ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Sebastian Gollnow/dpa

Deutschlandticket
Das Geld wird langsam knapp

BERLIN (dpa/mue) - Millionen Nutzer des Deutschlandtickets haben keine Klarheit darüber, wie es im kommenden Jahr weitergeht. Die Finanzierung durch Bund und Länder ist nur bis Ende des Jahres gesichert, nach der Bundestagswahl droht eine Hängepartie. Zum Januar stieg der Monatspreis um fast ein Fünftel von 49 Euro auf 58 Euro. Unklar ist, wie viele Nutzer das Ticket deswegen nicht mehr nutzen. Seit Mai 2023 ermöglicht das Ticket bundesweit Fahrten in sämtlichen Bussen und Bahnen des Nah- und...

Panorama
Symbolfoto: Philip Dulian/dpa

Verbraucherschützer
Klarheit beim Deutschlandticket gefordert

BERLIN (dpa/mue) - Die Verbraucherzentralen fordern Klarheit über die Zukunft des Deutschlandtickets und warnen weiter vor einer Anhebung des Preises. Die Chefin des Bundesverbands (vzbv), Ramona Pop, sagte der Deutschen Presse-Agentur, das Ticket sei ein echter Erfolg. «Bus- und Bahnfahren ist endlich überregional einfach. Viele Menschen sind prinzipiell weiterhin vom Angebot überzeugt.» Doch das Gezerre um die Finanzierung verunsichere die Fahrgäste, auch Kommunen und Landkreise litten unter...

Lokales
Symbolfoto: © Oleksiy Mark / AdobeStock

Mit dem ErlangenPass
Deutschlandticket für nur 19 Euro!

ERLANGEN (pm/mue) - Ab dem 1. September ist das Deutschlandticket (49-Euro-Ticket) mit dem ErlangenPass zum ermäßigten Preis von 19 Euro erhältlich. Der Vorverkauf startete bereits. Schon bisher kann man mit dem ErlangenPass den öffentlichen Nahverkehr zu ermäßigten Preisen nutzen; auf Abos und Fahrkarten wird eine Ermäßigung von 50 Prozent für Fahrten im Stadtgebiet angeboten. Mit dem neuen Angebot reisen Inhaber des ErlangenPasses auch außerhalb der Stadtgrenzen verbilligt. Die Stadt geht...

Ratgeber
Für sehr viele Pendlerinnen und Pendler, die schon jetzt auf Busse und Bahnen setzen, dürfte das Deutschlandticket künftig der Fahrschein der Wahl sein. | Foto: David Young/dpa

Für wen lohnt sich das 49-Euro-Ticket?
Faktencheck zum Start am 1. Mai

BERLIN (dpa/vs) - Noch gut eine Woche, dann können theoretisch Millionen von Menschen richtig viel Geld sparen, wenn sie die Angebote des Öffentlichen Nahverkehrs nutzen wollen. Doch für wen lohnt sich der Kauf des Deutschlandtickets, auch D-Ticket oder 49-Euro-Ticket genannt? - Anbei eine ausführliche Analyse Von Fabian Nitschmann, dpa Für Ausflügler sowie Pendlerinnen und Pendler war das 9-Euro-Ticket im vergangenen Sommer eine große finanzielle Entlastung. Im Mai startet nun der Nachfolger,...

Ratgeber
Fahrgäste steigen am Hauptbahnhof in Hannover in eine Regionalbahn der Deutschen Bahn. | Foto:  Michael Matthey/dpa

So komme ich jetzt an mein Deutschlandticket
Alles, was Kundinnen und Kunden wissen müssen

BERLIN (dpa/vs) - Der Verkauf des Deutschlandtickets ist gestartet. Wie kommen Neukunden an das Abo und was müssen Bestandskunden tun, damit auch sie von dem Billigangebot profitieren? - Alle Infos gibt es hier. Nachdem das 49-Euro-Ticket am vergangenen Freitag die letzte Hürde im Bundestag genommen hat, startet in dieser Woche der Vorverkauf. Das Abo gilt zwar als Nachfolger des beliebten 9-Euro-Tickets aus dem vergangenen Sommer. Trotzdem ist einiges anders. Was Verbraucherinnen und...

Panorama
Symbolfoto: Michael Kappeler/dpa

Ampel dafür, Opposition dagegen
Finanzierung für 49-Euro-Ticket beschlossen

BERLIN (dpa/mue) - Der Bundestag hat die Finanzierung des 49-Euro-Tickets für Busse und Bahnen im bundesweiten Nahverkehr beschlossen. Dem Gesetzentwurf von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) stimmten die Ampel-Koalitionsfraktionen zu, die Linke enthielt sich, Union und AfD votierten dagegen. Der Bund stellt demnach von 2023 bis 2025 jeweils 1,5 Milliarden Euro bereit, um Einnahmeausfälle bei Verkehrsanbietern durch den günstigen Preis zur Hälfte auszugleichen. Für die andere Hälfte sollen...

Panorama
Das Deutschland.Ticket, auch D-Ticket oder 49-Euro-Ticket genannt, soll vor allem in digitaler Form und als Karte verfügbar sein. | Foto: Andrea Gaitanides-stock.adobe.com (Symbolbild)

Am 1. Mai startet das Deutschland-Ticket
Alle wichtigen Informationen zu dem neuen Nahverkehrs-.Angebot

BAYERN (pm/vs) - Am 1. Mai 2023 fällt der Startschuss für das neue Deutschland-Ticket! Bei uns gibt‘s alle wichtigen Infos auf einen Blick. Welche Verkehrsmittel darf ich nutzen? Das 49-Euro-Ticket gilt bundesweit für den gesamten Nahverkehr, also beispielsweise Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen sowie S-Bahnen und Regionalzüge ohne Richtungs- und Zeitbeschränkung. Und wo kann ich das Ticket NICHT nutzen? Das Ticket gilt bis auf wenige Ausnahmen nicht im Fernverkehr! Dazu zählen etwa neben ICE- und...

Panorama
Symbolfoto: Bernd Weißbrod/dpa

Dauerdiskussionsthema
49-Euro-Ticket: Papier als Übergangslösung?

BERLIN (dpa/mue) - Bis das geplante 49-Euro-Ticket ausschließlich digital angeboten werden kann, wird es aus Sicht des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) noch einige Zeit dauern - zum Start brauche es deshalb übergangsweise eine Papierticket-Lösung. «Wir wären sonst zu Beginn nicht in der Lage, allen Menschen, die ein Ticket wollen, eines zu verkaufen», sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann in Berlin. «Wir brauchen eine Übergangsphase bis Ende des Jahres mit Papierlösungen.» Das könne...

Panorama
Symbolfoto: Boris Roessler/dpa

Finanzierung wackelt noch
Kommt der Nachfolger fürs 9-Euro-Ticket?

BREMERHAVEN / BERLIN (dpa/mue) - Bund und Länder ringen immer noch um eine Nachfolge für die 9-Euro-Tickets im Nahverkehr. Dabei gilt ein Ticket für 49 Euro im Monat als eine mögliche Option. Entscheidungen darüber gab es aber noch nicht; Finanzierungsfragen waren nicht geklärt. Als offen galt zuletzt, ob es dieser Tage bei Beratungen der Verkehrsministerinnen und -minister der Länder mit Bundesminister Volker Wissing (FDP) in Bremerhaven eine Einigung gibt.
 Die Vorsitzende der...

Panorama
Symbolfoto: Angelika Warmuth/dpa

Nahverkehr im Bundesgebiet
Kommunen fordern unbegrenztes Billigticket!

DÜSSELDORF (dpa/mue) - Der Städte- und Gemeindebund fordert nach Auslaufen des auf drei Monate befristeten 9-Euro-Monatstickets für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ein bundesweit unbegrenzt gültiges ÖPNV-Billigticket.
 «Wir brauchen keinen kurzen ÖPNV-Sommer, sondern ein flächendeckendes ÖPNV-Land», sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg dem «Handelsblatt». «Deshalb müssen wir darüber nachdenken, perspektivisch ein bundesweit gültiges, einheitliches und vergünstigtes Ticket folgen...

Panorama
Symbolfoto: Marijan Murat/dpa

Streit um Finanzierung
Warnung vor Blockade des 9-Euro-Tickets

BERLIN (dpa/mue) - Im Streit um die Finanzierung des geplanten 9-Euro-Monatstickets haben sich Verkehrspolitiker der Ampel-Koalition gegen Blockade-Drohungen aus den Ländern gewandt.
 «Durch die Erhöhung der Regionalisierungsmittel werden die Länder in die Lage gebracht, dieses Vorhaben umzusetzen», sagte der FDP-Verkehrsexperte Bernd Reuther der Deutschen Presse-Agentur. «Es gibt daher keinen Grund, dass das vergünstigte Ticket im Bundesrat scheitert.» Die verkehrspolitische Sprecherin der...

Panorama
Symbolfoto: Daniel Karmann/dpa

9-Euro-Ticket
Verbraucherzentralen fordern Verbesserungen

BERLIN (dpa/mue) - Die Verbraucherzentralen sehen die geplanten 9-Euro-Monatstickets für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) als Chance, fordern aber auch grundlegende Verbesserungen.
 Die Mobilitätsexpertin des Bundesverbands, Marion Jungbluth, sagte der Deutschen Presse-Agentur, das bundesweit gültige Ticket könnte als «Booster für Busse und Bahn» wirken. Bisher schreckten komplizierte Tarife viele vom Umstieg ab. «Das ändert sich nun, und der ÖPNV wird damit einfacher und...

Panorama
Symbolfoto: Bernd Weißbrod/dpa

Teuerungsrate im Nahverkehr
Fahrgäste müssen vielerorts mehr bezahlen

BERLIN / REGION (dpa/mue) - In vielen Regionen steigen mit dem Jahreswechsel die Fahrpreise für Busse und Bahnen im Nahverkehr. Die Verkehrsverbünde begründen das vor allem mit höheren Kosten für Personal sowie Diesel und Strom.
 Viele Betriebe betonen, dass sie die gestiegenen Kosten nur teilweise an die Kunden weitergeben. Dabei gibt es jedoch eine große Spanne: Je nach Verkehrsverbund steigt der durchschnittliche Tarif um bis zu 5,5 Prozent. Teilweise ändern sich die Preise nach den...

Ratgeber
Rote Schilder weisen auf der S-Bahn Tür auf die Pflicht zum Tragen einer Maske hin. | Foto: Carsten Koall/dpa

Regeln gelten ab heute
So will die Bahn 3G kontrollieren

BERLIN (dpa) - Ab diesem Mittwoch gelten schärfere Corona-Regeln in Bahnen und Bussen: Fahrgäste müssen dann gemäß der sogenannten 3G-Regeln entweder geimpft, genesen oder getestet sein. Andernfalls müssen sie an der nächsten Station aus dem jeweiligen Fahrzeug aussteigen. Damit treten nun die Änderungen des vergangene Woche vom Bundestag und vom Bundesrat beschlossenen Infektionsschutzgesetzes in Kraft. Während sich die Verkehrsunternehmen für die Kontrollen rüsten, bleiben Zweifel darüber...

Panorama
Symbolfoto: dpa / Friso Gentsch

Corona in Bayern
Hohe Quote an Menschen mit FFP2-Maske im Nahverkehr

MÜNCHEN / REGION (dpa/lby/mue) - Die FFP2-Maskenpflicht im Nahverkehr in Bayern wird gut angenommen. In den größten bayerischen Städten berichteten Sprecher der Verkehrsbetriebe am Montag unisono von einem problemlosen Start der neuen Regelung und einer großen Zahl von Maskenträgern. Noch wird die neue Regel nicht konsequent durchgesetzt - derzeit gilt eine Kulanzwoche. In Nürnbergs Bussen und Bahnen lief der Start der FFP-2-Maskenpflicht problemlos, sagte eine Sprecherin des Verkehrsbetriebes...

Panorama
Weil die Zahl der Neuinfektionen mit Covid-19 nicht sinkt, droht in ganz Deutschland eine Verschärfung des Lockdowns. | Foto: London Photo (Symbolbild)

Noch radikaler als im Frühjahr 2020
Kommt jetzt der komplette Lockdown?

REGION (dpa) - Angesichts weiterhin hoher Infektionszahlen und großer Sorge um die aufgetauchten Coronavirus-Mutationen hat die Diskussion über zeitnahe Verschärfungen des Lockdowns gewaltig an Fahrt aufgenommen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will schon kommende Woche und nicht erst wie geplant am 25. Januar mit den Ministerpräsidenten der Länder über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie beraten. Auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer rechnet mit Beratungen in der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.