„Frieden ist Klasse!“
Abschlussveranstaltung mit 500 Kindern auf der Wöhrder Wiese

- Großer Projektabschluss „Frieden ist Klasse!“ mit elf Grundschulklassen auf der Wöhrder Wiese.
- Foto: Tom Bauer / Stadt Nürnberg
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
NÜRNBERG (pm/nf) - Das partizipatorische Projekt „Frieden ist Klasse!“ des Amts für Kultur und Freizeit (Kuf) in Zusammenarbeit mit Nürnberger Grundschulen feierte nach eineinhalb Jahren seinen Abschluss mit allen Beteiligten. Bei der Abschlussveranstaltung mit rund 500 Schulkindern, Lehrkräften sowie Kulturschaffenden auf der Wöhrder Wiese haben die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen an jeweils eine andere Klasse mit dem sogenannten Peer-to-Peer-Ansatz weitergegeben.

- Die Projektleitungen Alena Richter und Sylvia Kohlbacher (Amt für Kultur und Freizeit, Kuf) mit Kuf-Leiterin Annekatrin Fries und dem Fördergeber Mathias Bauer von der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg (v.l.) vor dem „Friedenspuzzle“ beim großen Projektabschluss mit alle Schulklassen.
- Foto: Xenia Huft / Stadt Nürnberg
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
Zur frühen Förderung eines friedlichen Zusammenlebens und einer weltoffenen Geisteshaltung hat Kuf mit Nürnberger Grundschulen ein Projekt entwickelt, um Kinder an das Themenfeld „Frieden“ heranzuführen.
24 Klassen aus elf Grundschulen befassten sich aktiv und kreativ damit, was Frieden für sie bedeutet. Beim Projekt sollte ein Raum für eine intensive Auseinandersetzung entstehen, in dem sich die Grundschulkinder dem Thema Frieden in unterschiedlichen Facetten nähern. Sie lernten dabei von klein auf, sich für ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander einzusetzen. Eine Drohnenaufnahme des Veranstaltungsgeländes sowie eine Mitmach-Aktion der Musikschule waren weitere Höhepunkte des Vormittags. Den Ausklang bildete ein gemeinsames Picknick der Klassen. Die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg setzt sich für nachhaltige gesellschaftliche Projekte ein und unterstützte „Frieden ist Klasse!“ großzügig. Insgesamt nahmen in diesem Schuljahr 24 Klassen aus elf Nürnberger Grundschulen teil.


Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.