LANDSTADT BAYERN
Rother Neuland bei Abschlussveranstaltung in München

- Foto: Stadt Roth
- hochgeladen von Stadt Roth
Am 20. Februar lud das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zur feierlichen Abschlussveranstaltung von LANDSTADT BAYERN ein. Die Stadt Roth, die mit ihrem „Neuland“ als Modellkommune erfolgreich bis in die letzte Runde gekommen ist, durfte mit einer städtischen Delegation auf drei konstruktive Jahre zurückblicken.
Im Rahmen von LANDSTADT BAYERN wurden seit dem offiziellen Startschuss im Juni 2022 neben Roth neun weitere Städte, Märkte und Gemeinden aus allen Teilen Bayerns dabei unterstützt, auf Brach- und Konversionsflächen Konzepte für neue Quartiere im ländlichen Raum zu entwickeln.
Roth selbst nahm mit dem „Neuland“ am Wettbewerb teil und konnte damit als eine von fünf Kommunen bis zum Schluss von Fördergeldern und Erfahrungen des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr profitieren.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung bekamen die Modellkommunen die Möglichkeit, ihre Projekte dem Bauminister Christian Bernreiter zu zeigen und von einem letzten offiziellen Netzwerktreffen zu profitieren. Zum Abschluss gab es diverse Laudationes, unter anderem vom für LANDSTADT BAYERN Projektverantwortlichen Thomas Gloßner und weiteren Projektbeteiligten. Die einzelnen Reden hatten den gleichen Tenor: Innerhalb kurzer Zeit wurden zielgerichtete Ergebnisse angestoßen und Spielräume eröffnet, neue Wege zu gehen. Die Visionen und Leitlinien dienten als Kompass, durch den Win-Win-Situationen auf allen Seiten entstehen konnten. Der Freistaat Bayern profitiere beispielsweise von der Entwicklung des ländlichen Raumes und die Kommunen selbst vom schnellen Fortschritt, dem fachlichen Austausch, den Fördergeldern und den Netzwerken, die gebildet werden konnten.
Auch Roths Erster Bürgermeister Andreas Buckreus zeigte sich in seiner Abschlussansprache erfreut: „Wir blicken auf drei arbeitsreiche, aber vor allem sehr konstruktive Jahre zurück. Die knapp gesetzten Deadlines haben uns zwar extrem gefordert, aber ohne diese wären wir bei Weitem noch nicht so vorangeschritten wie wir es derzeit sind. Die ersten Bagger sind bereits auf dem Rother Neuland unterwegs.“ Die EFRE-geförderten Abbrucharbeiten auf dem ehemaligen Rother LEONI-Gelände haben im Februar begonnen. Mit der ehemaligen Versandhalle auf der Westseite des Geländes wurde bereits das erste Gebäude abgerissen.
Auch wenn die „LANDSTADT BAYERN“-Reise für die Stadt Roth nun offiziell beendet ist, wird diese weiterhin vom etablierten Netzwerk profitieren können. Eine Teilnahme am neuen Modellprojekt „LANDSTADT BESTAND“ kann daher allen anderen Kommunen empfohlen werden. Weitere Informationen zum Modellprojekt und den Voraussetzungen und Modalitäten der Bewerbung können unter www.landstadt.bayern.de nachgelesen werden.


Autor:Stadt Roth aus Landkreis Roth |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.