2-G-Regel

Beiträge zum Thema 2-G-Regel

Panorama
Foto: CSU
2 Bilder

Übergangsfrist bis 2. April
Kabinettssitzung: Welche Corona-Regeln gehen, welche bleiben!

REGION (pm/dpa/nf) - In der Pressekonferenz nach der Kabinettssitzung erläuterten Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann, Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Wissenschaftsminister Markus Blume die wesentlichen Ergebnisse der Beratungen.  In Bayern bleibt es bis zum 2. April (Übergangsfrist) bei den bisherigen 2G- und 3G-Zugangsregeln und bei der Maskenpflicht auch in Schulen oder im Handel - mit einer Ausnahme: In Grund- und Förderschulen entfällt die Maskenpflicht im Unterricht ab...

Panorama
Foto: Peter Kneffel/dpa

Studie: Corona-Schäden bei 50 Milliarden Euro
Omikron wird Gastronomie und Handel hart treffen

KÖLN (dpa) - Die Verschärfung der Corona-Maßnahmen zur Bekämpfung der Omikron-Variante drohen nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) vor allem im Gastgewerbe und im stationären Einzelhandel tiefe Spuren zu hinterlassen. Im stationären Einzelhandel gingen rund sechs Milliarden Euro pro Monat an Umsatz verloren, prognostizierten die Forscher laut einer am Mittwoch vorgelegten Mitteilung. Teils wandere das Geschäft in den Onlinehandel ab. Und auch in der Gastronomie seien...

Panorama
Foto:  Daniel Reinhardt/dpa/Symbolbild

Hotels ++ Ferienwohnungen ++ Sport
2G-Ausnahme für minderjährige Schüler in Bayerns Gastronomie

MÜNCHEN (dpa/lby) - Für minderjährige Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig in der Schule auf Corona getestet werden, gilt in Bayerns Gastronomie, in Hotels und Ferienwohnungen ab sofort eine Ausnahme von der 2G-Regel. 12- bis 17-Jährige dürfen damit bis auf Weiteres auch dann Gaststätten und Hotels besuchen, wenn sie nicht geimpft oder genesen sind. Das geht aus einer Änderungsverordnung des Gesundheitsministeriums hervor, die am Mittwoch in Kraft trat. «Ohne diese Ausnahme könnten geimpfte...

Panorama
Die Ministerpräsidenten der Bundesländer sitzen am Konferenztisch zusammen. Zu den Hauptthemen der MPK zählt der Umgang mit der Pandemie.  | Foto: Oliver Berg/dpa-Pool/dpa

Ministerpräsidentenkonferenz ++ Lockdown wäre Katastrophe für alle Vereine
Banger Blick des Sports auf den Corona-Gipfel

BERLIN (dpa) - Es sind die Abkürzungen, die in Corona-Zeiten im Sport längst auch über Wohl und Wehe mitbestimmen: MPK, 2G, 3G, 2G plus. Tore, Punkte, Ergebnisse und Tabellenstände sind das eine, seit der Pandemie zählen noch andere Faktoren. Am 18. November werden von den Topfunktionären im Fußball über Eishockey, Handball und Basketball bis zu den Breitensportverantwortlichen alle wieder gebannt auf die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) schauen. Hörmann: «Outdoor-Sport-Garantie für alle» An...

Panorama
Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Ungeimpfte in der Gastronomie ausgeschlossen
Bayernweit ab Dienstag 2G in Hotels und Restaurants!

MÜNCHEN (dpa/lby) - Wegen der völlig außer Kontrolle geratenen Corona-Pandemie soll in Bayernflächendeckend die 2G-Regel in Kraft treten. Für Ungeimpfte gelten dann Zugangsbeschränkungen für die Gastronomie und die Hotellerie, wie die Deutsche Presse-Agentur in München aus gut unterrichteten Kreisen erfuhr. Frühestmöglicher Termin für die Einführung wäre demnach der Dienstag. Körpernahe Dienstleistungen - also etwa Friseure und Fußpflege - sollen von der strengeren Auflage ausgenommen bleiben....

Panorama
Menschen feiern im 2G-Bereich um den Zülpicher Platz in Köln.  | Foto: Henning Kaiser/dpa

Heftige Kritik in den Sozialen Medien
Corona-Zahlen explodieren - aber in Köln feiern 50.000 Fasching!

KÖLN (dpa) - In den abgesperrten Feierzonen der Kölner Altstadt und in der Zülpicher Straße sind nach einer Schätzung der Stadt am Donnerstag insgesamt etwa 50.000 Menschen zusammengekommen. Darin eingeschlossen seien die Außenbereiche und die Gastronomie in den Zonen, sagte am Freitag ein Sprecher der Stadt. «Das ist ein Rheinenergiestadion», erläuterte er mit Blick auf die Kapazität des Kölner Fußballstadions. «Im Rheinenergiestadion ist 2G, und wir hatten auch 2G.» Bilder und Videos von der...

Panorama
Menschen stehen vor einem Impf- und Schnelltestzentrum Schlange.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

Bayern weiter Corona-Schwerpunkt
Jeder dritte Corona-Tote kommt aus Bayern

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Zahl der Corona-Neuinfektionen und -Toten steigen in Bayern weiter rasant an. Das Robert Koch-Institut meldete am Freitagmorgen 13.197 neue Covid-19-Fälle im Freistaat - das ist mehr als ein Viertel der insgesamt 48.640 Neuinfektionen in Deutschland. Außerdem wurden 63 neue Pandemieopfer in Bayern gemeldet. Fast jeder Dritte der bundesweit 191 Corona-Toten kam somit aus dem Freistaat. Acht der zehn Landkreise mit den bundesweit höchsten Sieben-Tage-Inzidenzen lagen am...

Panorama
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.  | Foto: Matthias Balk/dpa/Archivbild

Mehring: Hubert Aiwanger soll Vorbild sein und sich impfen lassen
Druck wächst: Wegen 2-G Regel wird es eng für den Freie-Wähler-Chef

AUGSBURG (dpa/lby) - Bayerns Wirtschaftsminister und Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger wird aus seiner Partei heraus gedrängt, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. «Angesichts der dramatischen Lage in den Kliniken, wäre der Zeitpunkt jetzt goldrichtig, sich impfen zu lassen und damit Vorbild für all jene zu werden, die bislang noch zweifeln», sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Freie-Wähler-Landtagsfraktion, Fabian Mehring, der «Augsburger Allgemeinen» (Mittwoch). Er halte...

Panorama
Foto: bayern.de
4 Bilder

3-G Regel in Unternehmen und der Datenschutz
Bayerns Kabinett justiert Regeln für rote Corona-Ampel nach

MÜNCHEN (dpa/lby/nf) - Nur wenige Stunden nachdem die Corona-Ampel in Bayern auf Rot gesprungen ist, hat das Kabinett bereits einige Vorschriften wieder abgeändert. Der Ministerrat beschloss am Dienstag in München, dass die Maskenpflicht an Bayerns Schulen auf unbestimmte Zeit verlängert wird. Die nach den Herbstferien zunächst nur befristet geltende Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckung bleibe an allen Schulen im Freistaat «bis auf weiteres» gültig, hieß es. «Es gilt weitgehend 2G in...

Panorama
Die Bundesbürger fürchten einen erneuten Lockdown im  Herbst. In der jüngsten Bund-Länder Runde mit Kanzlerin Merkel bekräftige Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder allerdings, es werde auf keinen Fall einen weiteren Lockdown geben.  | Foto: Victor Schlampp

3-G-Regel in der Corona-Pandemie
41 Prozent rechnen mit neuem Lockdown im Herbst für alle

BERLIN (dpa) - 41 Prozent der Bundesbürger erwarten einer Umfrage zufolge, dass es wegen der Corona-Pandemie im Herbst einen neuen Lockdown mit Kontakt- und Zugangsbeschränkungen für alle geben wird. 50 Prozent gehen hingegen nicht davon aus, wie aus einem neuen Trendbarometer im Auftrag von RTL und ntv hervorgeht. Dafür befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1002 Menschen. Drei von vier Befragten (76 Prozent) finden es demnach richtig, dass Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.