Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Panorama
Elektroautos brauchten 2024 sehr viel seltener Hilfe von den Pannenhelfern des ADAC.  | Foto: Robert Michael/dpa (Archivbild)

Verbrenner contra Elektroauto
Wer schneidet bei der ADAC-Pannenstatistik besser ab?

MÜNCHEN (dpa) - Eine spannende Frage: Welche Fahrzeuge bleiben öfters wegen einer Panne liegen, Verbrenner oder E-Autos? - Der ADAC ist der Sache nachgegangen. Und das sind die Ergebnisse. Elektroautos schneiden in der Pannenstatistik des ADAC um Längen besser ab als gleichaltrige Verbrenner. Bei Autos, die in den Jahren 2020 bis 2022 erstmals zugelassen wurden, kamen bei den Stromern 4,2 Pannen auf 1000 Fahrzeuge im Bestand. Bei Verbrennern waren es dem Verkehrsclub zufolge 10,4. Das bestätigt...

Panorama
Die meisten Fahrschulen haben ihre Preise deutlich erhöht. | Foto: Swen Pförtner/dpa (Symbolfoto)

Wird der Führerschein zum Luxusgut?
So stark sind die Kosten seit 2020 gestiegen

WIESBADEN (dpa/vs) - Nicht nur für Fahranfänger wichtig, sondern vielleicht auch ein Tipp für Raser, Drängler und Promillesünder, ihn lieber nicht aufs Spiel zu setzen: Wer einen Führerschein braucht, muss immer mehr für das begehrte Dokument bezahlen. Der Hammer, wie die Preise seit 2020 gestiegen sind. Im vergangenen Jahr ist es in Deutschland erneut deutlich teurer geworden, einen Führerschein zu machen. Die Preise und Gebühren für die Leistungen der Fahrschulen und Prüfungen waren im...

Panorama
Der Deutschland-Tourismus profitiert von der Reiselust der Menschen. | Foto: Stefan Sauer/dpa

Deutschland-Tourismus
Urlaub im eigenen Land immer beliebter

WIESBADEN (dpa) - Der Boom im Deutschland-Tourismus hält nach dem Rekordjahr 2024 an. Im Januar verbuchten Hotels, Gasthöfe, Campingplätze und andere Beherbergungsbetriebe 25,9 Millionen Übernachtungen und damit 3,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. «Das war der höchste Januar-Wert seit 2020, als es 26,9 Millionen Übernachtungen gegeben hatte.» Während die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland um 4,2 Prozent auf 21,6 Millionen stieg, gab...

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Sven Hoppe/dpa

Statistik
Erhebung für Mikrozensus beginnt

BAYERN (dpa/lby/mue) - Sie liefert wichtige Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Menschen in Deutschland: Die Erhebung für den Mikrozensus 2025 hat begonnen. In Bayern werden dazu rund 130.000 Menschen in 60.000 Haushalten zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen befragt, wie das Landesamt für Statistik in Fürth mitteilte. Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland; die dabei gewonnenen Daten sollen helfen, politische Entscheidungen etwa zur Bekämpfung...

Auto & Motor

Neuwagen-Farbe: 2024 war ein graues Jahr
Ausreißer: DIESE Marken machen Deutschlands Straßen bunter

FLENSBURG (dpa) - Autos in Deutschland sind immer seltener bunt. Schwarz, weiß, grau und silbern dominieren. Kaum eine Marke bricht aus diesem Schema aus. Es wird immer grauer auf deutschen Straßen. Die Farbe, zu der in der offiziellen Statistik auch silbern gezählt wird, war 2024 die mit Abstand beliebteste bei Neuwagenkäufern, wie aus Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes hervorgeht. Mit 33,0 Prozent machte sie fast ein Drittel der Neuzulassungen aus. Das waren noch einmal 1,4 Prozentpunkte mehr...

Panorama
Noch immer beliebt, aber zunehmend in Unfälle involviert: E-Scooter. | Foto: Jens Büttner/dpa (Symbolbild)

Deutlich mehr Unfälle mit E-Scootern
Bayern nennt vorläufige Zahlen für das Jahr 2024

MÜNCHEN (dpa/lby) - Manche stören sich ständig an ihnen, andere nutzen sie täglich mehrfach: E-Scooter. Im zurückliegenden Jahr sind die Unfälle mit ihnen angestiegen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht. Unfälle mit E-Scootern haben auf Bayerns Straßen in diesem Jahr erneut deutlich zugenommen. So ereigneten sich bis Ende Oktober insgesamt 1.517 Unfälle mit den teils geliebten, teils gehassten Gefährten, wie das Innenministerium der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Dies ist ein Anstieg um...

Ratgeber
Der Weihnachtseinkauf kann - je nach Produktauswahl - in diesem Jahr etwas teurer sein als 2023. | Foto: Rolf Vennenbernd/dpa (Symbolbild)

Welche Lebensmittel sind teurer geworden?
Preischeck vor dem Weihnachtsfest: Hier kann man richtig sparen

WIESBADEN (dpa) - In den vergangenen zwölf Monaten sind die Preise vieler Lebensmittel erneut gestiegen. Beim diesjährigen Weihnachtseinkauf ist jedoch auch einiges günstiger. Kurz vor Weihnachten ist der Einkaufszettel häufig besonders lang. Die Kunden decken sich für die Feiertage ein. Einige Lebensmittel sind teurer als vor einem Jahr, andere günstiger, wie Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen. Verglichen wurden die Preise von November 2023 und November 2024. Beim Plätzchenbacken...

Panorama
Statistiker haben die Geburtenrate in Bayern im vergangenen Jahr berechnet - und sie fällt niedriger aus, als zuvor.  | Foto: Fabian Strauch/dpa (Symbolbild)

Geburtenrate in Bayern 2023
Wo es (noch) die meisten Babys gibt - und wer die Schlusslichter sind

FÜRTH (dpa/lby) - Wie viele Kinder bringt eine Frau rein rechnerisch im Durchschnitt auf die Welt? Darauf gibt die Statistik jedes Jahr eine Antwort. Nun liegen neue Zahlen für Bayern vor. Die Geburtenrate in Bayern war 2023 so niedrig wie seit Jahren nicht mehr. Rechnerisch habe jede Frau zwischen 15 und 49 Jahren 1,37 Kinder geboren, teilte das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth mit. Auf deutsche Frauen kamen demnach 1,30 Kinder, auf Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit...

Panorama
Die Versorgung der Bevölkerung mit Apotheken wird dünner. | Foto: Jens Kalaene/dpa (Symbolbild)

Apotheken-Sterben in Deutschland
Mythos oder Wirklichkeit? - Das sagen aktuelle Zahlen

WIESBADEN (dpa) - Die Versorgung mit Apotheken wird schlechter. Im Schnitt kam Ende 2023 in Deutschland eine Apotheke auf 4.819 Menschen. Vor zehn Jahren waren es laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich noch 3.909 Einwohnerinnen und Einwohner. Wie viele Menschen eine Apotheke versorgen muss, unterscheidet sich je nach Bundesland: In den Stadtstaaten Bremen (5.321), Berlin (5.290) und Hamburg (5.177) waren es Ende 2023 überdurchschnittliche viele. Anders sah es im Saarland aus: Hier kamen...

Panorama
Ein Mitarbeiter der Technischen Sondergruppe (TSG) des Bayerischen Landeskriminalamtes sucht ein Paket mit einem Alpha-, Beta-, Gamma-Strahlendetektor ab: 2023 wurden 168 Fälle gemeldet, in denen strahlende Stoffe gestohlen wurden, verloren gingen oder anderweitig in falsche Hände gerieten. | Foto: Matthias Balk/dpa (Symbolbild)

Sorgloser Umgang mit Strahlenmaterial?
Gestohlen oder verschlampt: 4200 Vorfälle seit 1993 dokumentiert

WIEN (dpa) - Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) fordert besseren Schutz bei Transporten von radioaktivem Material. Im Vorjahr meldeten 31 Staaten insgesamt 168 Fälle, in denen strahlende Stoffe gestohlen wurden, verloren gingen oder anderweitig in falsche Hände gerieten. Das geht aus Zahlen hervor, die die IAEA zu Beginn einer nuklearen Sicherheitskonferenz in Wien veröffentlichte. Dies entspreche dem langjährigen Durchschnitt. Seit Beginn der entsprechenden Aufzeichnungen 1993 waren...

Panorama
Die Bundesregierung hatte als Zielmarke 400.000 neue Wohnungen pro Jahr ausgegeben. | Foto: Sebastian Willnow/dpa (Symbolbild)

Wohnungsbau in Deutschland
Sind rund 295.000 Neubauten ein Erfolg oder nicht?

BERLIN (dpa) - Mit rund 295.000 neuen Wohnungen sind in Deutschland ähnlich viele fertiggestellt worden wie im Jahr zuvor. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus informierten Kreisen. Table.Media hatte zuerst darüber berichtet und sich auf Branchenkreise mit Verweis auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts berufen. Die Bundesregierung hatte zu ihrem Start als Zielmarke 400.000 neue Wohnungen pro Jahr ausgegeben. Trotzdem sagte Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD): «Sollten sich...

Panorama
In Deutschland waren zu Beginn des Jahres 9034 Tonnen Gold in privatem Besitz.  | Foto: Sven Hoppe/dpa

Gesamtwert von 750 Milliarden Euro
Diese Wahnsinnsmenge an Gold wird in deutschen Privathaushalten gehortet

Von Jörn Bender, dpa FRANKFURT/MAIN (dpa) - Barren, Münzen, Schmuck - der Goldschatz der Menschen in Deutschland ist nach dem Corona-Boom wieder etwas kleiner geworden. Anfang des laufenden Jahres waren 9034 Tonnen des Edelmetalls hierzulande in privatem Besitz, wie Forscher der Steinbeis-Hochschule Berlin für die Reisebank ermittelt haben. Bei der vorherigen Erhebung im Jahr 2021 war mit 9089 Tonnen ein Rekordvolumen erreicht worden. Die Pandemie hatte die Nachfrage nach Gold als sicherem...

Panorama
In Deutschland geht die Zahl der Geburten weiter zurück. | Foto: Ramona Heim-stock.adobe.com (Symbolbild)

Keine Lust mehr auf Ehe und Kinder?
So stark sind die Zahlen in Deutschland zurückgegangen

WIESBADEN (dpa) - Weniger Kinder und weniger Hochzeiten: Im vergangenen Jahr sind in Deutschland nach vorläufigen Zahlen rund 693.000 Kinder zur Welt gekommen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) in Wiesbaden sank die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 Prozent - 2022 waren demnach 738.819 Geburten gezählt worden. Die Geburtenzahl ging damit auch auf den niedrigsten Stand seit 2013 zurück, als zuletzt weniger als 700.000 Kinder geboren wurden, wie das Statistikamt mitteilte....

Panorama
Symbolfoto (Archiv): Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa

Von Vatertag bis Muttertag
Große Vogelzählung in Deutschland

BERLIN / HILPOLTSTEIN (dpa/mue) - Von Vatertag bis Muttertag können Naturbegeisterte wieder helfen, wichtige Erkenntnisse über die heimische Vogelwelt zu gewinnen. Bereits zum 20. Mal rufen der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und der bayerische Naturschutzverband LBV zur Mitmachtaktion «Stunde der Gartenvögel» auf: Vom 9. bis zum 12. Mai sollen die Menschen in Deutschland eine Stunde lang die Vögel vor ihrer Haustür zählen. Im Fokus stehen dem Nabu zufolge die 15 häufigsten Arten, die in den...

Panorama
Schneenot in Deutschland: Alle Skilifte stehen still, wenn es der Klimawandel will... | Foto: rubrafoto-stock.adobe.com (Symbolbild)

Das war der Winter 2023/2024
Die seit 1881 geführte Statistik nennt beunruhigende Zahlen

OFFENBACH (dpa) - Auch der diesjährige Winter in Deutschland ist Meteorologen zufolge deutlich zu warm gewesen. Statt kaltem Winterwetter «bereitete sich die Natur auf den Frühling vor», wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach mitteilte. Damit sei es der 13. milde Winter in Folge und der drittwärmste sowie einer der nassesten seit 1881. Der DWD bezieht seine vorläufige Bilanz auf die ersten Auswertungen der bundesweit rund 2000 Messstationen. Die durchschnittliche Temperatur lag...

Panorama
Bei Festen und Feiern wird auch in Deutschland gerne mit Sekt angestoßen. | Foto: Syda Productions-stock.adobe.com (Symbolbild)

Bleiben Deutsche Sekt und Wein treu?
Aktuelle Zahlen liefern interessante Einblicke

MAIN/WIESBADEN/BODENHEIM (dpa) - Die Deutschen gelten als Weltmeister im Sekt-Trinken und greifen trotz sinkender Kaufkraft und gedämpfter Konsumlaune hierzulande fast unverändert häufig zu dem prickelnden Getränk. Allerdings sind dabei häufiger Varianten ohne Alkohol gefragt, wie der Verband Deutscher Sektkellereien berichtete. Beim Weinkauf machen sich die Preise bemerkbar, die 2023 für heimische Erzeugnisse stärker gestiegen sind als für ausländische Weine. Der durchschnittliche Preis für...

Panorama
Symbolfoto: Marijan Murat/dpa

Oftmals unter 1.000 Euro Netto
Bei vielen Rentnern reicht das Geld nicht!

BERLIN (dpa/mue) - Vier von zehn Rentnern in Deutschland (42,3 Prozent) müssen mit einem Netto-Einkommen von weniger als 1.250 Euro im Monat auskommen. Von den knapp 7,5 Millionen Betroffenen sind mehr als 5,2 Millionen Frauen, wie aus Berechnungen des Statistischen Bundesamtes auf Anfrage des Linke-Bundestagsabgeordneten Dietmar Bartsch hervorgeht. Das sind mehr als 53 Prozent aller Rentnerinnen in Deutschland. Zuerst hatte das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) über die Zahlen berichtet,...

Panorama
Gender-Pay-Gap: Lohnungleichheit bleibt auch im vergangenen Jahr unverändert. | Foto: Andrea Warnecke/dpa (Symbolbild)

Lohnlücke weiter nicht geschlossen
Von wegen gleicher Lohn für gleiche Arbeit!

WIESBADEN (dpa) - Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern hat sich am deutschen Arbeitsmarkt auch im vergangenen Jahr nicht verringert. Pro Stunde haben die Frauen in Deutschland mit durchschnittlich 20,84 Euro rund 18 Prozent weniger verdient als die Männer, wie das Statistische Bundesamt berichtete. Dieses «unbereinigte Gender Pay Gap» hatte auch im Jahr zuvor 18 Prozent betragen. Über die Jahre hat sich der geschlechterspezifische Verdienstunterschied etwas verringert, im Jahr 2006 betrug...

Panorama
Eine Ermittlerin sitzt im Landeskriminalamt vor einem Monitor mit Fotodateien. | Foto:  Arne Dedert/dpa (Symbolbild)

So wird Facebook für Kinderpornos missbraucht
"Hacking" spielt in den sozialen Medien eine immer größere Rolle

BAMBERG (dpa/lby) - Im Bereich Kinderpornografie im Netz bleiben die Fallzahlen bei der bayerischen Spezialstaatsanwaltschaft für Cybercrime hoch. Es sei noch keine Trendumkehr erreicht, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Thomas Goger der Deutschen Presse-Agentur. Er ist stellvertretender Chef der Zentralstelle Cybercrime. 2023 habe vor allem auch der Bereich «Facebook-Hacking» eine große Rolle gespielt: «Social-Media-Accounts werden von Dritten übernommen und zur Verbreitung von...

Panorama
Symbolfoto: Auto-Medienportal.Net/ACE

Statistik
2023 voraussichtlich weniger Verkehrstote

(aum/mue) - In Deutschland wird es 2023 nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) voraussichtlich weniger Verkehrstote als im Vorjahr geben. Auf Basis vorliegender Daten für den Zeitraum von Januar bis September 2023 soll die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Personen gegenüber dem Jahr 2022 um knapp 40 auf rund 2.750 Getötete sinken (2022: 2.788 Getötete). Damit läge die Zahl zwar noch über dem historischen Tiefststand von 2.562 Getöteten im Jahr 2021, aber deutlich unter...

Panorama
Symbolfoto: Thomas Warnack/dpa

Klimawandel
Copernicus: 2023 war das wärmste Jahr

READING (dpa/mue) - Das laufende Jahr wird laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus global gesehen das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Es sei praktisch ausgeschlossen, dass der Dezember daran noch etwas ändere, teilte die Organisation mit. Das bislang wärmste Jahr war 2016. Zuvor war bereits vermutet worden, dass 2023 einen Rekord bei den globalen Durchschnittstemperaturen aufstellt. So sprach die US-Klimabehörde NOAA Mitte November von einer...

Ratgeber
Auf den deutschen Skipisten fahren Familien noch relativ günstig. | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa (Symbolbild)

So viel kostet der Familien-Skipass
Von günstig bis sehr teuer: Vier europäische Länder im Vergleich

MÜNCHEN (dpa) - Berge, Sonne, Schnee: Skifahren ist ein Vergnügen, mitunter auch ein teures. Der ADAC hat die Skilift-Preise in 25 Wintersportrevieren vom Sauerland bis Südtirol verglichen und kam zu dem Ergebnis: Auf den deutschen Pisten fahren Familien noch relativ günstig. Für die Stichprobe wählte der Autoclub acht Skigebiete in Deutschland, elf in Österreich und je drei in Italien und der Schweiz aus. Demnach zahlt eine Familie mit zwei Kindern für einen Drei-Tage-Pass am Arber im...

Panorama
Halloween ist vorüber, und die Polizei zieht Bilanz. | Foto: Felix Hörhager/dpa/Archivbild

So ist Halloween in Bayern gelaufen
Polizei zieht Bilanz

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Halloween-Nacht hat der Polizei in Bayern trotz weniger größerer Vorkommnisse hunderte Einsätze beschert. In vielen Fällen handelte es sich dabei nur um Anwohnerbeschwerden wegen Lärms, doch gab es auch eine zweistellige Zahl von Verletzten, wie aus den Mitteilungen mehrerer Polizeipräsidien und sonstiger Dienststellen am Mittwoch hervorging. So meldete das Polizeipräsidium Oberbayern Nord in Ingolstadt eine «verhältnismäßig ruhige Nacht», vergleichbar mit...

Panorama
Nach einem Sommer mit Rekordtemperaturen war der September ungewöhnlich warm.  | Foto: Jens Büttner/dpa (Symbolbild)

Bricht das Jahr 2023 alle Wärmerekorde?
Gemessene Temperaturen schüren Zukunftsängste

READING/BONN (dpa) - Das laufende Jahr ist auf dem Kurs, das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen zu werden. Das teilte der EU-Klimawandeldienst Copernicus am Donnerstag mit. Der ungewöhnlich warme September nach einem Sommer mit Rekordtemperaturen habe den Ausschlag dafür gegeben, hieß es in der Mitteilung. Die durchschnittlichen Temperaturen 2023 lagen demnach bislang um 1,4 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Das sind nur 0,1 Grad unter den als Klimaziel ausgegebenen 1,5 Grad...