rückkehr zu den alten Zeiten vor der Krise und dem Onlineboom wird es deshalb wohl nicht geben. Im Gegenteil: Vieles spricht dafür, dass der Internethandel den Innenstädten weiter zu schaffen machen wird. So stellte das Statistische Bundesamt in dieser Woche fest, dass der Internet - und Versandhandel sich "vom wieder aufkeimenden Wachstum des stationären Handels unbeeinflusst" zeige. Und auch der E-Commerce-Branchenverband bevh beobachtete: "Obwohl die Restriktionen im stationären Handel mittlerweile gelockert wurden und wieder mehr Menschen in die Geschäfte gehen, ist der Wachstumstrend der Branche ungebrochen".

Natürlich haben in der Krise auch viele stationäre Händler ihr Online-Standbein ausgebaut. Doch hat die Sache einen Haken: Der Erfolg der eigenen Online-Shops der klassischen Händler hält sich in Grenzen. Im 2. Quartal dieses Jahres konnten sie zwar nach einer Marktstudie des bevh ihre E-Commerce-Umsätze um auf den ersten Blick stattliche 8,2 Prozent steigern. Dennoch verloren sie Marktanteile. Denn sie blieben damit weit hinter den Wachstumsraten der Online-Marktplätze von 22,5 Prozent und der reinen Internethändler von 21,1 Prozent zurück.

Von Erich Reimann, dpa

Autor:

Arthur Kreklau aus Fürth

Webseite von Arthur Kreklau
Arthur Kreklau auf Facebook
Arthur Kreklau auf Instagram
Arthur Kreklau auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.