Asiatischen Löwe wegen Altersschwäche getötet
Tiergarten Nürnberg: Löwe Subali eingeschläfert

- Subali ist 2006 in Edinburgh geboren, ist von dort nach Lodz in Polen gegangen, hat danach in Jerez in Spanien gelebt und wurde 2018 dem Tiergarten Nürnberg zugeteilt, weil er in keiner Konstellation bis dahin gezüchtet hatte. Die genetische Kombination von der heute fünfjährigen Aarany mit Subali wäre so wertvoll gewesen, dass das Zuchtprogramm für Asiatische Löwen einen letzten Versuch mit Subali für vertretbar hielt. Nun ist Subali, ohne eigene Nachkommen gezeugt zu haben, gestorben.
- Foto: Dag Encke/Tiergarten Nürnberg
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
NÜRNBERG (dpa) - Löwe Subali ist tot. Die Raubkatze ist im Tiergarten Nürnberg im Alter von 15 Jahren eingeschläfert worden, wie ein Sprecher der Stadt am Montag mitteilte. Subali sei altersschwach gewesen, habe an Gewicht verloren und am Sonntag kaum noch laufen können. In seinen letzten Lebenstagen sei der Löwe von den Pflegern mit der Hand durch das Gitter gefüttert und mit Medikamenten versorgt worden - so sehr habe das Tier seinen Pflegern vertraut. «Er ist angst- und schmerzfrei gestorben», hieß es.
Löwe Subali hatte im vergangenen Jahr deutschlandweit für Schlagzeilen gesorgt: Das Tier aus der Unterart der Asiatischen Löwen hatte keine Nachkommen gezeugt. In Nürnberg lebte Subali mit der Löwin Aarany zusammen. Es war darüber diskutiert worden, Subali wegen seiner möglichen Zeugungsunfähigkeit einzuschläfern. Dies hatte zu einem Sturm der Entrüstung - vor allem bei Tierschützern - geführt.
Subali kam im Jahr 2018 nach Nürnberg
Nürnberger Tiergarten diskutiert Tötung eines Löwen
Löwe Subali von Partnerin getrennt


Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.