Ökosystem

Beiträge zum Thema Ökosystem

Panorama
Die Sandbänke zwischen den ostfriesischen Inseln aus der Luft. Der Klimawandel hat Folgen für das Ökosystem im Wattenmeer. | Foto: Sina Schuldt/dpa

Herzmuschel stirbt den Hitzetod
So brutal verwüstet der Klimawandel das Wattenmeer

WILHELMSHAVEN (dpa) - Folgen des Klimawandels an Land und auf See verändern zunehmend auf verschiedenen Ebenen das Ökosystem im Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer. Das geht aus einem neuen Qualitätsstatusbericht zum Klimawandel hervor, den das Trilaterale Wattenmeersekretariat in Wilhelmshaven kürzlich veröffentlichte. Änderungen seien etwa beim Meeresspiegel, Temperaturen und dem Vorkommen extremer Wetterereignisse zu beobachten, sagte Julia Busch, Programmleiterin Klimawandel beim...

Panorama
Eine Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax). | Foto: Axel Heimken/dpa

Invasive Arten werden weltweit zum Problem
Eingeschleppte Tiere und Pflanzen zerstören ganze Ökosysteme

Von Christoph Driessen, dpa BONN (dpa) - Sie verdrängen einheimische Tiere und Pflanzen, zerstören ganze Ökosysteme und verursachen jedes Jahr Hunderte Milliarden Euro an Schäden: Sogenannte invasive Arten sind einem internationalen Bericht zufolge ein bisher massiv unterschätztes Problem. So gelten die eingeschleppten oder absichtlich angesiedelten Spezies als eine der Hauptursachen für den weltweiten Artenrückgang. Und da immer mehr Menschen reisen und immer größere Warenströme ausgetauscht...

Panorama
Unsichtbare Gefahr: Selbst die idyllische Arktis ist mittlerweile mit Mikroplastik verseucht.
Foto: © Christian Faludi / stock.adobe.com
2 Bilder

Nordisches Idyll in Gefahr
FAU-Wissenschaftler weisen Mikroplastik in der Arktis nach!

ERLANGEN / SVALBARD (pm/mue) - Rund um die Inselgruppe Svalbard im arktischen Ozean stellen so genannte Rhodolithe, aufgebaut aus kalkabscheidenden Rotalgen, ökologische Nischen für eine Vielzahl von Organismen zur Verfügung. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Universität Bayreuth und des Instituts Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven hat nun erstmalig eine große Menge an Mikroplastik in diesem Ökosystem...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.