Wassersport

Beiträge zum Thema Wassersport

Lokales
Kanusport für Jung und Alt. Symbolbild.  | Foto:  © Fotofreundin/stock adobe.com

Aufatmen bei den Kanuten!
Befahrung der Pegnitz durch Kanuvereine weiterhin möglich

NÜRNBERG (pm/nf) – Auf Antrag von CSU- und SPD-Stadtratsfraktion wurde im Umweltausschuss die Gewässerbefahrungsrichtlinie verabschiedet. Für den Bereich ab dem Lederersteg besteht zum Schutz der Natur vom 1.3. bis 15.7. eine strenge Schonzeit. Die Nürnberger Kanuvereine können aber, entgegen dem ursprünglichen Entwurf der Leitlinie, Ausnahmegenehmigungen beantragen. "Ich bin sehr froh, dass die Nürnberger Kanuvereine ihre tolle Vereinsarbeit weiterführen können. Die Kanuvereine betreiben ja...

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Jose Jacome/epa efe/dpa

Heilige Sch....
Kajakfahrer von Wal verschluckt!

SANTIAGO DE CHILE (dpa/mue) - Ein Buckelwal hat einen 24 Jahre alten Kajakfahrer vor der südlichen Küste Chiles mitsamt seinem Boot verschluckt – und Sekunden später wieder lebend ausgespuckt. Der Vater von Adrián Simancas filmte den Vorfall nahe der Magellanstraße mit seiner Handy-Kamera, wie US-Medien berichteten. Als sich der 24-Jährige anschließend ins Boot seines Vaters Dell rettet, hört man ihn im Video rufen: «Ich dachte, er hätte mich verschluckt.» Ihm sei zunächst gar nicht klar...

Ratgeber
Zugelassen ist die Ausübung des Sports und die Bewegung an der frischen Luft, allerdings nur alleine oder mit Personen des eigenen Hausstands. | Foto: © pressmaster/stock.adobe.com
2 Bilder

Bootfahren, Angeln, Stand-up-Paddeln – was ist erlaubt?
Wassersport und Freizeit während der Corona-Pandemie

REGION (pm/nf) - Das Bayerische Staatsministerium des Innern weist in diesem Zusammenhang auf nachfolgende Regelungslage hin. Die Wassersportsaison hat aufgrund des sonnigen Frühlingswetters pünktlich zu den Osterferien Fahrt aufgenommen. Allerdings treffen auch den Wassersport in der gegenwärtigen Lage viele Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Wie in vielen anderen Bereichen auch wird den Betroffenen in dieser Zeit großes Verständnis aber vor allem auch Einsicht und...

Freizeit & Sport
April 2013: Bayerns Finanzminister Markus Söder (2.v.l.) mit Organisator Stefan Bachschmid (l.), Roland Amon (2.v.r.) und 1. Vorsitzender Michael Heitz vom Surfverein unter der Theodor-Heuss-Brücke, der Standort der Surferwelle wurde mittlerweile verworfen. | Foto: Udo Dreier

Sollte die ,,Stehende Welle" auch von anderen Wassersportlern genutzt werden?

Paddler und Kanuvereine befürchten Einschränkungen NÜRNBERG (nf) - Der Verein ,,Nürnberger Dauerwelle e.V." brachte das Projekt ins Rollen. Nach dem Vorbild der Münchener Eisbachwelle soll auch in Nürnberg eine sogenannte ,,stehene Welle" zum Surfen errichtet werden. Die Chancen zur Realisierung stehen gar nicht schlecht - rund 500.000 Euro sind für Wellenkanal veranschlagt. Der Freistaat Bayern hat bereits eine 50-prozentige Förderung in Aussicht gestellt. Zum Bericht hier Diese ,,stehende...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.