Asylbewerber
Kabinett: Bundesweite Bezahlkarte kommt!
BERLIN (dpa) - Die Einführung der bundesweiten Bezahlkarte für Flüchtlinge rückt näher. Nachdem die Ampel-Koalition ihren Streit beigelegt hat, will das Bundeskabinett grünes Licht geben. Eine entsprechende Formulierungshilfe des Bundesarbeitsministeriums solle im Umlaufverfahren vom Kabinett beschlossen werden, erfuhr die dpa aus Regierungskreisen.
Zuletzt hatte es Bedenken bei den Grünen gegeben. Doch aus dem von den Grünen geführten Bundeswirtschaftsministerium hieß es nun: «Die Bezahlkarte ist sinnvoll, um zu verhindern, dass Geld ins Ausland überwiesen wird. Entsprechend wird der Formulierungshilfe für die Einführung einer bundesweit einheitlichen Gesetzesgrundlage für die Bezahlkarte zugestimmt.» Zuvor hatten «Bild» und das Nachrichtenportal «Table Media» darüber berichtet.
Kretschmer will bundeseinheitliche Regelung
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) begrüßte die Einigung der Ampel-Koalition im Grundsatz. Nun komme es auf die genauen Details an, sagte er der dpa in Chemnitz. Die Bezahlkarte sei wichtig, um Transferzahlungen Geflüchteter in ihre Herkunftsländer zu erschweren. Eine bundeseinheitliche Regelung schaffe Rechtsklarheit.
14 von 16 Bundesländern hatten sich Ende Januar auf ein gemeinsames Vergabeverfahren zur Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber geeinigt, das bis zum Sommer abgeschlossen sein soll. Bayern und Mecklenburg-Vorpommern gehen eigene Wege, wollen aber ebenfalls eine Bezahlkarte einführen.
Umsetzung vielerorts noch unklar
Die konkrete Umsetzung der Bezahlkarte für Asylbewerber ist in vielen Bundesländern noch unklar. Ministerien aus mehreren Ländern verwiesen in einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur auf das noch laufende Ausschreibungsverfahren, das bis zum Sommer abgeschlossen sein soll. Sie gaben etwa an, abwarten zu wollen, bis die Ausschreibung abgeschlossen worden sei. Andernorts kommt eine solche Karte dagegen schon zum Einsatz - und selbst innerhalb eines Bundeslandes droht ein Flickenteppich.
In Thüringen zeichnen sich schon jetzt Unterschiede ab. Mehrere Kreise starteten mit der Bezahlkarte bereits, andere - etwa die Städte Erfurt, Gera und Jena - wollen noch warten. Die Thüringer Landkreise Greiz und das Eichsfeld gehören zu den ersten, die das Konzept ausprobierten. Weitere wollen im April folgen. Die Details sind in den Thüringer Kommunen aber unterschiedlich - etwa bei der Bargeldabhebung.
Um die Einführung vorzubereiten, hat sich Magdeburg bereit erklärt, einen Testlauf mit 1000 Bezahlkarten durchzuführen. Dabei wird die Bargeldfunktion der Bezahlkarte auf 50 Euro begrenzt. Der Testlauf soll im März beginnen. Brandenburgs Regierungssprecher Florian Engels betonte kürzlich, dass das Vergabeverfahren möglichst zügig abgeschlossen werden solle, damit die Karte noch in diesem Sommer starten könne.
Im Stadtstaat Hamburg wird die Bezahlkarte an Asylsuchende seit rund zwei Wochen ausgegeben. Jeder Erwachsene erhält laut Sozialbehörde eine monatliche Gutschrift in Höhe von 185 Euro, mit der Dinge des täglichen Bedarfs eingekauft und bezahlt werden könnten. Leistungen für Kinder würden ebenfalls auf der Karte eines Elternteils gutgeschrieben.
Das Sozialministerium in Schleswig-Holstein verwies unter anderem darauf, dass das Design der Bezahlkarte neutral und diskriminierungsfrei sein soll. Diese Karte soll optisch einer üblichen EC- oder Kreditkarte ähneln.
Bayern und Mecklenburg-Vorpommern gehen eigene Wege
In Bayern startet dem Landesinnenministerium zufolge im März ein Pilotversuch zunächst in den drei Landkreisen Fürstenfeldbruck, Günzburg und Traunstein sowie in der kreisfreien Stadt Straubing. Noch im zweiten Quartal wird die landesweite Einführung angepeilt. In Thüringen hatten die Landkreise Greiz und Eichsfeld schon im Dezember Modellversuche mit Bezahlkarten gestartet.
Mit der Karte soll unter anderem verhindert werden, dass Asylbewerber Geld an Schlepper oder an ihre Familie oder Freunde ins Ausland überweisen. Aus der Grünen-Bundestagsfraktion hatte es geheißen, dass die Einführung der Karte auch ohne eine bundesgesetzliche Regelung möglich sei. Die Bundesländer pochten aber auf eine Klarstellung im Bundesgesetz, um Rechtssicherheit zu schaffen, falls gegen die Karte geklagt wird. Auch die Koalitionspartner SPD und FDP drängten die Grünen zur Zustimmung.
Ausgestaltung soll den Ländern obliegen
Die Bezahlkarte soll nun ausdrücklich als Option im Asylbewerberleistungsgesetz aufgenommen werden. Jedes volljährige leistungsberechtigte Mitglied eines Haushaltes soll dabei eine eigene Bezahlkarte bekommen. Die konkrete Ausgestaltung der Bezahlkarte soll den Ländern obliegen, die sich in einer Arbeitsgruppe auf Mindeststandards verständigt hatten. Die geplante Bundesregelung muss aber noch vom Bundestag beschlossen werden.
Die Einigung beinhaltet Prüfungen zu Details: Das betrifft etwa Asylbewerber, die sich schon länger in Deutschland aufhalten und die arbeiten, studieren oder eine Ausbildung machen und staatliche Leistungen beziehen, die in Art und Höhe dem Bürgergeld entsprechen (Analogleistungen). Die Frage ist, ob sie von der Bezahlkarte ausgenommen werden sollen.
Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch sagte der dpa, die vorgesehenen Prüfungen werde man nun vornehmen. «Bezahlkarten dürfen aber nicht dazu führen, dass Menschen davon abgehalten werden, sich in Deutschland zu integrieren und Teil unserer Gesellschaft zu werden, gerade wenn sie dauerhaft hier leben», sagte Audretsch.
Boris Rhein begrüßt Ende des Streits
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) bewertet das Ende des Streits positiv. «Ich begrüße es, dass der Kanzler (Olaf Scholz/SPD) ein Machtwort gesprochen und die Blockadehaltung der Grünen bei der Bezahlkarte gebrochen hat», teilte Rhein der Deutschen Presse-Agentur mit. «Eine bundesweit einheitliche und rechtssichere Bezahlkarte ist ein wichtiges Instrument in der Migrationspolitik. Sie reduziert Anreize, verhindert Missbrauch und hilft dabei, Schleuser zu stoppen.» Rhein ist Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz, die am nächsten Mittwoch in Berlin erneut mit Bundeskanzler Scholz über die Asylpolitik verhandelt.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.