Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Panorama
Sorgen für virenfreie Luft im Wartebereich: Die Aerobuster-Erfinder (von links) Thomas Blank, Horst Hahn, Jochen Kriegseis und Martin Limbach.  | Foto: Markus Breig, KIT

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Aerobuster jagt herumfliegende Corona-Viren!

REGION (pm/nf) - Aerosole spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Covid19. Beim Atmen, Sprechen oder Husten verbreiten sich die winzigen mit Corona-Viren beladenen Tröpfchen in Innenräumen. Besonders betroffen sind Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Uni-Hörsäle, Arztpraxen oder Restaurants. Eine effektive, sichere und vor allem schnell verfügbare Lösung haben jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Der Aerobuster...

Lokales
Simon Jung (l.), Masterabsolvent des Studiengangs Maschinenbau, und Niklas Sievernich, Bachelorabsolvent des Studiengangs International Business & Technology.  | Foto: TH Nürnberg

Zwei Nürnberger Studenten entwickeln ergonomische Griffe mittels 3D-Druck
Alles im Griff: Individuelles Fahrradfahren ohne Schmerzen

NÜRNBERG (pm/nf) - Der Griff ist beim Fahrrad ein wichtiger Kontaktpunkt zwischen dem Rad und der Fahrerin bzw. dem Fahrer. Für ein gutes Fahrerlebnis sollte der Griff deshalb perfekt in der Hand liegen. Zwei Studenten der TH Nürnberg haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem sie passgenaue Fahrradgriffe mittels additiver Fertigung herstellen können.  Bei ihrem Start-up „Tailored Grips“ werden sie von der Gründungsberatung der TH Nürnberg unterstützt. Das Fahrrad wird immer beliebter....

Lokales
Blick auf ein Gebäudeteil des Universitätsklinikums Erlangen. | Foto: Nicolas Armer/dpa/Archiv

Kampf gegen Darmkrebs
Krebsforschung an Uni Erlangen erhält hohe Förderung

ERLANGEN (dpa/lby) - Ein Forschungsprojekt zu Metastasen bei Darmkrebspatienten der Universitätskliniken Erlangen und Zürich erhält 900.000 Euro. Die Förderung komme von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Schweizerischen Nationalfonds, teilte die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit. In dem Projekt wollen die Experten vom Universitätsklinikum Erlangen und dem Universitätsspital Zürich untersuchen, welche Rolle bestimmte Eiweißmoleküle bei der Bildung von Metastasen...

Panorama
Foto: © magann/stock.adobe.com/Symbolbild
2 Bilder

Reinhard Genzel ausgezeichnet
Physik-Nobelpreis für Erforschung Schwarzer Löcher

STOCKHOLM (dpa) - Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr zur einen Hälfte an Roger Penrose (Großbritannien) sowie zur anderen Hälfte an Reinhard Genzel (Deutschland) und Andrea Ghez (USA) für ihre Forschungen zu Schwarzen Löchern. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mit. Reinhard Genzel ist Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching bei München. Roger Penrose (geboren 1931) bekommt den Preis für die...

Panorama
Das Bionicum Nürnberg hat sechs Kurzfilme zu aktuellen bayerischen Bionik-Projekten produziert.  | Foto: Museumspädagogik Bionicum/Bayer. Landesamt für Umwelt

Bionicum veröffentlicht sechs Filme zu aktueller Bionik-Forschung
Mit Spinnenseide und Pflanzen Daten übertragen

NÜRNBERG (pm/nf) - Das Bionicum Nürnberg hat sechs Kurzfilme zu aktuellen bayerischen Bionik-Projekten produziert. Zu sehen sind die zwei- bis dreiminütigen Videos auf dem Bionicum-YouTube-Kanal. Im Abstand von zwei Wochen wird hier sowie auf einer interaktiven Medienstation im Bionicum immer freitags ein neuer Film veröffentlicht. Die Filme informieren über die Arbeit des Projektverbunds BayBionik, an dem unter anderem die TH Nürnberg und die FAU Erlangen-Nürnberg beteiligt sind. An...

Panorama
Das Chefärzte-Team der Asklepios Klinik Burglengenfeld (v.l.): Dr. Jörg-Heiner Möller (Chefarzt Kardiologie), Dr. Michael Schütz (Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin) und Dr. Josef Zäch (Ärztlicher Direktor).  | Foto: Bernhard Krebs/obs/Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA"

Neue Studie aus England bestätigt den Therapieansatz der Burglengenfelder
Behandlungskonzept für COVID-19-Patienten mit Cortison zeigt Erfolge!

BURGLENGENFELD (ots/nf) - Chefärzte der Asklepios Klinik Burglengenfeld (Oberpfalz) haben bislang 35 an einer COVID-19-Pneumonie erkrankte Patienten behandelt. Mit einer frühen, gezielten Cortison-Stoßtherapie konnten sie nach jetzigen Erkenntnissen Patienten vor einer gravierenden Verschlechterung des Gesundheitszustands, einer drohenden Beatmung sowie schweren Folgeschäden bewahren. Die Therapie mit Cortison wurde in Burglengenfeld erstmals im März angewendet, als weltweit noch kaum ein...

Ratgeber
Blutverdünner können bei Covid-19-Patienten das Sterberisiko deutlich senken. (Symbolbild).  | Foto: Christin Klose/dpa-tmn/dpa

Corona-Pandemie
Blutverdünner erhöhen Überlebenschancen bei Covid-19

NEW YORK/BERLIN (dpa) - Blutverdünner können bei Covid-19-Patienten das Sterberisiko deutlich senken. Das berichten US-Mediziner nach einer Studie mit knapp 4400 Teilnehmern im «Journal of the American College of Cardiology». Demnach ging die Behandlung mit Blutverdünnern - unter Berücksichtigung des Zustands der Patienten - mit einer etwa halbierten Todesrate einher. Zudem war das Risiko für eine künstliche Beatmung um etwa 30 Prozent reduziert, wie die Gruppe um Valentin Fuster vom Mount...

Lokales
Mit Harpyie Olafa (im Bild) soll Vito im Zoo Parque Condor in Ecuador für Nachwuchs sorgen. 
 | Foto: Rafael Polit / Parque Condor
3 Bilder

Greifvogel soll in Ecuador für Nachwuchs sorgen
Tiergarten Nürnberg: Vito reist in Spezial-Box nach Südamerika!

NÜRNBERG (pm/nf) - Der Tiergarten der Stadt Nürnberg hat kürzlich eine Harpyie (Harpia harpyja) an den Parque Condor in Otavalo in Ecuador abgegeben. Der imposante männliche Greifvogel reiste in einer eigens von den Handwerkern des Tiergartens angefertigten Transportkiste auf dem Land- und Luftweg nach Südamerika. In Ecuador soll der Vogel für Nachwuchs sorgen. Abgegeben wurde Vito, wie der Vogel genannt wird, infolge der wissenschaftlichen Harpyien-Tagung„1. Workshop for the Integrated...

Ratgeber
Foto:  © Andrey Popov/stock.adobe.com/Symbolbild

Forschung über Aerosole ++Arbeitsplatz ++ Schulbeginn
Viel hilft viel? Querlüften gegen Corona!

REGION (pm/nf) - Forschungen der technischen Universität Berlin haben ergeben, Räume mit Lüftungsanlagen erfüllen bestehende Luft-Grenzwerte oft besser als Räume mit Fensterlüftung. Die Bedeutung, die Aerosole für die Verbreitung der Corona-Pandemie haben, wird derzeit intensiv erforscht. Gerade kurz vor dem Schulbeginn in vielen Bundesländern spielt der Einfluss der richtigen Belüftung von Innenräumen dabei eine immer wichtigere Rolle in der Diskussion. Prof. Dr. Martin Kriegel, Leiter des...

Lokales
Um die Übertragung des Coronavirus beim Singen zu vermeiden, sollten Chorsänger einer Studie zufolge reichlich Abstand zueinander halten und den Probenraum ständig lüften. Beim Singen können sogenannte Aerosole, also Gemische aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen bis zu eineinhalb Meter nach vorne ausgestoßen werden. Dies haben Wissenschaftler der Universitätskliniken München und Erlangen in einer Versuchsreihe mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks (BR) entdeckt. | Foto:  -/Bayerischer Rundfunk/dpa

Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg
Corona: FAU forscht über Aerosolausbreitung!

NÜRNBERG (pm/nf) - Eine Forschungsinitiative der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird n Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg die Aerosolausbreitung im Wechselspiel von Lüftungsanlage und den in den Räumlichkeiten befindlichen Personen untersuchen. Im Zentrum stehen insbesondere Theater, Opernhäuser und Konzerträume, aber auch Räumlichkeiten wie Hörsäle und Seminarräume werden in die Untersuchungen einbezogen. Initiiert wurde das Forschungsprojekt von Prof. Dr....

Lokales
Hans Posse (l.) geht 1938 mit Adolf Hitler (M.) durch die Dresdner Gemäldegalerie. | Foto: Daniel Karmann/dpa

Forschungsprojekt des Germanischen Nationalmuseums
Tagebücher bringen neue Erkenntnisse zu NS-Kunstraub

NÜRNBERG/DRESDEN (dpa) - Hans Posse war Adolf Hitlers wichtigster Manager für Raubkunst: Er sollte als Sonderbeauftragter die Kunstsammlung für das geplante «Führermuseum» in Linz zusammenstellen und geraubte Kunst auf die Museen im Deutschen Reich verteilen. Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg hat nun erstmals fünf Tagebücher erforscht und digitalisiert, in denen der gebürtige Dresdner Posse seine Dienstreisen im Auftrag Hitlers dokumentiert. Dies bringt nach Ansicht von Fachleuten neue...

Panorama
Es gibt einen Internationalen Tag des Kusses und in Hollfeld (Oberfranken) sogar einen romantischen Kussweg.  | Foto: Nicole Fuchsbauer

Beziehung ohne Knutschen hat den Charme einer Jugendherberge
Warum Küssen so wichtig ist!

Von Corinna Schwanhold, dpa REGION/HOLLFELD (dpa) - Der Puls beschleunigt sich, der Blutdruck steigt, die Wangen werden rot. Ein wahrer Hormon-Cocktail flutet den Körper, darunter Oxytocin, Serotonin und Dopamin - besser bekannt als Kuschel- und Glückshormone. Nebenbei werden bis zu 34 Gesichtsmuskeln aktiv, wandern Millionen Bakterien von einem Mund in den anderen. Die körperlichen Auswirkungen von Küssen sind gut erforscht. Mit dem 6. Juli gibt es sogar einen Internationalen Tag des Kusses....

Panorama
Laut WHO sind die steigenden Coronazahlen kein Anzeichen einer zweiten Welle.  | Foto: Fabrice Coffrini/KEYSTONE/dpa

WHO
Steigende Coronazahlen kein Anzeichen einer zweiten Welle

REGION (dpa) - Die jüngst wieder steigenden Zahlen an nachgewiesenen Corona-Infektionen in vielen Ländern sind nach Meinung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kein Anzeichen einer zweiten Welle. Vielmehr handele es sich um einen zweiten Höhepunkt der ersten Welle, sagte der WHO-Nothilfekoordinator Michael Ryan am Freitagabend in einem Briefing bei der Genfer Auslandspresse (ACANU). «Was wir jetzt in vielen Ländern erleben, ist ein zweiter Höhepunkt der ersten Welle in vielen Ländern, wo das...

Lokales
Künstliche Intelligenz kann beispielsweise ganz praktisch bei der optimalen Befüllung von Geldautomaten dienen.  | Foto: © sdecoret/stock.adobe.com

ADA Lovelace Center für Künstliche Intelligenz eröffnet
Nürnberg unter den Top 3 bei Zukunftsthemen

NÜRNBERG (pm/nf) - Heute hat das ADA Lovelace Center für Analytics, Daten und Anwendungen, an dem das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (Fraunhofer IIS) seine Aktivitäten im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) bündelt, offiziell eröffnet. Das ADA Lovelace Center ist am Nürnberger Standort von Fraunhofer IIS im Nordostpark angesiedelt. Das Anwendungszentrum bringt bayerische Spitzenforscherinnen und -forscher auf dem Gebiet der KI mit Unternehmen zusammen und ermöglicht...

Lokales
Dr. Andreas Ramming.
Foto: www.fau.de

1,5 Millionen Euro für Dr. Ramming
FAU-Forscher erhält EU-Förderung

ERLANGEN / REGION (pm/mue) - Der Mediziner Dr. Andreas Ramming von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) konnte sich im härtesten Auswahlverfahren zur Vergabe europäischer Fördermittel durchsetzen. In den kommenden fünf Jahren unterstützt der Europäische Forschungsrat (ERC) sein Forschungsvorhaben zur Untersuchung von Autoimmunerkrankungen mit einem der mit 1,5 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grants. Bei der strengen Auswahl unter den Projektvorschlägen entscheidet...

Lokales
Prof. Dr. G. Ulrich Großmann gründete das „Deutsche Burgenmuseum“ und war Weltpräsident des Internationalen Kunsthistorikerverbands (CIHA). | Foto: Germanisches Nationalmuseum
2 Bilder

Er durfte sogar den Dalai Lama empfangen!
Germanisches Nationalmuseum: Generaldirektor Prof. Dr. G. Ulrich Großmann geht in den Ruhestand

NÜRNBERG (pm/nf) - Zum 1. Juli 2019 verabschiedet sich Prof. Dr. G. Ulrich Großmann nach 25 Jahren als Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg in den Ruhestand. In seiner Amtszeit hat er vor allem Schwerpunkte auf die Forschungsarbeit gelegt und notwendige Baumaßnahmen angestoßen. Daneben werden sicherlich die große Sonderausstellung „Der frühe Dürer“ und Besuche hochrangiger Persönlichkeiten wie dem Dalai Lama, Günter Grass oder Vaclav Havel in Erinnerung bleiben....

Lokales
Bei der symbolischen Scheckübergabe vor dem CVJM-Haus in Nürnberg (v.l.) Hans Veeh (ehrenamtlicher Mitarbeiter Seniorenprojekte), Klaus J. Teichmann, Bernhard Schirmer, Dr. Wilhelm Polster und Lotte Polinski (ehrenamtliche Mitarbeiterin Senioren). | Foto: © Victor Schlampp

30.000 Euro: Manfred Roth Stiftung schüttet wieder das Füllhorn aus!

NÜRNBERG (pm/vs) - In diesem Jahr feiert der Verein „Christlicher Junger Menschen“ (CVJM) in Nürnberg sein 120-jähriges Bestehen. Passend zum runden Geburtstag gab es jetzt eine 10.000-Euro-Spende von der Manfred Roth Stiftung. Vermittelt hat die Spende der ehemalige bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein in seiner Eigenschaft als CVJM-Beirat. CVJM-Geschäftsführer Bernhard Schirmer bedankte sich beim Vorstand der Manfred Roth Stiftung (NORMA), Dr. Wilhelm Polster, der den...

Lokales
Nives Berner (Lehrstuhl für Informationstechnik), FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger und Dr. Martin Boss (Lehrstuhl für Klassische Archäologie / v.l.n.r.) mit einem vollkommen autonom fahrenden Kfz-Modell, das zu den Markttagen des Wissens auch vorgeführt wird. Foto: © U. Müller

Markttage des Wissens: FAU-Forscher machen mobil

ERLANGEN (pm/mue) - Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) nutzt ihren 275. Geburtstag, um sich mit Menschen auszutauschen – und zwar bei den Markttagen des Wissens. Am 5. Mai präsentieren FAU-Wissenschaftler von 9.00 bis 15.00 Uhr an Ständen auf dem Erlanger Marktplatz ihre Forschung und stehen den Bürgern Rede und Antwort. Zwei weitere Markttage folgen am 26. Mai in Fürth und am 9. Juni in Nürnberg. Zu allen drei Terminen zeigen Forscher an Marktständen, wie viel...

Panorama

FAU: Schüler-Wettbewerb für Mathe, Physik, Chemie, IT und Geographie

REGION (pm/mue) - Die Naturwissenschaftliche Fakultät und die Technische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) schreiben auch heuer den Schüler-Wettbewerb um die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Seminararbeiten aus. Abiturientinnen und Abiturienten der Metropolregion Nürnberg können ihre Seminararbeiten aus den Leitfächern Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik für den Wettbewerb einsenden. Es winken tolle Preise: In jedem Fach ist der...

Panorama
Präsentation des Prototyps „BioFlexRobot“ auf der Hannover Messe 2017 am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). | Foto: TH Nürnberg/Landkammer/Schneider

„BioFlexRobot“: Forscher nutzen die Technik des Spinnenbeins

Hannover Messe: Neuer bionischer Gelenkroboter auf dem BMBF-Stand NÜRNBERG (pm/nf) - Das Forscherteam um Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck entwickelt an der TH Nürnberg einen flexiblen Gelenkroboter. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zielen darauf ab, die Sicherheit in der Interaktion zwischen Mensch und Roboter noch weiter zu optimieren. Ein großer Erfolg für die transferorientierte Forschung der TH Nürnberg: Die Präsentation des Prototyps „BioFlexRobot“ auf der Hannover Messe...

Panorama
Dieser Tage kommen die Kuckucks zurück nach Bayern. | Foto: © kwasny221/Fotolia.com

LBV ruft alle Vogelliebhaber auf: jetzt die ersten Kuckucks melden

REGION (pm/vs) - Mit seinem unverwechselbaren Ruf gehört der Kuckuck zu den typischen Frühlingsboten. Der LBV ruft deshalb bereits zum 10. Mal alle Bayern dazu auf, ihren ersten Kuckuck des Jahres zu melden. Die gesammelten Daten helfen den Naturschützern herauszufinden, ob sich die Ankunftszeit des Kuckucks als Anpassung an den Klimawandel langfristig verändert. Da der Kuckuck-Bestand in Deutschland auf dem Rückgang ist, sucht der LBV nach Ursachen und jeder kann an dem Forschungsprojekt...

Lokales
LEDs sind zwar lange haltbar, in der Herstellung bisher aber vergleichsweise teuer. Foto: © somchaisom / Fotolia.com

Innovationspreis für Bio-LEDs

ERLANGEN / REGION (pm/mue) - LEDs sind aus dem Leben kaum noch wegzudenken. Sie preiswert und umweltfreundlich herzustellen, ist Forschern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gelungen, wofür sie nun mit dem „Innovationspreis der BioRegionen“ ausgezeichnet wurden. Dr. Rubén D. Costa (Lehrstuhl für Physikalische Chemie I) und Prof. Dr. Uwe Sonnewald (Lehrstuhl für Biochemie) bekamen den Preis im Rahmen der Deutschen Biotechnologietage in Hannover verliehen. Jährlich werden...

Lokales
Bei allem Spaß am Forschen: Joachim Hornegger sieht die FAU ...
2 Bilder

Präsident der Wissenschaften – kein Job von der Stange

ERLANGEN / REGION (mue) - „Verschiedene Gutachter stellen immer wieder fest, was wir hier für ein tolles Umfeld haben.“ Mit diesen Worten eröffnet Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), das Gespräch zu einem Rückblick auf die ersten zwei Jahre, die er sein verantwortungsvolles Amt nun bekleidet. Das Zeugnis der Gutachter macht ihn stolz – so stolz wie die Tatsache, dass man ihn seinerzeit als Nachfolger des aus dem Amt scheidenden...

Lokales

FAU ist offizielle Top-Adresse

ERLANGEN / REGION (pm/mue) - Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gehört in vier Einzelfächern zu den besten 150 Universitäten weltweit. Das geht aus dem aktuellen QS World University Ranking hervor, das der Dienstleister für Bildungsinformationen, QS Quacquarelli Symonds, veröffentlicht hat. Damit werden neben den Material- und Chemieingenieurwissenschaften nun auch Chemie und Physik unter den Top 150 aufgeführt. In den Bereichen Medizin, Geistes-, Ingenieur-, Natur-...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.