Posaunenchöre und Glühweinduft
ERLANGEN - In der Adventszeit legt sich ein ganz besonderer Zauber über den Schloßplatz. Vom 25. November bis 24. Dezember findet der traditionellen Weihnachtsmarkt auf dem Schloßplatz statt.
Vor der historischen Kulisse des Schlosses wird der Erlanger Weihnachtsmarkt aufgebaut. Foto: oh
Feierlich eröffnet wird der Markt am Freitag, 25. November, um 18 Uhr von der Bürgermeisterin Birgitt Aßmus. Illuminiert von glitzernden Dekorationen, zwischen Glühweinduft und dem Geruch gerösteter Mandeln lassen sich hier stimmungsvolle Stunden genießen. Ein nostalgisches Hängekarussell bringt Kinderaugen zum Leuchten, der Zauber der Buden und Stände zieht jeden in seinen Bann. Der Weihnachtsmarkt auf dem Schloßplatz ein zauberhaftes Vergnügen das sich die Besucherinnen und Besucher sich nicht entgehen lassen sollten. Bereits seit dem Jahr 1978 bringt die Krippe nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Die 20 Krippenfiguren sind aus Zirbelholz handgeschnitzt und in Blattgold und Ölfarbe gefasst. Besonders freuen können sich die Besucher und Besucherinnen in diesem Jahr über ein breit gefächertes Musikprogramm auf der neu gestalteten Bühne.Die feierlichen Klänge von Posaunenchören, Sängern und Gospelchören stimmen weihnachtlich und laden zum längeren Verweilen ein. So sind beispielsweise jeden Dienstag zwischen 18 und 20 Uhr besinnliche Gitarrenklänge von Wolfgang Bodenschatz zu genießen. Kleinen und großen Besucher können sich an zwei Samstagen von den Figuren des Puppenspielers Wolfgang Tietz verzaubern lassen. Der Markt ist von Montag bis Samstag, jeweils 10.00 bis 20.30 Uhr, am Sonntag von 11.00 bis 20.30 Uhr geöffnet. Am Heiligabend von 10 bis 14 Uhr. Zeitgleich findet der Historische Weihnachtsmarkt auf dem Neustädter Kirchenplatz statt. Kerzenzieher und Glasbläser, Gewandmeisterinnen und Laternenbauer, Seifensieder und Steinmetze, Kräuterfrauen und Zinngießer nehmen die Besucher mit in die Welt althergebrachter Handwerkskünste und überlieferter Traditionen. Gaukler und Spielleute lassen die weihnachtlichen Märchen und Bräuche der Vergangenheit lebendig werden. Possenreißer und Musikanten locken mit buntem Spektakel. In der Luft der Geruch von Spanferkel am Spieß, frisch gebackenem Brot, geröstetem Mokka, Rahmflecken aus dem Holzbackofen, Haxen vom Grill, Fladen und Eierkuchen vom heißen Blech, duftigem Knoblauchbrot und heißem Met: Speis und Trank aus dem Mittelalter machen den Markt auch zu einem kulinarischen Erlebnis. Dazu ein abwechslungsreiches und buntes Kulturprogramm, das die Besucherinnen und Besucher in vergangene Adventszeiten entführt. Der Markt hat Montag bis Samstag von 10 bis 21 Uhr geöffnet, Sonntag von 11 bis 21 Uhr.
Autor:Archiv MarktSpiegel aus Nürnberg |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.