Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Panorama
Die Haushaltsfinanzierung dürfte Christian Lindner (FDP) noch Kopfzerbrechen bereiten.  | Foto: Michael Kappeler/dpa

Milliardenlücken im Bundeshaushalt 2025
Abwärtsspirale: Ampel-Koalition muss Löcher stopfen

BERLIN (dpa) - In der Bundesregierung drohen wegen Milliardenlücken harte Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025. Eine Sprecherin des Finanzministeriums sagte mit Blick auf die Finanzplanung, es ergebe sich für 2025 ein «Handlungsbedarf» von rund 5 Milliarden Euro. «Hinzu kommen weitere Belastungen, so dass wir aktuell von einem Handlungsbedarf im unteren zweistelligen Milliardenbereich ausgehen.» Genauere Angaben seien derzeit aber noch nicht möglich, da sie von verschieden Parametern und...

Panorama
Symbolfoto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Kein Ersatz für Münzen und Scheine
Zahlen mit digitalem Euro bald möglich?

FRANKFURT / STUTTGART (dpa/mue) - Der digitale Euro wird nach Überzeugung von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel schon in wenigen Jahren zum Alltag der Menschen gehören. In etwa vier Jahren «werden wir (...) mit dem digitalen Euro bezahlen können», prognostizierte Nagel im Gespräch mit dem baden-württembergischen Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) in der neuesten Folge des Podcasts «Cäshflow - ein Podcast über Geld und Politik», den das Ministerium in Stuttgart veröffentlichte. «Ganz trivial...

Panorama
Mitglieder von BUND, Greenpeace und Fridays for Future demonstrieren in der Nähe des Landtages für besseren Klimaschutz.  | Foto: Sven Hoppe/dpa

Klimaabkommen auch im Bund nicht erreichbar
Ist Bayerns neues Klimaschutzgesetz unzureichend?

MÜNCHEN (dpa/lby) - Wie die erste Auflage vor zwei Jahren bewerten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft auch die Novelle von Bayerns Klimaschutzgesetz als unzureichend. «Das Gesetz muss Rahmen schaffen für eine Transformation. Es reicht nicht, einfach Zahlen zu benennen», sagte etwa Christian Essers, Direktor für Energieeinkauf bei der Wacker Chemie AGG, am Donnerstag bei der Anhörung im bayerischen Landtag. Das Gesetz müsse mit Programmen und Maßnahmen unterlegt werden, um die sportlichen...

Panorama
Gregor Scheller, Chef des Genossenschaftsverbandes Bayern, spricht.  | Foto:  Tobias Hase/dpa/Archivbild

Privatanleger ++ Inflation
Banken in Bayern sehen Chance auf Ende der Strafzinsen

AUGSBURG (dpa/lby) - Die Genossenschaftsbanken und Sparkassen in Bayern sehen Chancen für ein Ende der Negativzinsen für Privatanleger mit hohen Geldanlagen. «Sollte die EZB in diesem Jahr auch die Verwahrentgelte, die sie von den Banken verlangt, senken, dürften auch die Verwahrentgelte für die wenigen betroffenen Kundinnen und Kunden an Bedeutung verlieren», sagte der Chef des Genossenschaftsverbandes Bayern, Gregor Scheller der «Augsburger Allgemeinen» (Mittwoch). Die Europäische Zentralbank...

Panorama
Der Bankenverband BdB geht davon aus, dass die Inflation anhalten wird.  | Foto: Christoph Soeder/dpa

Banken ++ Teuerungsrate
Höhere Inflation wird uns noch länger zu schaffen machen

FRANKFURT/BERLIN (dpa) - Die Menschen in Deutschland müssen sich nach Einschätzung des Privatbankenverbandes BdB langfristiger auf höhere Teuerungsraten einstellen. «Wegen statistischer Basiseffekte bei den Energie- und Rohstoffpreisen sollte die Inflationsrate im weiteren Jahresverlauf zwar wieder etwas sinken. Mit Raten von über 3 Prozent dürften die Verbraucherpreise aber auch im Durchschnitt des kommenden Jahres deutlich über dem 2-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank liegen», schreibt...

Ratgeber
Selbst Kleinsparer sind inzwischen bei etlichen Geldinstituten von den Negativzinsen betroffen. | Foto: M. Schuppich-stock.adobe.com (Symbolbild)

DIESE Bank hebt fast alle Negativzinsen auf!
Hoffnungsschimmer gegen schleichende Enteignung der Sparer in Deutschland?

FRANKFURT/MAIN (dpa/vs) - Die ING Deutschland schafft nach eigenen Angaben die Negativzinsen für einen Großteil ihrer Privatkunden ab. Zum 1. Juli erhöht die Bank die Freibeträge für Guthaben auf Giro- und Tagesgeldkonten, für die kein Verwahrentgelt fällig wird, von derzeit 50.000 auf 500.000 Euro pro Konto, wie das Institut am Dienstag mitteilte. Die ING Deutschland gebe damit die positive Zinsentwicklung auf den Kapitalmärkten frühzeitig an ihre Kundinnen und Kunden weiter. «Mit der Erhöhung...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.