Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Panorama
Biber haben sich stark vermehrt - und landen gelegentlich im Kochtopf. 
 | Foto: Felix Heyder/dpa (Archivbild)

Biber (nicht nur) als Fastenspeise
Ist das wirklich erlaubt? - Brauch aus dem Mittelalter wird zum Internet-Trend

MÜNCHEN (dpa/lby/vs) - Der Biber ist aktuell in Deutschland streng geschützt - und trotzdem landet er gelegentlich im Kochtopf. Warum das eine lange Tradition hat, und welche Menschen Biber legal zubereiten und verzehren dürfen, erfahren Sie in diesem Artikel. Schwimmt im Wasser - also Fisch: Mönche verzehrten den Biber vor Jahrhunderten als Fastenspeise. Als solche wurde er im 15. Jahrhundert - so berichten glaubwürdige Quellen - zugelassen. Derzeit kocht der kulinarische Trend in den Medien...

Lokales
Die beiden Bufdis des Umweltschutzamtes, Raphael Schoppel 
und Nora Schöttler, beim Aufbauen des Amphibienzaunes.  | Foto: Andreas Barthel

Schutzzäune für Amphibien sind fertig
"Kröten-Glück" in Wolkersdorf - Autofahrer bitte aufpassen!

SCHWABACH (pm/vs) - Dieser Tage hat die Amphibiengruppe Wolkersdorf zusammen mit den „Bufdis“ des Umweltschutzamtes Schwabach wieder einen Schutzzaun an exponierter Stelle errichtet. Seit einigen Jahren weisen auch Hinweisschilder und Tempo 30-Schilder auf die Amphibienwanderung hin. Diese befinden sich entlang der Dietersdorfer Straße von Wolkersdorf kommend auswärts bis auf Höhe Baimbacher Straße, entlang der Baimbacher Straße im Bereich der Kurve bei der Zwieseltalschule und entlang der...

Lokales
Ende Februar säten Zirndorfer Grundschüler die Eicheln, die sie im November des Vorjahres am Waldspielplatz gesammelt hatten. | Foto: Stadt Zirndorf
2 Bilder

Eicheln gepflanzt
Ein nachhaltiges Projekt für einen klimastabilen Wald

ZIRNDORF (pm/ak) – Am 25. Februar pflanzten Zirndorfer Grundschüler gemeinsam mit der Stadtgärtnerei auf einem speziell ausgewiesenen Testwaldstück die Eicheln, die sie bereits im November im Rahmen einer großen Sammelaktion gesammelt hatten. Der Grundstein für diese Pflanzaktion wurde bereits im Herbst gelegt: Am 11. November 2024 fand die Eichel-Sammelaktion auf dem Waldspielplatz statt. Zahlreiche Schüler beteiligten sich mit viel Engagement und sammelten mehrere Säcke Eicheln. Begleitet...

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Patrick Pleul/dpa

Vorsicht!
Amphibien wieder auf Wanderschaft

BAYERN (dpa/lby/mue) - Erst Molche, dann Grasfrösche und Erdkröten - die ersten Amphibien sind in Bayern auf dem Weg zu ihren Laichgewässern. Damit sind sie nach Angaben vom Bund Naturschutz (BN) in diesem Jahr ungewöhnlich früh dran. Die Wanderung ziehe sich über mehrere Wochen, sagt BN-Experte Uwe Friedel in Nürnberg; etwa 6.000 Freiwillige sind dem BN zufolge in der Zeit im Freistaat im Einsatz, um Schutzzäune an Straßen aufzubauen und die Tiere in Eimern auf die andere Seite zu tragen. Mehr...

Lokales
(Symbolbild) | Foto: © bennytrapp/AdobeStock

Brutzeit
Vögel wieder unter strengem Schutz!

ERLANGEN (pm/mue) - Noch bis zum 31. Juli verwandelt sich das Naturschutzgebiet Exerzierplatz wieder in eine Kinderstube: Zahlreiche Vogelarten ziehen ihre Jungen auf und dürfen bei der Brut nicht gestört werden. Zum Schutz der Vogelarten dürfen im gesamten Gebiet in dieser Zeit die offiziellen Wegennicht verlassen werden, ebenso dürfen Hunde in dieser Zeit nicht frei laufen. Um den Besuchern die Unterscheidung zwischen den ganzjährig freigegebenen Wegen und den während der Vogelbrutzeit...

Panorama
Die Elefantin Ely soll in Zukunft ein besseres Leben führen - wenn auch weiterhin im Zoo. | Foto: Marco Ugarte/AP/dpa (Archivfoto)

"Traurigste Elefantin der Welt"
Premiere in Mexiko: Justiz schützt Tier vor menschlicher Willkür

MEXIKO-STADT (dpa) - Jahrelang fristete die Elefantenkuh Ely im Zoo ein jämmerliches Dasein - Depressionen inklusive. Nun gibt es für sie Hoffnung auf ein besseres Leben. Grund dafür ist eine juristische Premiere. Mexikos Oberster Gerichtshof hat erstmals zugunsten eines Tieres entschieden: Ein als «traurigste Elefantin der Welt» bekanntgewordener Dickhäuter aus einem Zoo in Mexiko-Stadt soll bessere Lebensbedingungen erhalten. Das entschied das Gericht nach jahrelangem Einsatz von...

Panorama
Borkenkäfer legen in der für den Baum lebenswichtigen Bastschicht Gänge an. Dadurch stirbt dieser irgendwann ab.  | Foto: Daniel Vogl/dpa (Archivbild)

Angst vor dem Borkenkäfer
SO sieht die aktuelle Situation in Bayern aus

FREISING (dpa/lby) - Nach einem harten Winter gibt es weniger Mücken und andere Plagegeister, heißt es. Beim Borkenkäfer ist das anders. Was heißt das für dieses Jahr? Der Borkenkäfer-Befall in Bayerns Wäldern könnte nach Ansicht eines Experten in diesem Jahr etwas geringer ausfallen. «Wir sind optimistisch, dass es dieses Jahr noch ein bisschen besser wird», sagte Andreas Hahn von der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising. Es gebe aber noch keine Entwarnung. Im...

Lokales
(Symbolbild) | Foto: © Reena/AdobeStock

Straßensperrung
Achtung, die Kröten wandern wieder!

ERLANGEN (pm/mue) - Wenn die Tage wieder länger werden und mildere Temperaturen herrschen, begeben sich die Kröten wieder auf Wanderung zu den Feuchtbiotopen. Besonders viele Amphibien wandern rund um Steudach. Nach Dokumentation der Naturschutzgemeinschaft Erlangen e.V. überqueren während der Ablaichzeiten weit über 3.000 Amphibien die Ortsverbindungsstraße Steudach – Neuses. Um die vom Aussterben bedrohten Amphibien zu schützen, wird die Ortsverbindungsstraße zwischen Steudach und Neuses...

Panorama
Mehrfach gab es im Trentino Attacken von Bären auf Menschen. | Foto: Matteo Zeni/Servizio Faunistico/dpa (Symbolfoto)
3 Bilder

Bärenleben gegen Menschenleben
Alltag im Trentino: Die Angst wandert immer mit

Trient/Freiburg (dpa) - Die tödliche Attacke auf einen Jogger hat die Menschen im Trentino aufgeschreckt. Immer öfter treffen Bären in der Region mit Menschen zusammen. Wie umgehen mit der stetig wachsenden Population? Von Sabine Dobel, dpa Erst siedelte man Bären im italienischen Trentino extra wieder an - jetzt geht es um Abschüsse. Erstmals wurden im vergangenen Jahr auf Basis einer neuen Regelung drei Bären getötet. Die Tiere hätten teils Menschen verfolgt, teils angegriffen und verletzt,...

Lokales
Landrat Bernd Obst, die Naturschutzwächterinnen und -wächter Sylvia Grille, Rainer Hornung und Susanne Körner sowie Markus Sommerhäuser und Nico Ell, beide Landratsamt Fürth (v.l.n.r.).  | Foto: Landkreis Fürth

Langjähriges Engagement
Landrat Obst ehrt Naturschutzwächter

ZIRNDORF (pm/tom) – Vier engagierte Ehrenamtliche der Naturschutzwacht des Landkreises Fürth wurden für ihren langjährigen Einsatz ausgezeichnet. Drei aktive Mitglieder sowie ein ehemaliger Naturschutzwächter erhielten diese besondere Anerkennung von Landrat Bernd Obst für ihre wichtige Arbeit. Die Naturschutzwächterinnen und -wächter sind unverzichtbare Helfer für die Untere Naturschutzbehörde und eine wichtige Schnittstelle zwischen Bürgerinnen und Bürgern auf der einen sowie der Verwaltung...

Freizeit & Sport
Moderator Oliver Walter verspricht einen unterhaltsamen Abend. | Foto: Veranstalter

Poetry Slam in Schwabach
Gedankenaustausch mit dem BUND Naturschutz am 29. Januar

SCHWABACH (pm/vs) - Der BUND Naturschutz ist, wie wohl fast alle Verbände, mit der kommenden Bundestagswahl beschäftigt. Hierzu gibt es eine „etwas andere“ Veranstaltung am Mittwoch, 29. Januar, am Martin Luther Platz. Dazu ist die ganze Bevölkerung eingeladen. Ist Wahlkampf nur eine ernste Sache? Oder kann man all dem auch ganz andere Seiten abgewinnen? Humorvolle, skurrile, absurde vielleicht - vor allem aber auch poetische Seiten? Diese Frage stellte sich der Schwabacher BUND Naturschutz mit...

Panorama
Eichhörnchen kommen flächendeckend in Bayern vor - überall dort, wo die Lebensbedingungen für sie ideal sind. | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa (Symbolbild)

Wie kann man Eichhörnchen besser schützen?
Aktuelles Mitmachprojekt in Bayern liefert überraschende Ergebnisse

NÜRNBERG (dpa/lby) - Eichhörnchen kann man fast überall in Bayern begegnen. Trotzdem gibt es noch Forschungsbedarf, um die flinken Kletterer besser schützen zu können. Ein Mitmachprojekt hilft dabei. Rot oder eher dunkel? Die Fellfarbe von Eichhörnchen ist in Bayern regional unterschiedlich. In Nadelwäldern in höheren Lagen sind die kleinen Kletterkünstler nach einer Auswertung des Bundes Naturschutz (BN) tendenziell dunkler gefärbt. In Gebieten mit viel Laubwald sind demnach vorwiegend Tiere...

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Bernd Thissen/dpa

Schnellstmöglich
Freie Wähler wollen Jagd auf Wölfe erleichtern

CHIEMING (dpa/lby/mue) - Die Freien Wähler wollen den bisher streng geschützten Wolf schnellstmöglich ins bayerische Jagdrecht überführen. Die Landtagsfraktion sei «der festen Überzeugung, dass unverzüglich eine Änderung des Bayerischen Jagdgesetzes vorzunehmen ist, durch die der Wolf auch in Bayern in das Jagdrecht überführt wird», heißt es in einer Resolution, welche die Abgeordneten auf einer Klausur im oberbayerischen Chieming beschlossen haben, und die der Deutschen Presse-Agentur...

Panorama
Der Landkreis Hof erwartet, dass die Frankenwaldbrücken in den ersten beiden Jahren bis zu 300.000 Besucherinnen und Besucher in die Region locken werden. | Foto: Daniel Vogl/dpa (Archivbild)

Klage gegen Frankenwaldbrücken?
Landkreis Hof: Tourismus contra Naturschutz

Geplanter Bau der Frankenwaldbrücken bleibt umstritten HOF (dpa) - Der Bund Naturschutz plant eine Klage gegen den geplanten Bau der Frankenwaldbrücken über dem Höllental. Der Landkreis Hof will dagegen den nächsten Schritt zur Verwirklichung des Projekts gehen. Der Bund Naturschutz (BN) will gegen den geplanten Bau der Frankenwaldbrücken im oberfränkischen Höllental klagen. Möglich sei das allerdings erst, wenn der Bebauungsplan veröffentlicht sei, sagte Wolfgang Degelmann, Geschäftsführer der...

Panorama
Leonardo DiCaprio ist auch für seinen Klimaaktivismus bekannt.  | Foto: Jordan Strauss/Invision/AP/dpa (Archivbild)

Happy Birthday Leonardo DiCaprio
Heute feiert der Schauspieler und Umweltschützer seinen 50. Geburtstag

LOS ANGELES (dpa/vs) - Am heutigen Montag feiert der US-Superstar Leonardo DiCaprio seinen 50. Geburtstag: ein Portrait über einen Weltstar, der sich seit Jahren für Umweltschutz und Frieden auf der Welt einsetzt. Von Barbara Munker, dpa Als Schauspieler und Umweltschützer stellt sich Leonardo DiCaprio seinen Fans auf der Plattform X vor. Er zählt auch zu Hollywoods begehrtesten Junggesellen. Aber darüber spricht er nicht gerne. Leonardo DiCaprio war gerade mal 19 Jahre alt, als er gleich mit...

Panorama
Die Skorpione sind nur wenige Zentimeter groß.
Foto: © Peter Kneffel/dpa

Blinde Passagiere
Skorpione in Bayern auf dem Vormarsch

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - Skorpione gibt es in Deutschland in freier Natur eigentlich nicht. Doch immer wieder entdecken Menschen Exemplare in Bayern. Dabei handele es sich um Europäische Skorpione, die eigentlich hauptsächlich in Südeuropa lebten, erläutert die Expertin Jennifer Vogl von der Reptilienauffangstation in München. Diese reisten oft unbemerkt im Reisegepäck von Urlaubern mit nach Bayern, wo sie manchmal Monate in der neuen Umgebung überleben könnten. Im Zuge der Klimaerwärmung...

Panorama
Die Asiatische Hornisse gilt als invasive Art.
Foto (Archiv): © Boris Roessler/dpa

Gefahr für Bienen
Asiatische Hornisse breitet sich in Bayern aus!

VEITSHÖCHHEIM (dpa/lby/mue) - Die Asiatische Hornisse hat sich dieses Jahr auch in Bayern weiter ausgebreitet. Nester wurden fast ausschließlich im Nordosten an der Grenze zu Baden-Württemberg und Hessen gesichtet, vor allem im Spessart, wie aus der Online-Karte Beewarned.de hervorgeht. Insgesamt wurden 2024 in Bayern bereits an über 30 Orten Nester entdeckt, 2023 waren es nur 5 Orte. Schäden im Obst- und Weinbau und der Imkerei möglich Da die Asiatische Hornisse unter anderem Bienen und andere...

Panorama
Mit rund 30 Prozent der Stimmen hat sich der Hausrotschwanz bei der Wahl knapp gegen die Waldohreule durchgesetzt.
Foto: © Peter Zschunke/dpa-Zentralbild/dpa

Naturschutz
Hausrotschwanz ist „Vogel des Jahres 2025“

BERLIN / HILPOLTSTEIN (dpa/mue) - Der Hausrotschwanz ist der «Vogel des Jahres 2025». Bei einer Abstimmung im Internet setzte sich der zierliche Singvogel mit rund 30 Prozent der Stimmen gegen seine Konkurrenten durch, wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und der bayerische Naturschutzverband LBV verkündeten. Den zweiten Platz belegte die Waldohreule, gefolgt von Schwarzspecht, Schwarzstorch und Kranich. Mehr als 143.000 Menschen hatten sich diesmal an der öffentlichen Wahl beteiligt -...

Panorama
Die meisten Verbrechen gegen Naturschützer bleiben ungesühnt.  | Foto: Delmer Membreno/dpa (Archivfoto)

196 Umweltschützer getötet
In diesen Ländern geschehen die meisten Morde

REGION (dpa) - Wer sich für die Umwelt einsetzt, lebt gefährlich - vor allem in Lateinamerika. 85 Prozent aller Morde wurden dort registriert. Dabei seien die Aktivisten im Kampf gegen die Klimakrise essenziell. Weltweit sind im vergangenen Jahr nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Global Witness mindestens 196 Umweltschützer getötet worden. Das gefährlichste Land für Naturschützer war Kolumbien, gefolgt von Brasilien sowie Mexiko und Honduras, wie die Gruppe bei der Vorstellung ihres...

Panorama
Dieses Pferd ist nicht bedroht. Nur die Zahl freilaufender «Brumbies» in einem großen Nationalpark soll drastisch reduziert werden.  | Foto: picture alliance / dpa (Archivfoto)

Tausende von Wildpferden müssen sterben
Australien: Abschüsse erfolgen von Hubschraubern aus

SYDNEY (dpa) - Die australischen «Brumbies» sind Nachkommen von Pferden der europäischen Siedler. Wegen ihrer großen Zahl werden nun Tausende abgeschossen. Eine Klage von Tierschützern blieb erfolglos. In Australien darf die Tötung von Tausenden Wildpferden einem Gerichtsurteil zufolge fortgesetzt werden. Eine örtliche Tierschutzorganisation hatte Klage eingereicht, um das von der Regierung des Bundesstaates New South Wales angeordnete Abschießen aus Hubschraubern im Kosciuszko-Nationalpark zu...

Panorama
Badegäste liegen in einer der vielen Buchten am Strand.  | Foto: Emilio Rappold, dpa
3 Bilder

Strandsterben in Spanien
So genial rächt sich die geschundene Natur

Von Emilio Rappold, dpa BARCELONA (dpa) - Josep hat Tränen in den Augen, als er von der Promenade auf den Strand in Platja d'Aro blickt. «Als Kind habe ich hier gespielt und gebadet, der Strand war damals doppelt so breit», erzählt der 48 Jahre alte Lehrer und Biker. Die Zeitung «La Vanguardia» schrieb kürzlich, dass die heute im Schnitt gut 50 Meter breite Platja Gran, der «große Strand», in den 1980er Jahren dreimal so breit gewesen sei. Die Einschätzungen differieren, amtliche Zahlen gibt es...

Panorama
In der Slowakei gibt es rund 1300 freilebende Braunbären. Doch bleibt das Zusammenleben mit dem Menschen nicht ohne Konflikte. | Foto: Milan Kapusta/tasr/dpa

Seltene Raubtiere sind geschützt - eigentlich
Grausam: Mehr als 40 Bären in der Slowakei abgeschossen!

Braunbären sind eigentlich streng geschützt. Doch es kommt in der Slowakei immer wieder zu ungewollten Begegnungen mit Menschen.Nun gibt es eine neue Notrufnummer. Banska Bystrica (dpa) - Die Slowakei ist bekannt für ihre große Braunbärenpopulation. Doch kommt es immer wieder zu Konflikten mit Menschen. Seit Jahresbeginn bis Mitte Juli seien bereits 41 sogenannte «Problembären» abgeschossen worden, teilte die staatliche Naturschutzbehörde des Landes auf Anfrage mit. «In jedem einzelnen Fall...

Panorama
Symbolfoto: © Gentsch/dpa

Umstritten
Kippt Bayerns Wolfsverordnung?

MÜNCHENn (dpa/lby/mue) - Rund 14 Monate nach ihrem Inkrafttreten steht die umstrittene bayerische Wolfsverordnung vor ihrer entscheidenden juristischen Feuertaufe. Bayerns Verwaltungsgerichtshof muss dieser Tage klären, ob europäisches und deutsches Recht auch im Freistaat im Umgang mit Wölfen gelten. Kläger ist der Bund Naturschutz Bayern (BN). Seit dem 1. Mai 2023 gilt in Bayern die neue Wolfsverordnung, die den Abschuss von Wölfen erleichtern soll. Sie wurde aber bisher nie angewendet. Der...

Panorama
Symbolfoto (Archiv): Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa

Von Vatertag bis Muttertag
Große Vogelzählung in Deutschland

BERLIN / HILPOLTSTEIN (dpa/mue) - Von Vatertag bis Muttertag können Naturbegeisterte wieder helfen, wichtige Erkenntnisse über die heimische Vogelwelt zu gewinnen. Bereits zum 20. Mal rufen der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und der bayerische Naturschutzverband LBV zur Mitmachtaktion «Stunde der Gartenvögel» auf: Vom 9. bis zum 12. Mai sollen die Menschen in Deutschland eine Stunde lang die Vögel vor ihrer Haustür zählen. Im Fokus stehen dem Nabu zufolge die 15 häufigsten Arten, die in den...