Verteidigung
General fordert „deutlich mehr Soldaten“

Generalleutnant Andre Bodemann, Befehlshaber Territoriales Führungskommando der Bundeswehr.
Foto: Carsten Koall/dpa
  • Generalleutnant Andre Bodemann, Befehlshaber Territoriales Führungskommando der Bundeswehr.
    Foto: Carsten Koall/dpa
  • hochgeladen von Uwe Müller

BERLIN (dpa/mue) - Für militärische Sicherungsaufgaben und den Schutz der eigenen Infrastruktur muss es nach Einschätzung von Generalleutnant André Bodemann künftig «deutlich mehr» Soldaten im Heimatschutz geben.

«Sechs Heimatschutzregimenter reichen nicht aus, um die verteidigungswichtigen Infrastrukturen zu schützen, wenn ich sie ausschließlich mit Heimatschutz schützen möchte», sagte Bodemann, Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Der General und sein Kommando stehen vor der Fertigstellung einer ersten Version des Operationsplanes Deutschland («OPLAN»), mit dem die Verteidigung erstmals seit dem Kalten Krieg neu aufgestellt wird. Das in den Details streng geheime und Hunderte Seiten umfassende Dokument soll in einer ersten Version bis Ende März fertig sein.

Die Bundeswehr stellt bis 2027 sechs Heimatschutzregimenter auf, denen dann schätzungsweise 6.000 Männer und Frauen angehören werden. Im Frieden können sie bei der Amts- und Katastrophenhilfe - schweren Unglücksfällen über Terrorlagen bis hin zu Pandemien - eingesetzt werden. Im Spannungs- und Verteidigungsfall oder auch bereits bei einer krisenhaften Entwicklung sichern und schützen Heimatschutzkräfte auch Häfen und Bahnanlagen, Güterumschlagplätze, Pipelines, Straßen für den Truppenaufmarsch, Brücken, Verkehrsknotenpunkte und digitale Infrastruktur.

Zusammenarbeit verschiedener Stellen

«Es geht auch darum, wie viel Heimatschutz benötige ich mit welchen Fähigkeiten, um das zu schützen. Und das nicht nur mit der Waffe und mit Stacheldraht», so Bodemann. «Es geht um Drohnenabwehrfähigkeit und Sperrmöglichkeiten.» Wichtig seien Beobachtungsmöglichkeiten. Er nannte Sensoren, Optronik und Kameras «bis hin zur Nutzung von künstlicher Intelligenz, um Informationen zu filtern, um zu sagen, hier passiert irgendwas».

Die Militärplaner arbeiten auch aus, wie die Zusammenarbeit mit Polizei, Katastrophenschutz und Rettungsdiensten im Spannungs- und Verteidigungsfall funktionieren soll. Auch Wirtschaftszweige wie die Logistik- und Energiebranche sind eingebunden. Eine Annahme ist, dass wesentliche Teile der Bundeswehr im Ernstfall an der Nato-Ostflanke gebraucht werden und in Deutschland damit nicht zur Verfügung stehen.
Die Bundeswehr stelle fest, dass sich viele Menschen für den Heimatschutz interessierten, sagte Bodemann. «Leider bekommen wir die Menschen nicht so schnell in das System rein.» Und das Interesse sei regional unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen - beim Heimatschutzregiment Münster - seien rund 1.000 Menschen auf der Bewerbungsliste.

«Drehscheibe» der NATO

Bodemann sagte, mit der ersten Ausfertigung des Operationsplanes sei das Führungskommando «gerade auf der Zielgeraden». Dieser Plan sei bereits «anwendbar», werde aber fortlaufend ergänzt. Dafür ist die Bundeswehr auch auf weitere Angaben der Verbündeten angewiesen, welchen Bedarf an Unterstützung es bei einem Truppenaufmarsch geben wird. Wegen der geografischen Lage gilt Deutschland als «Drehscheibe» der NATO. «Wir sind schon sehr weit mit der Identifizierung von kritischen und verteidigungswichtigen Infrastrukturen. Wie wir diese schützen, das ist jetzt der zweite Schritt. Den gehen wir mit dem Operationsplan auch an», sagte Bodemann. Ein großes Thema sei Verkehrsinfrastruktur. «Es ist kein Geheimnis, dass wir da in Deutschland noch Defizite haben. Welche kritische Verkehrsinfrastruktur gilt es zu ertüchtigen. Das ist eine der Herausforderungen. Wir alle wissen: Ertüchtigung von Brücken, Neubau von Brücken und Tunnels kostet viel Geld.»

Zentral sei die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Kräfte. «Je besser wir vernetzt sind, desto früher können wir Bedrohungen erkennen und desto besser können wir uns gegen diese Bedrohungen schützen», so Bodemann weiter. Das betreffe das Militär, aber auch Polizei und Verfassungsschutz sowie alle «Sensoren, die wir in Deutschland haben». Dies gelte «schon jetzt, also unterhalb von einem Kriegszustand, von einem Spannungsfall oder dem Verteidigungsfall, von Artikel 5 der NATO, weil wir jetzt schon Bedrohungen sehen».

Autor:

Uwe Müller aus Nürnberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.