Mehr Sauberkeit und Sicherheit gefordert
Konsumentenstudie zur Nürnberger Innenstadt

- Die Übersicht zeigt, was den Befragten wichtig ist, um sich in einer Stadt wohl zu fühlen.
- Foto: Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e. V.
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
NÜRNBERG (pm/nf) – Die Nürnberger Innenstadt wird vor allem wegen ihres historischen Altstadtflairs und der lebendigen Stadtatmosphäre geschätzt.
Eine aktuelle Studie des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) in Kooperation mit dem Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat der Stadt Nürnberg zeigt, dass sich die Nürnbergerinnen und Nürnberger mit ihrer Stadt verbunden fühlen. Gleichzeitig liefert die Studie wichtige Impulse, wie die Innenstadt als Einzelhandels-, Kultur- und Erlebnisstandort konkret gestärkt werden kann.

- Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier und Dr. Andreas Neus, Geschäftsführer des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e. V., mit der neuen Konsumentenstudie zur Nürnberger Innenstadt.
- Foto: Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat / Stadt Nürnberg
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
„Die Menschen schätzen Flair, Kultur und Gastronomie – und wünschen sich mehr Abwechslung beim Shopping, mehr Sauberkeit und subjektive Sicherheit. Die Studienergebnisse zeigen, dass die Nürnberger Innenstadt lebendig und attraktiv ist. Zudem zeigt sie, dass wir mit den bereits begonnenen Maßnahmen unserer Zukunftsinitiative Innenstadt richtig liegen. Die Ergebnisse liefern dabei auch fundierte Anregungen für weitere Schritte. An dieser Stelle möchten wir dem NIM danken, das diese Studie in Zusammenarbeit mit uns durchgeführt hat“, sagt Dr. Andrea Heilmaier, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin.
Ein Großteil der Befragten hat einen engen Bezug zu ihrer Stadt und nimmt sie als lebenswerte Umgebung wahr: 70 Prozent fühlen sich mit Nürnberg verbunden. Die Zufriedenheit der Nürnbergerinnen und Nürnberger mit den Angeboten in ihrer Innenstadt variiert: Rund ein Drittel bewertet das Gesamtangebot positiv, wobei die Zufriedenheit beim Ausgehen und Essen gehen überdurchschnittlich hoch ist.
Beim Einkaufen wird das Flair der Stadt, die Vielzahl an Geschäften, die große Auswahl an Produkten und Marken sowie die hohe Qualität positiv wahrgenommen. Kurze Wege und die Möglichkeit, Produkte mit allen Sinnen zu erleben, tragen zusätzlich zur Attraktivität bei.
Zu den am häufigsten in der Nürnberger Innenstadt gekauften Produkten zählen Kleidung, Schuhe, Geschenke und Bücher. Bemerkenswert ist, dass diese Kaufgewohnheiten der Befragten kaum davon abhängen, ob sie in der Innenstadt oder etwas außerhalb wohnen.
Während die Mischung aus lokalem Einzelhandel und bekannten Marken insgesamt positiv beurteilt wird, sehen rund 40 Prozent noch Verbesserungspotenzial: Vorgeschlagen werden zum Beispiel zusätzliche große Markenfilialisten sowie mehr Shops für ausgefallene oder exklusive Produkte, die für Abwechslung sorgen, wobei auch das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle spielt. Diese neuen Läden könnten auch teils vorhandene Leerstände von Geschäften in der Innenstadt reduzieren, die von rund der Hälfte der Befragten als störend für das Innenstadterlebnis gesehen werden. In diesem Zuge wird auch konkret die Verschönerung der Fußgängerzone in der Breiten Gasse genannt. Um Nürnberg noch mehr genießen zu können, wünschen sich rund die Hälfte der Befragten eine sauberere Innenstadt. Auch zusätzliche einladende Möglichkeiten zum Verweilen könnten die Innenstadt noch attraktiver machen.
Zudem äußern im Bereich subjektive Sicherheit relativ viele Befragte Bedenken, insbesondere rund um das Umfeld des Hauptbahnhofs. Hier wünschen sie sich eine ansprechendere Gestaltung des öffentlichen Raums sowie eine bessere Kontrolle, um ihr persönliches Sicherheitsgefühl weiter zu stärken.


Kommentare