Immaterielles Kulturerbe

Beiträge zum Thema Immaterielles Kulturerbe

Lokales
Freuen sich über die Auszeichnung: Oberbürgermeister Peter Reiß (r.) mit den Projektverantwortlichen Petra Schwarz (2.v.r.) und Ulrike Kummer sowie mit dem zuständigen Referenten Knut Engelbrecht (l.) und dem Goldschlägermeister Werner Auer. | Foto: Stadt Schwabach

Immaterielles Kulturerbe
Dem Gold sei Dank: Stadt Schwabach feiert die besondere Auszeichnung

SCHWABACH (pm)  -  „Das ist ja der Hammer“, freute sich Oberbürgermeister Peter Reiß über die Nachricht: Das „Goldschlägerhandwerk am Beispiel der Stadt Schwabach“ darf sich ab sofort als „Immaterielles Kulturerbe“ in Deutschland bezeichnen. „Dies ist die Anerkennung der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft dieses einmaligen Bestandteils unserer Geschichte. Wir – die ganze Stadt – können darauf stolz sein. Darauf können wir touristisch hervorragend aufbauen.“ Knut Engelbrecht, Referent...

Lokales
Prominente Stelle des Zusammenschlusses von Rednitz und Pegnitz in Fürth.  | Foto: Erich Malter

Wertvolle Flächen müssen vor Stromtrassen und anderen Eingriffen geschützt werden
Flussgebiete von Rednitz/Regnitz: Wässerwiesennutzung soll Immaterielles Kulturerbe werden

NÜRNBERG (pm/nf) - Mehrere fränkische Wasserverbände haben den Antrag gestellt, die traditionelle Wiesenbewässerung u.a. an den Flussgebieten von Rednitz/Regnitz in das Bundesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbe aufzunehmen. Die Nürnberger SPD-Stadtratsfraktion begrüßt dieses Vorhaben. „Klar ist damit auch, dass es keine neue große Stromtrasse durch den Nürnberger Süden geben darf – weder als Hochspannungsleitung noch mit einer Erdverkabelung. Das würde die traditionelle Wiesenbewässerung...