WHO will globalen Pandemie-Pakt schließen
5, 2 Millionen Tote: Corona zeigt Schwachstellen gnadenlos auf!

Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO).  | Foto:  Fabrice Coffrini/KEYSTONE/AFP POOL/dpa
  • Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
  • Foto: Fabrice Coffrini/KEYSTONE/AFP POOL/dpa
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

GENF (dpa) - Zur besseren Vorbereitung auf künftige Pandemien wollen die 194 Mitgliedsländer der Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen weltweiten Pakt schließen. Darauf einigten sie sich am Mittwoch zum Abschluss einer Sondersitzung in Genf.

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sagte, damit solle geholfen werden, eine «Ich zuerst»-Mentalität vieler Länder wie in der Corona-Pandemie zu verhindern. Ziel ist eine Vereinbarung, die rechtlich bindend ist.

Allerdings wird der Pakt wohl erst in zweieinhalb Jahren fertig sein. Eine Arbeitsgruppe soll zwar vor dem 1. März nächsten Jahres Beratungen aufnehmen. Abschlussergebnisse sollen aber erst zur Jahresversammlung der WHO im Frühjahr 2024 präsentiert werden. In der Resolution heißt es, es gehe um «einen Vertrag, ein Abkommen oder eine andere internationale Übereinkunft der WHO».

Lob für den Beschluss

Die deutsche Botschafterin in Genf, Katharina Stasch, lobte den Beschluss. «Um die Pandemie zu besiegen, brauchen wir internationale Solidarität und gegenseitiges Vertrauen», sagte sie. «Deutschland unterstützt den Verhandlungsbeginn für ein neues Rechtsinstrument mit Nachdruck und wird sich weiter dafür einsetzen.»

Unklar ist, welche neuen Vorschriften eine verheerende Entwicklung wie bei der derzeitigen Corona-Pandemie verhindert könnten. Es gibt bereits verbindliche Gesundheitsvorschriften der WHO - die die Länder in den vergangenen zwei Jahren allerdings in großen Teilen ignoriert haben. Rund um den Globus sind nach Zahlen der WHO mehr als 261 Millionen Menschen am Coronavirus erkrankt. Die Zahl der Todesopfer beziffert die Weltgesundheitsorganisation auf mehr als 5,2 Millionen.

Denkbar sind etwa Regeln, die verhindern, dass Länder die Ausfuhr von Schutzausrüstung oder Masken stoppen. Das hatten Deutschland und viele andere Länder zu Beginn der Corona-Pandemie getan. Die ärmeren Länder pochen darauf, dass Impfstoffe fair verteilt werden und sie nicht wie in der jetzigen Pandemie lange auf erste Impfdosen für Gesundheitspersonal und besonders gefährdete Menschen warten, während in reichen Ländern bereits Auffrischungsimpfungen stattfinden.

«Die Corona-Pandemie hat ein Schlaglicht auf die vielen Schwachstellen im globalen System zum Schutz der Menschen vor Pandemien geworfen», sagte Tedros. «Am stärksten gefährdete Menschen bekommen keine Impfung, Gesundheitspersonal nicht die nötige Ausrüstung, um lebensrettende Arbeit zu verrichten, und der "Ich zuerst"-Ansatz verhindert die globale Solidarität, die notwendig ist, um einer globalen Bedrohung zu begegnen.»

Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.