Deutsche Wirtschaft

Beiträge zum Thema Deutsche Wirtschaft

Panorama
Symbolfoto: Axel Heimken/dpa

Außenhandel in der Krise
Deutscher Exportüberschuss deutlich gesunken

WIESBADEN (dpa/mue) - Die stark gestiegenen Energiepreise haben den Exportüberschuss Deutschlands im Handel mit anderen Ländern im vergangenen Jahr mehr als halbiert. Zwar wurden erneut mehr Waren ausgeführt als eingeführt; der Außenhandelssaldo – die Differenz zwischen Exporten und Importen – verringerte sich aber von 175,3 Milliarden Euro im Vorjahr auf 79,7 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dies war der niedrigste Exportüberschuss seit dem Jahr 2000; die Exportstärke...

Panorama
Symbolfoto: Marcus Brandt/dpa

Krisenmanagement statt Boom
Deutsche Wirtschaft im Schnell-Check

WIESBADEN (dpa/mue) - Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die Hoffnung auf einen kräftigen Konjunkturaufschwung in Deutschland nach zwei Corona-Jahren zunichte gemacht. Ein kurzer Überblick über den Status Quo der deutschen Wirtschaft: Welche Folgen hat die Energiekrise? Viele Jahre profitierte Deutschland von günstigem Pipeline-Gas aus Russland. Das änderte sich mit Moskaus Angriff auf die Ukraine. Das russische Gas, das einst 55 Prozent der deutschen Gesamtversorgung ausmachte,...

Panorama
U-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.  | Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

EU-Kommission plant Zwangsmaßnahmen
Krisenrelevante Güter: Im Notfall wird in die Produktion eingegriffen!

Brüssel (dpa) - Die EU-Kommission will im Fall von Krisen wie der Corona-Pandemie oder des russischen Krieges gegen die Ukraine Firmen künftig im Zweifel Produktionsvorgaben machen können. Konkret geht es etwa darum, bestimmte Aufträge für die Produktion «krisenrelevanter Güter» bevorzugt zu behandeln, wie aus einem Gesetzentwurf hervorgeht, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zunächst sollen Unternehmen dies auf freiwilliger Basis machen. Akzeptieren sie die Empfehlungen aber nicht,...

Panorama
Symbolfoto: Axel Heimken/dpa

Teuerung hinterlässt ihre Spuren
DIHK sieht Exportabschwung eingeläutet

WIESBADEN (dpa/mue) - Die Explosion der Energiepreise hinterlässt deutliche Spuren in der Handelsbilanz Deutschlands im Mai. Erstmals seit mindestens 14 Jahren wies Deutschland im Handel mit anderen Ländern in einem Monat unter dem Strich ein Minus aus.
 Die Einfuhren legten gegenüber dem Vorjahresmonat um 27,8 Prozent auf 126,7 Milliarden Euro zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Die Ausfuhren «Made in Germany» stiegen um 11,7 Prozent auf 125,8 Milliarden Euro. Die...

Panorama
Symbolfoto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Maßnahmen gefordert
Russische IT-Fachkräfte für Deutschland?

BERLIN (dpa/mue) - Der Digital-Branchenverband Bitkom hat sich dafür ausgesprochen, auswanderungswillige IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus gezielt nach Deutschland zu holen. Dadurch könne auch der erhebliche Fachkräftemangel in der Bundesrepublik gelindert werden.
 «Indem wir Fachkräfte aus Russland und Belarus zu uns holen, wird der Aggressor spürbar geschwächt – und gleichzeitig der Standort Deutschland gestärkt», sagte Bitkom-Präsident Achim Berg.
 In Deutschland gibt es nach...

Panorama
Matthias Schepp, Chef der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK).  | Foto:  Ulf Mauder/dpa

Ukraine ++ China ist wirtschaftlicher Gewinner
Deutsche Wirtschaft in Russland befürchtet Krise

MOSKAU  (dpa) - Die deutsche Wirtschaft in Russland befürchtet durch den Krieg von Kremlchef Wladimir Putin gegen die Ukraine krisenhafte Folgen. «Auch für erfahrene und krisenerprobte Manager ist der Angriff auf die Ukraine ein Schock. Mit dem Krieg, dem unvorstellbaren menschlichen Leid und dem Vertrauensverlust auf vielen Ebenen wird das, was an jahrzehntelanger erfolgreicher wirtschaftlicher Zusammenarbeit erreicht worden ist, dramatisch zurückgeworfen», sagte der Chef der...

Lokales
Foto: © Iliya Mitskavets/stock.adobe.com/Symbolbild
2 Bilder

Russland-Ukraine-Konflikt
Schmerzhafte Folgen für die deutsche Wirtschaft

NÜRNBERG (pm/nf)  - Die IHK Nürnberg für Mittelfranken betrachtet die Entwicklungen in der Ukraine mit großer Sorge. Mit der Ukraine pflegen 230 mittelfränkische Unternehmen Geschäftsbeziehungen und sind in 71 Fällen auch dauerhaft vor Ort präsent. Russland ist mit rund 400 Geschäftskontakten und über 120 dauerhaften Engagements ein wichtiger Wirtschaftspartner für hiesige Unternehmen.  In einem Statement nimmt IHK-Hauptgeschäftsführer Markus Lötzsch Stellung zur Ukraine-Krise und erklärt deren...

Panorama
Symbolfoto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Geringerer Anstieg beim Bruttoinlandsprodukt
Bundesregierung will Konjunkturprognose senken

BERLIN (dpa/mue) - Die Bundesregierung will die Konjunkturprognose für das laufende Jahr deutlich senken. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur werde nur noch ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 2,6 Prozent erwartet. 
Im April hatte die Regierung noch mit einem Plus von 3,5 Prozent gerechnet; für 2022 erwarte man ein Wachstum von 4,1 Prozent statt wie bisher 3,6 Prozent. Jedoch kommt die Senkung der Wachstumserwartungen für dieses Jahr nicht überraschend, denn erst Mitte...

Panorama
Symbolfoto: Marcus Brandt/dpa

Außenhandel bricht ein
Export verliert langsam an Tempo

WIESBADEN (dpa/mue) - Der deutsche Export hat im August an Schwung verloren. Einer Mitteilung des Statistische Bundesamtes in Wiesbaden zufolge sanken die Ausfuhren gegenüber dem Vormonat kalender- und saisonbereinigt um 1,2 Prozent.
 Den Unternehmen machen demnach Lieferengpässe und Materialmangel zu schaffen; laut Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) müsse sich die deutsche Wirtschaft auf einen schwierigen Herbst einstellen.
 «Probleme in globalen Lieferketten, hohe Logistikkosten und...

Panorama
Die Elektro-Industrie hat die Corona-Krise hinter sich gelassen.
Foto: Ralf Hirschberger / dpa-Zentralbild / dpa

Zahlen legen ordentlich zu
Elektro-Industrie steigert Exporte über Vorkrisen-Niveau

FRANKFURT / MAIN (dpa/mue) - Die deutsche Elektro-Industrie hat im ersten Halbjahr 2021 ihre Exporte deutlich gesteigert und die Corona-Krise hinter sich gelassen.
 Die Ausfuhren im Wert von 108,3 Milliarden Euro übertrafen den Vorjahreszeitraum um 13 Prozent und lagen auch 1,8 Prozent über dem Wert aus dem Vorkrisenjahr 2019, wie der Branchenverband ZVEI mitteilte. Die Importe wuchsen demnach in der Jahresfrist um 17,6 Prozent auf 103,9 Milliarden Euro.
 Die höchsten Halbjahres-Zuwachsraten...

Panorama
Symbolfoto: Jens Kalaene / dpa-Zentralbild / dpa

Teuerungsrate steigt weiter
Energiepreise befeuern Inflation in Deutschland!

WIESBADEN (dpa/mue) - Überdurchschnittlich stark gestiegene Energiepreise haben die Inflation in Deutschland im März weiter angeschoben; die Verbraucherpreise erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat insgesamt um 1,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
 Damit war die Teuerungsrate nach dem Auslaufen der Mehrwertsteuersenkung Ende 2020 den dritten Monat in Folge im Plus und stieg weiter. Im Februar waren noch 1,3 Prozent gemessen worden, gegenüber dem Vormonat stiegen die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.