Nürnberger Epitaphienkultur ist jetzt offiziell Kulturgut

Urkundenübergabe im Schloss Schleißheim durch Staatsministerin Prof. Dr. Marion Kiechle (3.v.l.) mit Nürnbergs Kulturreferentin Prof. Dr. Julia Lehner, Epitaphienkünstler Thomas Haydn, Stadtheimatpflegerin  Dr. Claudia Maué (Vorsitzende des Nürnberger Epitaphienvereins), Moderatorin Traudl Siferlinger sowie Georg Reichl, stv. Vorsitzender des Vorstands Nürnberger Epitaphien-Stiftung (v.l.). | Foto: Andreas Gebert
2Bilder
  • Urkundenübergabe im Schloss Schleißheim durch Staatsministerin Prof. Dr. Marion Kiechle (3.v.l.) mit Nürnbergs Kulturreferentin Prof. Dr. Julia Lehner, Epitaphienkünstler Thomas Haydn, Stadtheimatpflegerin Dr. Claudia Maué (Vorsitzende des Nürnberger Epitaphienvereins), Moderatorin Traudl Siferlinger sowie Georg Reichl, stv. Vorsitzender des Vorstands Nürnberger Epitaphien-Stiftung (v.l.).
  • Foto: Andreas Gebert
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

NÜRNBERG (nf) - In der beeindruckenden Kulisse des großen Saal im Schloss Schleißheim fand jetzt die Urkundenübergabe zur Aufnahme der Nürnberger Epitaphienkultur in das Bayerische Landesverzeichnis der immateriellen Kulturgüter statt.

Vermutlich weisen keine anderen Orte der Welt eine derart hohe Dichte an Epitaphien aus Bronze und Messing auf wie die beiden Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus in Nürnberg. Seit über 500 Jahren haben sich diese erhalten und werden bis in die Gegenwart um neue Exemplare ergänzt. Eine Nürnberger Delegation (aus Kirche, Epitaphienkunst, Epitaphien-Verein, Epitaphien-Stiftung, Denkmal-und Bestattungsanstalt) in Begleitung der Nürnberger Kulturreferentin Prof. Dr. Lehner war angereist, um die Urkunde aus den Händen der Staatsministerin Prof. Dr. Marion Kiechle in Empfang zu nehmen. Diese Würdigung stellt den derzeitigen Höhepunkt in den langjährigen Bemühungen um dieses einzigartige Kulturgut dar und garantiert nun auch dessen überregionale Wahrnehmung und Wertschätzung. Die Auszeichnung steht symbolisch aber auch dafür, dass der ,Schatz Nürnberger Epitaphien nach vielen Jahren des intensiven Bemühens nun endgültig gehoben ist.

Weiterer Beitrag zum Thema:
https://www.marktspiegel.de/nuernberg/lokales/bewerbung-fuer-das-unesco-weltkulturerbe-mit-der-nuernberger-epitaphienkultur-d13774.html

Urkundenübergabe im Schloss Schleißheim durch Staatsministerin Prof. Dr. Marion Kiechle (3.v.l.) mit Nürnbergs Kulturreferentin Prof. Dr. Julia Lehner, Epitaphienkünstler Thomas Haydn, Stadtheimatpflegerin  Dr. Claudia Maué (Vorsitzende des Nürnberger Epitaphienvereins), Moderatorin Traudl Siferlinger sowie Georg Reichl, stv. Vorsitzender des Vorstands Nürnberger Epitaphien-Stiftung (v.l.). | Foto: Andreas Gebert
Großer Saal im Schloss Schleißheim. | Foto: Andreas Gebert
Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.