Badeunfälle: Wer betreut Rettungskräfte danach?
Viele können das Erlebte nur schwer verarbeiten

Rettungsschwimmer sind auch belastenden Situationen ausgesetzt. Einsatz-Nachsorgeteams sollen das auffangen. | Foto: Goppelt/Vifogra/dpa
  • Rettungsschwimmer sind auch belastenden Situationen ausgesetzt. Einsatz-Nachsorgeteams sollen das auffangen.
  • Foto: Goppelt/Vifogra/dpa
  • hochgeladen von Victor Schlampp

BERLIN (dpa) - Rettungsschwimmer können im Einsatz belastenden Situationen ausgesetzt sein - nicht immer geht eine Rettungsaktion gut aus. Wie geht es für sie nach dem belastenden Einsatz weiter?

«Viele Einsatzkräfte leiden direkt nach dem Einsatz an Belastungssymptomen», sagt Katharina Leichauer von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) - sie ist dort Bundesbeauftragte für die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). Leichauer zufolge klingen die Symptome innerhalb weniger Tage bis Wochen normalerweise wieder ab.

Welcher Einsatz als sehr belastend erlebt werde, variiere von Person zu Person. «So werden Einsätze als belastend erlebt, bei denen ein Bezug zum eigenen Leben hergestellt werden kann, zum Beispiel ein Unfall mit Kindern, wenn man selbst gerade Mutter oder Vater geworden ist. Oder wenn das Opfer in einem ähnlichen Alter oder unter ähnlichen Lebensumständen verunfallte», erklärt Leichauer. Belastungen könnten sich auch anhäufen, wenn Todesfälle oder private Ereignisse nach einem Einsatz zusammenkämen.

Psychologische Schulung und Nachsorge

Wie es für die Rettungskraft anschließend weitergehe, hänge von der jeweiligen Belastung ab. «Nach einem belastenden Einsatz erfolgt in der Regel eine Alarmierung des regional zuständigen Einsatz-Nachsorgeteams», sagt Leichauer. In manchen Fällen folgten dann beispielsweise sogenannte Gruppennachsorgemaßnahmen oder Einzelgespräche. Eine Nachsorge über einen längeren Zeitraum von Wochen sei nur noch bei den wenigsten der Fall, meist sei eine Kurzzeittherapie ausreichend. «Bei besonders belasteten Einsatzkräften erfolgt eine Weitervermittlung an einen niedergelassenen Psychotherapeuten.»

Die Kräfte würden allerdings auch schon vor ihren Einsätzen - etwa in der Ausbildung - psychologisch geschult. «Allein die Vorbereitung auf die Symptome, die nach einem Einsatz eintreten können, wirkt schützend», so Leichauer. Dadurch erlangten sie «Handlungssicherheit im Umgang mit den Situationen».

Wenn eine Einsatzkraft dann nach einem Einsatz eine unruhige Nacht habe und innerlich immer wieder mit den Bildern konfrontiert werde, helfe es zu wissen, dass diese Reaktion normal sei und ein Teil der Verarbeitung der traumatogenen Situation. «Zu wissen, dass sie nicht «verrückt werden», schützt auch vor der Ausbildung weiterer Störungsbilder», sagt Leichauer.

Autor:

Victor Schlampp aus Schwabach

Webseite von Victor Schlampp
Victor Schlampp auf Facebook
Victor Schlampp auf Instagram
Victor Schlampp auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.