Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Ratgeber
Nick Burkhardt, Geschäftsführer der Firma Corthum in Baden-Württemberg, zeigt sortierten Rindenmulch. | Foto: Uli Deck/dpa

Hobbygärtner müssen tiefer in die Tasche greifen
Ukraine-Krieg lässt verschiedene Produkte teurer werden

REGION (dpa/vs) - Der eigene Garten liegt weiterhin im Trend. Allerdings müssen sich auch Hobbygärtnerinen und Hobbygärtner auf steigende Preise bei wichtigen "Zutaten" einstellen. Diese Produkte sind aktuell betroffen! Von Marco Krefting, dpa Die Folgen des Ukraine-Kriegs machen sich bis in den heimischen Garten bemerkbar. Weil einige Bestandteile von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln vorrangig aus der Ukraine und Russland kommen, steigen die Preise deutlich, wie Anna Hackstein,...

Lokales
Im Landkreis Fürth leben derzeit 2301 nach den Artenschutzgesetzen meldepflichtige und zum Teil streng geschützte Tiere. | Foto: nizami/stock.adobe.com

Exoten gehören zu den meldepflichtigen Tieren
Über 1500 Landschildkröten im Landkreis

LANDKREIS FÜRTH (pm/ak) - In den letzten drei Jahren hat die Untere Naturschutzbehörde den aktuellen Tierbestand an meldepflichtigen Exemplaren geschützter Tier- und Pflanzenarten der ihr bekannten Halter und Züchter aus den letzten 15 Jahre abgefragt. Anhand der eingegangenen Rückmeldungen konnten somit die gegenwärtigen Bestände in einer Datenbank erfasst werden. Besonderer Schutz der Exoten Bei diesen Tieren handelt es sich in der Regel um Exoten wie Schildkröten, Papageien, Schlangen und...

Ratgeber
Illegal in der Natur entsorgter Müll gefährdet nicht nur die Natur, sondern auch die dort lebenden Tiere. Symbolfoto: kozorog/stock.adobe.com

Umweltverschmutzung ist kein Kavaliersdelikt
Illegale Abfallablagerungen sind gefährlich

LANDKREIS FÜRTH (pm/ak) - Zumeist in den späten Abendstunden oder in der Nacht werden in Wäldern immer wieder Abfälle illegal entsorgt. Durch dieses Verhalten gefährden Menschen nicht nur die Natur, sondern auch die dort lebenden Tiere. Gefahr für Flora und Fauna Durch Verbiss von Füchsen, Mardern und anderen Aasfressern reißen die Abfallsäcke auf. Die enthaltenen Abfälle verteilen sich und werden durch weitere Tiere unbewusst bei der Nahrungsaufnahme aufgenommen. Im schlimmsten Fall verenden...

Lokales
In dem Kinofilm "Willi und die Wunderkröte" begibt sich Willi Weitzel auf eine abenteuerliche Reise durch Ägypten, Bolivien und Panama, um die Lebensräume von Fröschen zu erforschen.  | Foto: Majestic / Markus Dietrich
2 Bilder

Kinostar kommt nach Nürnberg
Amphibien-Tag im Tiergarten mit Willi Weitzel

NÜRNBERG (pm/nf) - Prominenter Besuch im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Moderator und Welterforscher Willi Weitzel stellt aktuell seinen neuen Kinofilm „Willi und die Wunderkröte“ vor und kommt bei seiner Tour am Sonntag, 8. Mai 2022, in den Tiergarten. Aus diesem Anlass rückt der Tiergarten an diesem Tag die Welt der Amphibien in den Fokus. An einem Infostand vor dem ehemaligen Delfinarium zeigt das Team der Zoopädagogik heimische Amphibienarten, erklärt deren Bedeutung für die Ökosysteme und...

Panorama
Arbeiter bauen im Wald rund um Schloss Elmau den Sperrzaun für den G7-Gipfel auf.  | Foto: Angelika Warmuth/dpa/Archivbild

G7-Gipfel kostet 180 Millionen Euro
Hier bauen sie einen 16-Kilometer-Zaun um Schloss Elmau

MÜNCHEN (dpa) - Für den bevorstehenden G7-Gipfel auf Schloss Elmau bei Krün (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) wird derzeit rund um den Tagungsort eine 16 Kilometer lange und teils meterhohe Absperrung errichtet. Teils entsteht sie aus Maschendrahtzaun, teils aus Lawinenschutzverbauungen. Es soll eine Sicherheitszone mit einer Gesamtfläche von vier Quadratkilometern abgeschirmt werden. Zutritt hat nur, wer eine Akkreditierung vorweisen kann. Für Touristen ist der Bereich tabu. Ab dem 19. Juni...

Panorama
Windkraftanlagen in der Nähe von Dörfern.  | Foto:  © Rainer Fuhrmann /stock.adobe.com
2 Bilder

Staatsregierung will 10H aufweichen
Windkraftanlagen: CSU stimmt Konzept zu

MÜNCHEN (dpa/lby/nf) - Nach jahrelangem CSU-internen Widerstand und unter hohem politischen Druck will die bayerische Staatsregierung die umstrittene 10H-Mindestabstandregel für Windkraftanlagen aufweichen. Jetzt stimmte auch die bis zuletzt skeptische CSU-Landtagsfraktion gezielten Lockerungen zu - nach stundenlangen Diskussionen und bei fünf Gegenstimmen. Welche Auswirkungen diese Entscheidung  auf die nächste Wahl für die CSU und Freie Wähler in Bayern haben wird - besonders in ländlichen...

Lokales
Naturschutzwächter Günter Schuster (l.) im Gespräch mit einem Bürger im Naturschutzgebiet Pegnitztal Ost.
 | Foto: Stadt Nürnberg / Reto Manitz

Naturfreunde sollten sich jetzt bewerben
Naturschutzwächter im Pegnitztal Ost gesucht

NÜRNBERG (pm/nf) - Im Pegnitztal Ost, Nürnbergs größtem Naturschutzgebiet, gelten besondere Regeln. Im Auftrag der Stadt Nürnberg sind dort daher ehrenamtliche Naturschutzwächter als fachkundige Ansprechpersonen unterwegs. Das städtische Umweltamt sucht für diese Aufgabe weitere motivierte Menschen und fordert Natur- und Umweltinteressierte auf, sich als Naturschutzwächterinnen und -wächter zu bewerben. Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, hebt die wichtige Vermittlerrolle der...

Lokales
Der Freistaat honoriert über das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) die naturschonende landwirtschaftliche Bewirtschaftung. | Foto: Pasko Maksim/stockadobecom

Förderung durch Vertragsnaturschutzprogramm
Gute Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Naturschutzbehörde

LANDKREIS FÜRTH (pm/ak) - Der Freistaat Bayern honoriert über das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) die naturschonende landwirtschaftliche Bewirtschaftung von ökologisch wertvollen Flächen. Landwirte können sich freiwillig dazu entscheiden, Wiesen, Weiden, Äcker und Teiche nach den Zielen des Naturschutzes zu bewirtschaften und erhalten für den zusätzlichen Aufwand und den entgangenen Ertrag ein entsprechendes Entgelt. Beratung zum Programmstart Um in den Genuss der Förderung zu kommen,...

Lokales
Foto:  © mpix-foto/stock.adobe.com
2 Bilder

RADWEGENETZ VON UND NACH NÜRNBERG
Anbindung an Naherholungsgebiete im Reichswald von Autobahnen zerschnitten

NÜRNBERG (pm/nf) - Im „Masterplan nachhaltige Mobilität“ verpflichtet sich die Stadt Nürnberg, für ein besseres und gleichwertiges Nebeneinander aller Verkehrsteilnehmer zu sorgen. Der BUND Naturschutz begrüßt das und ist gern bereit, bei der Umsetzung mitzuwirken. Auch außerhalb der Stadtgrenze muss die Stadt auf eine Beseitigung von Einschränkungen nachhaltiger Mobilität hinwirken. Autobahnen um Nürnberg zerschneiden die Landschaft zunehmend und stellen für Radfahrer, Fußgänger und Wildtiere...

Lokales
Die beiden ausgewilderten Bartgeier "Wally" und "Bavaria" fliegen im Nationalpark Berchtesgaden.  | Foto: Markus Leitner/dpa

Hoffen auf fränkischen Bartgeier
Verstärkung aus Nürnberg für Wally und Bavaria?

NÜRNBERG/BERCHTESGADEN (dpa/lby) - Die ausgewilderten Bartgeier Wally und Bavaria könnten im Sommer Verstärkung aus dem Nürnberger Tiergarten bekommen. Das dortige Bartgeier-Pärchen habe sich gepaart und mit dem Nestbau begonnen, teilten der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und der Tiergarten am Donnerstag mit. «Mit etwas Glück legt das Weibchen im Laufe des Januars ein bis zwei Eier, die auch befruchtet sind - und das Paar beginnt mit der etwa zwei Monate dauernden Brut», sagt der...

Panorama
Foto: Ingo Wagner/dpa/Symbolbild

UPDATE: Ärger zwischen Kanniber und Wolfsexperten
Oberbayerischer Wolf darf getötet werden!

UPDATE: 14. Januar 2022 Abschuss eines Wolfes in Oberbayern genehmigt München (dpa/lby/nf) - Die Regierung von Oberbayern hat den Abschuss eines Wolfes in der Region aus Gründen der öffentlichen Sicherheit genehmigt. Das teilte ein Sprecher am Freitag mit. Demnach dürfe das Tier mit dem genetischen Code GW2425m «entnommen» werden, wie es in verharmlosender Behördensprache heißt. Genanalysen hätten bestätigt, dass dieses Tier die Verletzung beziehungsweise Tötung mehrerer Schafe, Ziegen und...

Panorama
Michaela Kaniber (CSU), bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.  | Foto: Peter Kneffel/dpa
Aktion 2 Bilder

Agrarministerin Kaniber fordert Abschuss von Wolf
UPDATE: Warum sich Wölfe nicht an Vorschriften halten

UPDATE: Experte weist Forderungen nach Wolfsabschuss zurück MÜNCHEN (dpa/lby) - Der Bund Naturschutz (BN) in Bayern hat die Forderung eines Wolfsabschusses von Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) klar zurückgewiesen. «Wir können hier kein gefährliches Verhalten erkennen», sagte BN-Wolfsexperte Uwe Friedel am Mittwoch. Nach der Tötung mehrere Wild- und Nutztiere in Oberbayern hatte Kaniber den Abschuss des verantwortlichen Wolfes gefordert und von einer Gefährdung der öffentlichen...

Panorama
Hubert Weiger.  | Foto:  Bernd von Jutrczenka/dpa/Archivbild

Hubert Weiger BUND geehrt
Landtags-SPD zeichnet langjährigen BUND-Chef Weiger aus

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die bayerische Landtags-SPD ehrt den Naturschützer Hubert Weiger mit ihrem jährlich verliehenen Wilhelm-Hoegner-Preis. Weiger sei eine herausragende Persönlichkeit, die sich seit Jahrzehnten für den Umweltschutz einsetze, begründete der SPD-Fraktionsvorsitzende Florian von Brunn am Montag die Auszeichnung. Der 74-jährige Weiger war viele Jahre lang Bundes- und bayerischer Landesvorsitzender des BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland), mittlerweile ist er bei...

Panorama
Bayerns Landesvorsitzender des Bunds Naturschutz Richard Mergner in München.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/archivbild
Aktion

Umfrage: Soll die 10-H-Regel für Windräder fallen?
Bündnis fordert Klimaneutralität in Bayern bis 2035

GRAINAU (dpa/lby) - Ein Bündnis von 16 Verbänden und Parteien fordert mehr Anstrengungen zum Klimaschutz in Bayern. Unter anderem solle der Freistaat vom Jahr 2035 an klimaneutral werden, fünf Jahre früher als bisher von der Staatsregierung geplant, wie aus dem Forderungskatalog hervorgeht, den Vertreter des Bündnisses auf der Zugspitze vorstellten. Zudem wollen die Verbände und Parteien die 10H-Regel abschaffen, laut der Windräder mindestens das Zehnfache ihrer Höhe von der Bebauung entfernt...

Panorama
Ohne wirksame Schutzzäune müssen Bauern in Gegenden mit freilaufendem Wolfsbestand immer Angst um ihre Tiere haben. | Foto: Animaflora PicsStock-stock.adobe.com (Symbolbild)

Darf man böse Wölfe erschießen?
Michaela Kaniber fordert sachliche Diskussion

REGION (dpa/vs) - Würden sich freilebende Wölfe rein vegarisch ernähren, gäbe es wohl kaum Probleme mit Bauern und ihren Tierherden. Leider ist dem nicht so. Deshalb möchte Agrarministerin Michaela Kaniber unter bestimmten Bedingungen den Abschuss der eigentlich streng geschützten Wölfe in Bayern erleichtern. In Gegenden, in denen der Schutz ihrer Nutztierherden den Bauern nicht zumutbar ist, solle es Weideschutzgebiete geben, sagte die CSU-Politikerin anlässlich der diesjährigen...

Lokales
Gruppenbild nach der Vorstellung des Konzeptes (v.l.n.r.): Johann Kalb, Thomas Deffner (Politischer Sprecher Forum Wirtschaft und Infrastruktur und Oberbürgermeister Stadt Ansbach), Thorsten Glauber, Dr. Hermann Ulm und Marcus König. | Foto: Jim Albright
2 Bilder

Metropolregion startet Öko-Turbo!
Charta für Nachhaltigkeit ist verabschiedet

REGION (pm/vs) - im Rahmen der 38. Ratssitzung in den historischen Räumen der Ansbacher Orangerie haben politische Vertreterinnen und Vertreter der Metropolregion dieser Tage eine Charta für Nachhaltigkeit verabschiedet. Als verbindliche Richtschnur gelten dabei 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, welche von den Vereinten Nationen definiert worden sind. Das Dokument trägt den Titel „Nachhaltigkeitscharta der Europäischen Metropolregion Nürnberg“. An der Einhaltung sollen sich künftige...

Lokales
Honigbienen bei der Arbeit: Die Siemens-Mitarbeiter Antoine Delaporte und Horst Jäckisch sowie die Imkerin Verena Ryssel (v.l.n.r.) aus der Nachbarschaft des Geländes kümmern sich ehrenamtlich um die neuen Bewohnerinnen.
Foto: © Siemens / Erich Malter

Siemens fördert Biodiversität und Nachhaltigkeit auf Erlanger Campus
Neues Zuhause für 45.000 Bienen!

ERLANGEN (pm/mue) - Auf dem Modul 1 des Siemens Campus Erlangen haben drei Bienenvölker ein neues Zuhause gefunden. Oberbürgermeister Dr. Florian Janik und Thomas Braun, General Manager des Siemens Campus, setzten gemeinsam mit zwei ehrenamtlichen Imkern und einer Imkerin rund 45.000 Bienen aus. Mit dem Projekt „SieBees“ will Siemens die Biodiversität auf dem neuen Campus-Gelände stärken und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im jüngsten Erlanger Stadtteil leisten. „Nachhaltigkeit ist nicht nur...

Panorama
Die Turmfalken haben sich am Nistplatz eingefunden. | Foto: wbg Nürnberg
4 Bilder

Webcam rund um die Uhr
UPDATE: wbg schafft Lebensraum für Nürnberger Turmfalken

UPDATE: 28. Mai 2021 Zu Pfingsten ist das letzte der sechs Küken geschlüpft. Die ganze Familie erfreut sich bester Gesundheit. Wer sich selbst davon überzeugen will, kann das gerne unter https://wbg.nuernberg.de/bei-der-wbg-leben/unser-turmfalke/bildergalerie/ tun.  ++ NÜRNBERG (pm/vs) - Die wbg Nürnberg freut sich, dass auch in diesem Jahr der eigens geschaffene Nistplatz in einem Mögeldorfer Anwesen wieder von einem Turmfalkenpaar genutzt wird. Aktuell kann man bereits zwei Eier sehen. Im...

Lokales
Markierungen sollen Aufmerksamkeit wecken: Landrat Matthias Dießl sprayt den ersten Hinweis auf. | Foto: Thomas Klein
2 Bilder

Markierungen sollen Aufmerksamkeit wecken
Brutschutzzeit am Hainberg

LANDKREIS FÜRTH (pm/ak) - Die Brutschutzzeit im Naturschutzgebiet Hainberg dauert bis zum 30.06. an. In der Brutschutz- und Kernzone dürfen Besucher die befestigten Wege nicht verlassen, um die brütenden  Vogelarten nicht zu stören. Dies ist auch den bereits vorhandenen Hinweisschildern im Naturschutzgebiet zu entnehmen. Um noch  mehr Aufmerksamkeit auf die Brutschutzzeit zu lenken, wurden auf den Wegen mit umweltverträglicher Farbe zusätzliche Hinweismarkierungen angebracht. Als erster griff...

Lokales
Bürgermeister Christian Vogel vor der Blütenpracht am Friedrich-Ebert-Platz.  | Foto: oh/privat
7 Bilder

Mehr als 900.000 Blumenzwiebeln hat Sör in den letzten Jahren gepflanzt
Bürgermeister Vogel zeigt uns das blühende Nürnberg!

NÜRNBERG - Was für ein herrlich buntes Blumenmeer! Bürgermeister und 1. Werkleiter des Servicebetriebs Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) Christian Vogel hat am Friedrich-Ebert-Platz den herrlichen Blühstreifen bewundert:  „Ja, es geht schon wieder los: Der Frühling schickt seine Boten voraus und die Menschen wollen natürlich wieder in die Natur und die ersten Sonnenstrahlen genießen. Die schönen Blühstreifen sind schon sichtbar und werden in den nächsten Tagen die Straßenzüge in einen...

Lokales
Kamerunflussdelfine in ihrem Lebensraum. 
 | Foto: Tiergarten Nürnberg / Tim Collins

Menschen zerstören die küstennahen Lebensräume
Tiergarten Nürnberg engagiert sich für Kamerunflussdelfine

NÜRNBERG (pm/nf) - Der Tiergarten der Stadt Nürnberg unterstützt ein Konsortium zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Kamerunflussdelfins (Sousa teuszii). Um die Notlage dieser Delfinart ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken und finanzielle Mittel zu ihrem Schutz zu sammeln, haben weltweit agierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch Naturschutzorganisationen die dreisprachige Internetpräsenz sousateuszii.org entwickelt und umgesetzt. Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator im...

Panorama
Eine Biologin hält eine geschlossene Flussperlmuschel in der Hand. 
Archivbild: dpa / Angelika Warmuth

Tiere / Wasser / Naturschutz / Bayern
Naturschützer kämpfen für Förderung der Flussperlmuschel

BAYERN (dpa/lby) - Sie sichern den Bestand der aussterbenden Flussperlmuschel in Bayern - doch für die Züchtungen in den Landkreisen Hof und Passau läuft die Förderung aus. «Mit den beiden Projekten haben wir das erste Mal den Negativtrend gestoppt», berichtete Marco Denic vom Landschaftspflegeverband Passau. Jetzt hoffen die Naturschützer auf Zuschüsse aus dem Bundesprogramm Artenvielfalt. 
«Wir streben mit dem neuen Projekt an, das Verbreitungsgebiet der Flussperlmuschel in Deutschland...

Panorama
Das Herbstlaub wird mit einem Laubbläser durch die Luft gewirbelt. Leider sind vor allem benzinbetriebene Geräte alles andere als umweltfreundlich. | Foto: Roland Weihrauch/dpa/Archivbild

Wegen Umweltschutz
Statt Laubbläser lieber Rechen und Schaufel

REGION (dpa/lby) - Laubbläser lärmen und stinken - doch möglicherweise zeichnet sich eine Trendwende hin zu Rechen und Besen ab. "Wir bekommen seit einiger Zeit mehr Nachfragen, was man gegen die Laubbläser unternehmen kann", sagte Markus Erlwein, Sprecher des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV). Seit dem Volksbegehren zur Artenvielfalt in Bayern vor eineinhalb Jahren habe sein Verband ein Umdenken in manchen Kommunen und bei Privatleuten festgestellt. Naturschutz sei nun präsenter....

Lokales
Künstler Dieter Erhard, Bürgermeister Jörg Volleth und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (v.l.n.r.).
Foto: © RC Erlangen-Schloß

Damit es weiter summt und brummt
Erlangen ist jetzt offiziell Insektenhotel-Hauptstadt

ERLANGEN (pm/mue) - Die Kunstbiene des Erlanger Künstlers Dieter Erhard und die Idee des Rotary Clubs (RC) Erlangen-Schloß brachte eine Aktion ins Rollen, die jetzt ihren Höhepunkt fand – mit der Übergabe einer großen „Insektenwelt“ wurde Erlangen zur Insektenhotel-Hauptstadt gekürt. In der Naturwerkstatt der „Barmherzigen Brüder“ in Gremsdorf werden Bienen- bzw. Insektenhotels gefertigt, die dafür sorgen, dass viele Insekten – u.a. Mauerbienen, Marienkäfer oder auch Florfliegen – die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.