CO2-Emissionen

Beiträge zum Thema CO2-Emissionen

Lokales
Symbolbild: © stockWERK/AdobeStock

Werkstattgespräch
Erlangen ganz groß beim Klimahaushalt!

ERLANGEN (pm/mue) - Zum Thema Klimahaushalt fand jüngst in Erlangen ein Werkstattgespräch statt. Angelehnt an den Gedanken des „Climate Budget“ der Stadt Oslo geht es beim Klimahaushalt darum, zu errechnen und zu dokumentieren, welche Fortschritte bei der Minderung von CO2-Emissionen nötig sind, um Erlangen klimaneutral zu machen. Das Zahlenwerk erzeugt zudem einen Überblick über die zur CO2-Einsparung erforderlichen Finanzmittel. Erprobt wird das Ganze aktuell mit dem Amt für Gebäudemanagement...

Lokales
Symbolfoto: © Léna Constantin / AdobeStock

Energetische Sanierung & Co.
Erlangen optimiert Förderprogramme

ERLANGEN (pm/mue) - Die Verringerung des CO2-Ausstoßes von Gebäuden sowie der vermehrte Einsatz von Photovoltaikanlagen sind die wesentlichen Ziele städtischer Klimaschutz-Förderprogramme. Um zusammen mit Programmen des Bundes passgenau zu fördern und zugleich Innnovationen zu stärken, passt die Stadt Erlangen jetzt ihre Förderprogramme an; das Ganze tritt am 1. Februar in Kraft. Das hat der Umwelt- Verkehrs- und Planungsausschuss des Erlanger Stadtrats beschlossen. Zu den wesentlichen...

Panorama
Symbolfoto: K.C. Alfred/ZUMA Wire/dpa

Hausgemachter Klimawandel
Rekordhitze in den Weltmeeren

BERLIN (dpa/mue) - Die Oberflächentemperatur der Ozeane hat neue Rekordwerte erreicht. Im globalen Mittel liegt sie nach vorläufigen Daten der US-Plattform «Climate Reanalyzer» nun schon seit rund zwei Wochen bei 21,1 Grad - ein Wert, der in den rund 40 Jahren Aufzeichnung bis 2022 niemals erreicht wurde. Die Temperatur liegt damit anhaltend weit über den üblichen Werten für den Monat August. Außerordentlich warm sind die Ozeane nun schon seit fast einem halben Jahr, seit März weist die...

Panorama
Symbolfoto: Federico Gambarini/dpa

Ablasshandel: Wie Flug-Passagiere ausgleichen

FRANKFURT / MAIN (dpa/mue) - Fliegen mit besserem Klimagewissen - das will eine steigende Zahl von Passagieren. Sparsamere Triebwerke, ein weitgehend elektrifizierter Betrieb der Flughäfen am Boden oder kürzere Flugrouten: Das alles reicht längst nicht aus. Die Pläne von Politik, Herstellern und Airlines richten sich daher auf das ferne Jahr 2050, in dem Klimaneutralität erreicht werden soll. Wesentlicher Hebel soll dabei nachhaltig produziertes Kerosin (SAF) werden, das aktuell in geringen...

Panorama
So genannter bluemint Steel, nach Werksangaben ein Flachstahl mit reduzierter CO2-Intensität, auf dem Werksgelände von Thyssenkrupp.
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

„Grüner Stahl“
EU erlaubt Milliarden-Hilfen für Thyssenkrupp

BRÜSSEL / DUISBURG (dpa/mue) - Die EU-Kommission hat deutsche Milliarden-Beihilfen zum Bau einer Großanlage für die Herstellung von klimafreundlicherem Stahl durch Thyssenkrupp genehmigt. Wie in Brüssel mitgeteilt wurde, gehe es konkret um Unterstützung in Höhe von bis zu zwei Milliarden Euro. Die Hilfen sind den Angaben zufolge zweigeteilt. Zum einen sollen mit Zuschüssen von bis zu 550 Millionen Euro Bau und Montage einer Anlage für die Stahlproduktion unterstützt werden. Anfangs soll zwar...

Panorama
Symbolfoto: Marijan Murat/dpa

Photovoltaik-Module
Enormes Potential für Energieversorgung und Umweltschutz

OFFENBACH (dpa/mue) - Photovoltaik-Module auf Lärmschutzbauten entlang der deutschen Autobahnen und Bahngleise könnten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und jährlich bis zu einer Million Tonnen CO2 einsparen. Dieses Potenzial hat eine Analyse ergeben, die der Deutsche Wetterdienst (DWD) zusammen mit dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) und der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) durchgeführt hat.
 
Die Lärmschutzeinrichtungen entlang der Bahnstrecken, Autobahnen und Bundesstraßen...

Auto & Motor
Skoda Enyaq iV Sportline 80x.
Foto: Auto-Medienportal.Net/Frank Wald

Drei Gramm unter dem Grenzwert
Skoda rockt den Klimaschutz

(aum/mue) - Skoda hat das CO2-Flottenziel im vergangenen Jahr klar erreicht, in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einschließlich Norwegen und Island übererfüllt. Der durchschnittliche Emissionswert aller ausgelieferten Modelle lag hier 2021 bei 114,8 Gramm pro Kilometer und damit drei Gramm unter dem von der Europäischen Union festgelegten Grenzwert. Insbesondere der gestiegene Anteil neuer vollelektrischer Fahrzeuge hat Angaben zufolge dazu beigetragen – im vergangenen Jahr waren es...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.