Landesbund für Vogelschutz traut der Staatsregierung nicht
Sind viele Streuobstwiesen in Bayern akut gefährdet?

Das Problem liegt nach Ansicht des LBV darin begründet, dass Bestände mit relativ kleinem und jungem Baumbewuchs nicht ausreichend geschützt sind. | Foto: Andrea-stock.adobe.com (Symbolfoto)
  • Das Problem liegt nach Ansicht des LBV darin begründet, dass Bestände mit relativ kleinem und jungem Baumbewuchs nicht ausreichend geschützt sind.
  • Foto: Andrea-stock.adobe.com (Symbolfoto)
  • hochgeladen von Victor Schlampp

REGION (pm/vs) - Wir erinnern uns: Auch unter dem Druck von fast 1,8 Millionen Unterschriften für das Volksbegehren Artenvielfalt "Rettet die Bienen!" hatte die Bayerische Staatsregierung mit Wirkung zum 1. August 2019 dessen Forderungen übernommen und mit Begleittext und umfassenden Maßnahmenpaket zum Gesetz erklärt. Doch der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ist misstrauisch, was die Umsetzung angeht: So schütze beispielsweise die aktuell verabschiedete neue Biotop-Verordnung die Mehrzahl der Streuobstwiesen nicht, sondern bewirke genau das Gegenteil.

 „Trotz zahlreicher positiver Schritte bei der Umsetzung des Volksbegehrens durch die Staatsregierung ist sie bei diesem ersten Stresstest krachend gescheitert“, so der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. Obwohl die gesetzliche Verpflichtung durch das Volksbegehren eine höhere finanzielle Förderung der Schutzmaßnahmen von Landwirten bringt, führt die neue Biotop-Verordnung dazu, dass fast keine Streuobstwiesen in Bayern mehr unter Schutz stehen. „Der Bürgerwille aus dem Volksbegehren wird damit umgangen, die Umsetzung des neuen Artenschutzgesetzes beim Streuobstschutz wird somit zur Farce“, kritisiert Schäffer. „Der LBV wird dies nicht hinnehmen und deshalb gegen die Aushebelung des im Volksbegehren vorgesehenen Schutzes von Streuobstwiesen klagen.“

Liegt die Tücke im Detail?

Es sind scheinbar technische Details, welche die neue Biotop-Verordnung für den LBV und die weiteren Vertreter des Volksbegehrens Artenvielfalt wie einen Schlag ins Gesicht wirken lassen. Damit eine Streuobstwiese geschützt wird, müssen in Zukunft mindestens 75 Prozent der Streuobstbäume ihren Kronenansatz in mindestens 1,80 Meter Höhe haben. Dies wird jedoch, nach einer repräsentativen Probekartierung des LBV, in den allerwenigsten Streuobstwiesen im Freistaat der Fall sein. Darüber hinaus ist für die Artenschützer des LBV unverständlich, weshalb die bayerischen Förderprogramme für Landwirte im Gegensatz zur neuen Verordnung von einem Kronenansatz in Höhe von 1,60 Meter oder sogar 1,40 Meter ausgehen. „Für die jetzt beschlossene Anhebung des Kriteriums gibt es keinen sachlichen Grund“, so Schäffer. Untersuchungen des LBV in Ober-, Mittel- und Unterfranken zeigen, dass ein Großteil der bisher als Streuobstwiesen klassifizierten Bestände nach der neuen Verordnung nicht mehr als solche eingestuft würden – und damit ihren Status als geschütztes Biotop verlieren. „Die Folge: nach der neuen Streuobst-Verordnung, die entsprechend dem Volksbegehren eigentlich wertvolle Streuobstwiesen- und -weiden erhalten soll, wird nahezu allen Streuobstwiesen dieser Schutz verwehrt“, erklärt der LBV-Vorsitzende.

Möglichst viele Streuobstwiesen schützen

Der LBV hat die im Verordnungsentwurf enthaltenen Kriterien bereits Mitte November deutlich kritisiert und auf die negativen Effekte für den Schutz von Streuobstwiesen hingewiesen. Dennoch wurde der Entwurf heute vom Ministerrat unverändert angenommen. „Zahlreiche Schritte bei der Umsetzung des Volksbegehrens, beispielsweise Finanzierungszusagen und neues Personal, lassen uns hoffen, dass die Regierung es mit dem Natur- und Artenschutz wirklich ernst meint. Die jetzt vorliegende Biotopverordnung ist hinsichtlich des Schutzes von Streuobst jedoch eine große Enttäuschung. Die Regierung hat diese Nagelprobe nicht bestanden“, so Schäffer. „Stattdessen wird viel Geld dafür ausgegeben, damit Streuobstbestände auch in Zukunft genutzt werden, eine rechtliche Verpflichtung für deren Schutz gibt es jedoch nicht.“ In Bayern wurde die Förderung einzelner Bäume im Vertragsnaturschutzprogramm von 8 auf 12 Euro angehoben. Zum Vergleich: in Hessen sind es nur 6 Euro pro Baum, in Baden-Württemberg lediglich Euro 2,50.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des LBV

Autor:

Victor Schlampp aus Schwabach

Webseite von Victor Schlampp
Victor Schlampp auf Facebook
Victor Schlampp auf Instagram
Victor Schlampp auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.