Hier wird am 17.02.2025 geblitzt: Blitzer in Nürnberg und Umgebung aktuell am Montag

- Foto: AdobeStock/benjaminnolte
- hochgeladen von Jenny Reichenbacher
Wer an diesem Montag im Großraum Nürnberg das Gaspedal seines Autos nicht unter Kontrolle hat, kann schnell in eine Radarfalle geraten. Am 17.02.2025 stehen wieder mobile Geschwindigkeitsmesser am Straßenrand. Hier erfahren Sie alle aktuellen Blitzerstandorte in und um Nürnberg. Im Nürnberger Raum sind aktuellen Informationen zufolge gerade 4 mobile Radarkästen aufgebaut. Die Gefahrenlage bezüglich des Straßenverkehrs im Stadtgebiet von Nürnberg und in umliegenden Gebieten kann sich ständig ändern. Somit muss auch mit Anpassungen der mobilen Radarkontrollen gerechnet werden. Die nachfolgenden Angaben können daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Hier stehen aktuell am 17.02.2025 die Blitzer im Nürnberger Raum
Standort |
Tempolimit |
gemeldet |
bestätigt |
Kraftshofer Forst, A 3 (90562) |
– |
17.02.2025, 07:32 Uhr |
– |
Nürnberg, Wiener Straße (90455 Pillenreuth) |
50 km/h |
17.02.2025, 10:21 Uhr |
– |
Nürnberg, Bayreuther Straße (90489 Rennweg) |
50 km/h |
17.02.2025, 09:42 Uhr |
– |
Nürnberg, Kilianstraße (90425 Rennweg) |
50 km/h |
17.02.2025, 09:31 Uhr |
– |
(Letzte Aktualisierung: 17.02.2025, 11:28 Uhr)
Die Geschwindigkeitsüberschreitung ist noch immer eine der häufigsten Verkehrsverstöße auf deutschen Straßen und sogleich Unfallursache Nummer eins. Bitte fahren Sie im Sinne der allgemeinen Verkehrssicherheit immer entsprechend der vorgegebenen Tempolimits oder der Verkehrssituation angepasst. Andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fahrradfahrer und Fußgänger werden es Ihnen danken.
Die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit kann teuer werden
Als Grundlage zur Ergreifung von Maßnahmen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen mit Pkw dient in Deutschland die Straßenverkehrsordnung (StVO) in Verbindung mit dem Bußgeldkatalog. Grundsätzlich ist dabei zu unterscheiden, ob das Vergehen außerorts oder innerorts stattgefunden hat. Ein Bußgeld zwischen 20 und 60 Euro wird zum Beispiel fällig, wenn man auf der Autobahn bis zu 20 km/h zu schnell war, voraus gesetzt es gab eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf diesem Straßenabschnitt.
Regelung für Pkw innerorts
Verstoß |
Strafe |
Punkte |
Fahrverbot |
bis 10 km/h |
30 € |
||
11 – 15 km/h |
50 € |
||
16 – 20 km/h |
70 € |
||
21 – 25 km/h |
115 € |
1 |
|
26 – 30 km/h |
180 € |
1 |
1 Monat¹ |
31 – 40 km/h |
260 € |
1 |
1 Monat |
41 – 50 km/h |
400 € |
2 |
1 Monat |
51 – 60 km/h |
560 € |
2 |
2 Monate |
61 – 70 km/h |
700 € |
2 |
3 Monate |
über 70 km/h |
800 € |
2 |
3 Monate |
¹ Fahrverbot, wenn innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft erneut eine Geschwindigkeitsüberschreitung um mehr als 25 km/h begangen wird
Regelung für Pkw außerorts
Verstoß |
Strafe |
Punkte |
Fahrverbot |
bis 10 km/h |
20 € |
||
11 – 15 km/h |
40 € |
||
16 – 20 km/h |
60 € |
||
21 – 25 km/h |
100 € |
1 |
|
26 – 30 km/h |
150 € |
1 |
1 Monat¹ |
31 – 40 km/h |
200 € |
1 |
1 Monat¹ |
41 – 50 km/h |
320 € |
2 |
1 Monat |
51 – 60 km/h |
480 € |
2 |
1 Monat |
61 – 70 km/h |
600 € |
2 |
2 Monate |
über 70 km/h |
700 € |
2 |
3 Monate |
¹ Fahrverbot, wenn innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft erneut eine Geschwindigkeitsüberschreitung um mehr als 25 km/h begangen wird
Wie hoch ist der Toleranzabzug mobiler Blitzer?
Grundsätzlich kann die Genauigkeit der Messungen von Gerät zu Gerät unterschiedlich ausfallen, weswegen auch der angesetzte Toleranzabzug variieren kann. Zwischen stationären und mobilen Blitzern wird hierbei aber kein Unterschied gemacht. In der Regel werden bei Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h genau 3 km/h abgezogen. Darüber hinaus liegende Geschwindigkeiten werden üblicherweise vor Ansatz des Bußgeldes um 3 Prozentpunkte reduziert.
Mobile Blitzer: Wie die flexiblen Radarfallen funktionieren
Anders als fest installierte Blitzgeräte sind mobile Blitzer schnell und unkompliziert aufgebaut und können daher an jeder Straßenecke lauern. In einer Variante wird das Gerät ganz einfach auf ein Stativ geschraubt und ist dann einsatzbereit. Oft blitzt es auch aus Autos, die am Straßenrand abgestellt sind. Die eingesetzten Technologien ähneln denen der stationären Blitzer. Überlicherweise arbeitet man mit elektromagnetischen Wellen oder Lichtsignalen, die vom Blitzer ausgesendet wird, vom Fahrzeug reflektiert und an das Messgerät zurückgeworfen wird. Aus der Zeit zwischen Aussenden und Empfangen des Signals kann dann die Geschwindigkeit berechnet werden.
Radarwarner – Was ist in Deutschland erlaubt?
Nach Paragraph 23 der Straßenverkehrsordnung, kurz StVO, ist es Fahrzeugführern untersagt, ein technisches Gerät zu betreiben oder betreiobsbereit mitzuführen, das zur Anzeige oder Störung von Verkehrsüberwachungs-Maßnahmen bestimmt ist. Nicht nur Radarwarner sind davon also betroffen, sondern und vielmehr auch sogenannte Laserstörgeräte. Wer ein Handy mit sich führt, auf dem eine Blitzer-App installiert ist, muss zunächst jedoch nichts befürchten. Strafbar ist nur, wenn man diese während der Fahrt auch eingeschaltet hat. Hat man aber einen externen Radarwarner auf dem Armaturenbrett installiert und ist dieser mittels Stromversorgung kurzfristig einsatzbereit, begeht man eine strafbare Handlung im Sinne der StVO.
Autor:Jenny Reichenbacher aus Nürnberg |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.