Krankenkassen

Beiträge zum Thema Krankenkassen

Ratgeber
Die elektronische Patientenakte - kurz ePA - soll die Behandlung verbessern, weil Ärzte dadurch unter anderem Informationen über Befunde und verordnete Medikamente bekommen.  | Foto: Rolf Vennenbernd/dpa-Pool/dpa (Archivbild)
3 Bilder

Patienten-Info: "ePA" heute in Franken gestartet
Nutzen, Chancen, Gefahren und Ungleichbehandlungen

NÜRNBERG (dpa/lby) - Arztbriefe, Laborwerte, Röntgenbilder - diese Dokumente sollen künftig in der elektronischen Patientenakte gespeichert werden. Wie gut das funktioniert, wird sich zunächst in Franken zeigen. 80 Arztpraxen, Kliniken und Apotheken in Franken arbeiten nun testweise mit der elektronischen Patientenakte (ePA). Diese startet zunächst ab Mittwoch in den drei Modellregionen in Bayern, Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Nach der Pilotphase soll die bundesweite Einführung folgen....

Panorama
Symbolfoto: © Marcus Brandt/dpa

Vorwurf aus Bayern
Hat Lauterbach bei Kassenbeiträgen getäuscht?

BERLIN (dpa/mue) - Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach wirft Bundesminister Karl Lauterbach im Streit um den Anstieg der Krankenkassenbeiträge eine Täuschung der Öffentlichkeit vor. Der SPD-Politiker mache falsche Angaben, wenn er für 2026 höhere Beiträge ausschließe und den angekündigten Sprung der Zusatzbeiträge auf Kosten der Krankenhausreform zurückführe, sagte die CSU-Politikerin der «Augsburger Allgemeinen». «Lauterbach täuscht die Öffentlichkeit», so Gerlach. «Denn ab dem Jahr...

Panorama
Gesundheitsminister Karl Lauterbach: «Es gibt keine andere Reform.» | Foto: Hannes P. Albert/dpa

Klinikreform
Karl Lauterbach will an den umstrittenen Plänen festhalten

BERLIN (dpa) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt trotz anhaltender Differenzen mit den Ländern auf zügige nächste Schritte zur geplanten Krankenhausreform. Bei einigen geforderten Punkten wie mehr Entbürokratisierung könne man mitgehen, sagte der SPD-Politiker nach Bund-Länder-Beratungen in Berlin. Dagegen seien generell vorgesehene Qualitätsvorgaben für den Bund nicht verhandelbar. Die Notwendigkeit der Reform sei nicht infrage gestellt worden. Alle wüssten, dass es eine...

Panorama
Symbolfoto: © Ramona Heim / AdobeStock

Gesundheit
Kassen-Spitzenverband gegen Ärzteforderung

BERLIN (dpa) - Die gesetzlichen Krankenkassen lehnen die Forderung der niedergelassenen Ärzte nach mehr Geld ab. Die machen dagegen mobil. Die Vorstandschefin des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen, Doris Pfeiffer, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland mit Blick auf die laufenden Protestaktionen verschiedener Ärzteverbände, die Brutto-Reinerträge der niedergelassenen Ärzte seien in den vergangenen Jahren im bundesweiten Durchschnitt gestiegen. «Außerdem muss deutlich gesagt...

Panorama
Die genaue Beitragshöhe für die 58 Millionen Kassenmitglieder und 16 Millionen beitragsfrei Mitversicherte legen die Krankenkassen jeweils für sich fest, sie können vom Durchschnitt abweichen. | Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa (Symbolbild)

Steigen die Krankenhausbeiträge im nächsten Jahr?
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gibt erste Prognose

BERLIN/BONN (dpa) - Auf gesetzlich Krankenversicherte kommen im nächsten Jahr voraussichtlich leicht steigende Beiträge zu - die Finanzlücke fällt aber wohl kleiner aus als zunächst befürchtet. Der zuständige Schätzerkreis ermittelte eine rechnerisch nötige Erhöhung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags um 0,1 Punkte auf 1,7 Prozent, wie das Bundesamt für Soziale Sicherung am Donnerstag in Bonn mitteilte. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sagte der Deutschen Presse-Agentur, dies...

Panorama
Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister, spricht auf einer Pressekonferenz. | Foto: Bernd Wüstneck/dpa

Steigen Krankenkassenbeiträge schon wieder?
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit deutlicher Ansage für 2024

BERLIN (dpa/vs) - Auch in den nächsten Jahren werden Menschen in der gesetzlichen Krankenversicherung vermutlich mit steigenden Beiträgen rechnen müssen. Die deutliche Ansage von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für 2024 macht wenig Mut zur Hoffnung, dass es einmal wieder besser werden könnte. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach rechnet angesichts des Milliardenlochs bei den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) mit leicht steigenden Beiträgen. «Finanzminister Christian...

Panorama
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant eine bundesweite Aufklärungskampagne für die elektronische Patientenakte. | Foto: Kay Nietfeld/dpa

Mehr Akzeptanz für die digitale Patientenakte?
Das sind die Pläne von Karl Lauterbach

BERLIN (dpa/vs) - Die sogenannte digitale Patientenakte könnte helfen, die Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten entscheidend zu verbessern und zu vereinfachen. Außerdem ließe sich im Gesundheitsbereich sehr viel Geld einsparen. Doch warum wird diese Möglichkeit bisher von den Versicherten kaum genutzt? Mit einer bundesweiten Aufklärungskampagne will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Akzeptanz der digitalen Patientenakte steigern. «Ärzte und Kassen werden die Patienten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.