wbg

Beiträge zum Thema wbg

Lokales
Benedikt Döhla, Sozial- und Kulturreferent, OB Dr. Thomas Jung, und Rolf Perlhofer, Geschäftsführer der WBG Fürth beim Spatenstich für den Neubau des Stiftungsaltenheims. | Foto: Wunder / Stadt Fürth

Spatenstich in Fürth
Das Stiftungsaltenheim wird neu gebaut

FÜRTH (pm/ak) – Das alte Gebäude des Stiftungsaltenheims aus dem Jahr 1954 wird durch einen Neubau ersetzt, da es nicht mehr den modernen Pflegerichtlinien und bautechnischen Anforderungen entsprach. Die WBG betreut das Projekt und übernimmt die gesamte Projektsteuerung. Das Projektvolumen beträgt rund 22,5 Millionen Euro. „Das ist ja eine gewaltige Baugrube“, staunte Oberbürgermeister Thomas Jung beim Blick auf das Areal der Einrichtung, die in Fürth als Stiftungsaltenheim bekannt ist....

Lokales
Spatenstich für zwei weitere klimaneutrale, geförderte Wohnhäuser: (v.li.) Martin Jungandreas (Geschäftsführer der ausführenden Baufirma B&O), Rolf Perlhofer, Sepp Körbl und B&O-Standortleiterin Sabine Hochberger.  | Foto: Ebersberger

18 nachhaltige Wohnungen in Stadeln
Die WBG baut weitere Holz-Hybrid-Häuser

FÜRTH (pm/ak) – Nach dem erfolgreichen Bau des ersten Holz-Hybrid-Hauses auf der Hardhöhe vor knapp einem Jahr errichtet die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Fürth, WBG, in Stadeln zwei weitere geförderte Wohnhäuser mit jeweils neun Mietwohnungen in dieser ökologischen Bauweise. Mit dem Spatenstich vor wenigen Tagen wurde das Projekt offiziell gestartet. Der Bau in der Westlichen Waldringstraße erfolgt in serieller Holz-Hybrid-Bauweise, ähnlich wie bereits in der Siemensstraße. Nach...

Lokales
Die Lademöglichkeiten werden als Pins in einer Karte oder als Texteintrag in einer Liste übersichtlich angezeigt. | Foto: iOS App-Store
2 Bilder

Weitere Ladesäulen installiert
WBG Fürth fördert die E-Mobilität

FÜRTH (pm/ak) – Auch die Preise für das Laden von E-Autos sind Anfang des Jahres gestiegen. Die Wohnungsbaugesellschaft Fürth (WBG) möchte die E-Mobilität ihrer Mieterinnen und Mieter fördern und hat daher weitere Ladesäulen installiert, unter anderem zwei halböffentliche vor ihrem Verwaltungsgebäude auf der Hardhöhe. Das Laden wird hier noch bis Ende des Jahres zu einem Preis von 23 Cent/kWh brutto angeboten und ist daher über die Hälfte günstiger als an den öffentlichen Standorten. Während...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.