Impfquote

Beiträge zum Thema Impfquote

Panorama
Erstklässler im mecklenburgischen Grevesmühlen - nach den Sommerferien meldet das RKI bei Schulkindern leicht gestiegene Corona-Inzidenzen. | Foto: Jens Büttner/dpa

Was macht eigentlich Corona aktuell?
RKI veröffentlicht aktuelle Zahlen

BERLIN (dpa/vs) - In den letzten Tagen war unter anderem das Thema überlastete Pflegeheime und Krankenhäuser sowie erhebliche coronabedingte Ausfälle beim Personal in den Schlagzeilen. Und es gab auch viele meist pessimistische Voraussagen, wie schlimm das Winterhalbjahr werden könnte. Doch was sagen eigentlich die aktuellen Corona-Zahlen? Die Corona-Inzidenzen in Deutschland sind laut Robert Koch-Institut (RKI) vergangene Woche in fast allen Bundesländern und Altersgruppen zurückgegangen....

Panorama
Corona-Impfzentrum Berlin Messe. Laut RKI geht die tägliche Impfquote langsam wieder zurück. | Foto: Fabian Sommer/dpa

Kampagne verliert ihren Schwung
Tägliche Impfquoten gehen allmählich zurück

BERLIN (dpa) - Die Zahl der täglichen Corona-Impfungen geht wieder allmählich zurück. Sie lag am Dienstag bei 589.000 verabreichten Impfdosen, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts vom Mittwoch hervorgeht. Das ist im Vergleich zu den vorangegangenen Dienstagen so viel wie zuletzt Mitte/Ende November. Am Dienstag vergangener Woche waren es 781.000, am Dienstag vor Weihnachten 1,2 Millionen. Mindestens 75,2 Prozent der Bevölkerung (62,5 Millionen Menschen) haben zumindest eine erste Impfdosis...

Panorama
Ampullen mit dem Wirkstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer gegen das Coronavirus. Eine halbe Million Corona-Impfungen sind am Wochenende in Deutschland dazugekommen.  | Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Sehr erfreulicher Wert
Mehr als eine halbe Million Corona-Impfungen am Wochenende

BERLIN (dpa) - In Deutschland sind am Wochenende mehr als eine halbe Millionen Impfungen gegen das Coronavirus verabreicht worden. Am Sonntag wurden 129.000 Impfungen vorgenommen, am Samstag waren es 408.000, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts vom Montag hervorgeht. Mindestens 60,5 Millionen Menschen haben den vollständigen Grundschutz gegen das Coronavirus mit der meist nötigen zweiten Impfung erhalten. Das entspricht mindestens 72,7 Prozent der Bevölkerung. Hier liegt wie auch bei der...

Panorama
Christian Drosten, Direktor Institut für Virologie der Charité Berlin, bei einer Pressekonferenz. In der Debatte um die Impfquote in Deutschland nimmt der Virologe das Robert Koch-Institut (RKI) in Schutz.  | Foto: Michael Kappeler/dpa

Virologe nimmt RKI in Schutz
Drosten findet Aufregung um Impfquote ,,totalen Klamauk"

BERLIN (dpa) - In der Debatte um die präzise Impfquote in Deutschland hat der Virologe Christian Drosten das Robert Koch-Institut (RKI) in Schutz genommen. Drosten sagte, es sei kein Wunder, dass die noch relativ neue Meldepflicht noch nicht reibungslos funktioniere - man könne so etwas aber auch nicht ,,mal eben schnell verbessern". Die einseitige Schuldzuweisung ans RKI und Lothar Wieler halte er so nicht für gerechtfertigt, sagte der Experte von der Berliner Charité im Podcast...

Panorama
Nach einer RKI-Befragung scheinen mehr Erwachsene mindestens einmal geimpft zu sein als offiziell erfasst. | Foto: Christian Charisius/dpa

Meldezahlen sollen überprüft werden ++ Skepsis bei der 2-G-Regel
Corona-Pandemie: Intensivmediziner fordern Klärung der aktuellen Impfquote!

BERLIN (dpa) - Intensivmediziner haben eine unabhängige, repräsentative Bevölkerungsumfrage zum Stand des Impfens in Deutschland gefordert. «Das Impfen ist der entscheidende Erfolgsfaktor der Pandemie. Wir müssen alles dafür tun, das Vertrauen in die Impfkampagne zu stärken», sagte Gernot Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Es sei deswegen wichtig, die vom Robert-Koch-Institut (RKI)...

Panorama
Foto: Christian Charisius/dpa/Symbolbild

Impfbereitschaft unterschätzt ++ Viel mehr Erstgeimpfte
RKI: Impfquote zu niedrig ausgewiesen?

BERLIN (dpa) - Bei der Interpretation von Impfquoten-Daten gibt es laut Robert Koch-Institut (RKI) eine «gewisse Unsicherheit». Mehrere Überlegungen legten nahe, dass die Meldungen im sogenannten Digitalen Impfquotenmonitoring (DIM) die Impfquoten vermutlich unterschätzen, geht aus einem RKI-Report vom Dienstag hervor. Vor allem unter jungen Erwachsenen und Erwachsenen im mittleren Alter könnten demnach schon mehr Menschen eine erste Impfung erhalten haben als offiziell verzeichnet. Das DIM...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.