Öffentlicher Personennahverkehr

Beiträge zum Thema Öffentlicher Personennahverkehr

Panorama
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). | Foto: Roberto Pfeil/dpa

Maskenpflicht im Nahverkehr als Witznummer
Karl Lauterbach will an der Regelung festhalten

MÜNCHEN (dpa/lby/vs) - Natürlich kann man von Karl Lauterbach nicht verlangen, dass er mit dem öffentlichen Nahverkehr in Bayern regelmäßig unterwegs ist. Doch auch in den anderen Bundesländern dürfte es kaum anders sein: Immer weniger Menschen tragen in Nahverkehrszügen, Bussen, U- und Straßenbahnen Masken. Kontrolliert werden zwar die Fahrausweise, auf fehlende oder mangelhafte Gesichtsbedeckungen wird aber kaum noch hingewiesen. Hat sich das Thema Maskenpflicht erledigt? - "Nein" sagt Karl...

Panorama
Eingangsbereich des Corona-Impfzentrums in den Hamburger Messehallen im Januar 2021.  | Foto: Christian Charisius/dpa

Hat noch jemand Angst vor Corona?
Mögliche Infektion nur noch für eine Minderheit ein Problem

HAMBURG (dpa/vs) - Wer mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs ist, sieht den Umschwung. Immer weniger Menschen in Bussen und Bahnen halten sich an die Maskenpflicht, und Kontrollen gibt es kaum mehr. Den Trend einer zunehmenden Sorglosigkeit bestätigt auch eine neue Umfrage. Demnach hat nur noch eine Minderheit in Deutschland Angst, an Corona zu erkranken. In einer repräsentativen Studie des Forsa-Instituts zu den gefürchtetsten Krankheiten gaben 18 Prozent der Befragten an, dass sie vor...

Panorama
Symbolfoto: Christoph Soeder/dpa

9-Euro-Ticket
Forderungen nach Nachfolgeregelung werden lauter

BERLIN (dpa/mue) - Kurz vor Auslaufen der letzten 9-Euro-Tickets für den Nahverkehr ziehen die Verkehrsbetriebe Bilanz. Die Monatskarten wurden für Juni, Juli und August angeboten; Fahrgäste konnten damit bundesweit den Nahverkehr nutzen. Inzwischen wird rege über Nachfolgelösungen diskutiert.
 Millionen verkaufte 9-Euro-Tickets und eine spürbare Verlagerung auf die Schiene: Aus Sicht des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) war die dreimonatige Sonderfahrkarten-Aktion im Öffentlichen...

Lokales
Symbolfoto: © chalabala / AdobeStock

Kosten bis zu 97.000 Euro jährlich
Erlangen bringt Schnupperticket für Neubürger!

ERLANGEN (pm/mue) - Noch in diesem Herbst will die Stadt Erlangen ein Schnupperticket für Neubürger einführen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Umwelt-, Verkehrs und Planungsausschuss gefasst. Alle Menschen, die nach Erlangen ziehen, sollen dann eine Mobilitätsmappe erhalten; diese soll umfassende Informationen enthalten, wie man in der Hugenottenstadt nachhaltig mobil sein kann. Mit der Mappe soll unter anderem ein Schnupperticket für den öffentlichen Nahverkehr angeboten werden. Zur...

Panorama
Reisende am Bahnhof Norddeich Mole in Niedersachsen. | Foto: Sina Schuldt/dpa

9-Euro-Ticket: Bilanz nach einem Monat
Was ist gut gelaufen und was nicht?

BERLIN (dpa/vs) - Die Meldungen über das sogenannte 9-Euro-Ticket könnten nicht widersprüchlicher sein: Segen oder Fluch? Nach einem Monat ist jetzt eine gute Zeit für eine sachliche Zwischenbilanz. Millionen Menschen haben im ersten Gültigkeitsmonat das 9-Euro-Ticket gekauft - und damit wohl auch den Berufsverkehr auf den Straßen entlastet. Dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zufolge wurden bundesweit rund 21 Millionen der Sonderfahrkarten verkauft. «Zusammen mit den etwa zehn...

Panorama
Symbolfoto: Sebastian Kahnert/dpa

Pläne bei der Bahn
Mehr Kombination von Rad und Nahverkehr?

BERLIN (dpa/mue) - Bahn-Verbände und Unternehmen fordern mehr sichere Fahrradstellplätze an Bahnhöfen und eine einfachere Fahrradmitnahme im Zug.
 In einem gemeinsamen Papier plädieren sie jetzt für bessere Möglichkeiten, das Fahrrad mit Bussen und Bahnen zu kombinieren. Wie die Branchen-Initiative mitteilte, sind an dem Vorstoß die Allianz pro Schiene, der Verkehrsclub Deutschland (VCD), der Verband Mofair, der Fahrgastverband Pro Bahn sowie mehrere Töchter der Deutschen Bahn beteiligt.
 «Erst...

Panorama
Symbolfoto: Marijan Murat/dpa

Streit um Finanzierung
Warnung vor Blockade des 9-Euro-Tickets

BERLIN (dpa/mue) - Im Streit um die Finanzierung des geplanten 9-Euro-Monatstickets haben sich Verkehrspolitiker der Ampel-Koalition gegen Blockade-Drohungen aus den Ländern gewandt.
 «Durch die Erhöhung der Regionalisierungsmittel werden die Länder in die Lage gebracht, dieses Vorhaben umzusetzen», sagte der FDP-Verkehrsexperte Bernd Reuther der Deutschen Presse-Agentur. «Es gibt daher keinen Grund, dass das vergünstigte Ticket im Bundesrat scheitert.» Die verkehrspolitische Sprecherin der...

Panorama
Symbolfoto: Daniel Karmann/dpa

9-Euro-Ticket
Verbraucherzentralen fordern Verbesserungen

BERLIN (dpa/mue) - Die Verbraucherzentralen sehen die geplanten 9-Euro-Monatstickets für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) als Chance, fordern aber auch grundlegende Verbesserungen.
 Die Mobilitätsexpertin des Bundesverbands, Marion Jungbluth, sagte der Deutschen Presse-Agentur, das bundesweit gültige Ticket könnte als «Booster für Busse und Bahn» wirken. Bisher schreckten komplizierte Tarife viele vom Umstieg ab. «Das ändert sich nun, und der ÖPNV wird damit einfacher und...

Lokales
Symbolfoto: © Animaflora PicsStock / stock.adobe.com

Linien, Haltestellen, Corona-Regeln
Neue Fahrpläne für den Landkreis ERH

LANDKREIS (pm/mue) - Seit wenigen Tagen gilt der neue Jahres-Verbundfahrplan des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN). Die neuen Linienfahrpläne für die Regionalbuslinien des Landkreises Erlangen-Höchstadt stehen im Internet zum Download bereit, Taschenfahrpläne liegen kostenlos in den Gemeindeverwaltungen aus. Wie das Landratsamt Erlangen-Höchstadt weiter mitteilt, werden Fahrgäste auch immer online unter www.vgn.de sowie über die VGN-App über Abfahrten und mögliche Änderungen informiert....

Ratgeber
Rote Schilder weisen auf der S-Bahn Tür auf die Pflicht zum Tragen einer Maske hin. | Foto: Carsten Koall/dpa

Regeln gelten ab heute
So will die Bahn 3G kontrollieren

BERLIN (dpa) - Ab diesem Mittwoch gelten schärfere Corona-Regeln in Bahnen und Bussen: Fahrgäste müssen dann gemäß der sogenannten 3G-Regeln entweder geimpft, genesen oder getestet sein. Andernfalls müssen sie an der nächsten Station aus dem jeweiligen Fahrzeug aussteigen. Damit treten nun die Änderungen des vergangene Woche vom Bundestag und vom Bundesrat beschlossenen Infektionsschutzgesetzes in Kraft. Während sich die Verkehrsunternehmen für die Kontrollen rüsten, bleiben Zweifel darüber...

Panorama
Symbolfoto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Preise steigen immer weiter
Auch Nahverkehrskunden zahlen teils kräftig drauf

BERLIN / REGION (dpa/mue) - Nicht nur Sprit und Lebensmittel werden teurer: Viele Menschen in Deutschland müssen laut offiziellen Angaben demnächst auch für das Bus- und Bahnfahren draufzahlen.
 Die Preise steigen im Winter demnach nicht nur im Fernverkehr, sondern in zahlreichen Regionen auch im Nahverkehr. Damit werden viele tägliche Wege teils deutlich teurer: Je nach Verkehrsverbund steigt der durchschnittliche Tarif um bis zu 5,5 Prozent. Das geht aus Beschlüssen zur bevorstehenden...

Lokales
Vom 23. bis 25. August muss auch am Nürnberger Hauptbahnhof wieder mit Zugausfällen gerechnet werden. Schuld daran ist ein erneuter Streik der GDL. | Foto: Victor Schlampp

Bahnstreik geht in die nächste Runde
Einschränkungen ab dem 23. August

BERLIN (dpa/vs) - Mitten in den bayerischen Schulferien müssen sich Fahrgäste der Deutschen Bahn vom 23. bis 25. August auf einen erneuten Streik einstellen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat ihre Mitglieder zum zweiten Mal in der laufenden Tarifrunde aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. "Sie streiken für mehr Löhne, für den Schutz ihrer Rente", sagte GDL-Chef Claus Weselsky am heutigen Freitag in Berlin. Die Wut unter den Mitgliedern auf das Management sei groß. Urlauber erneut...

Lokales
Symbolfoto: © Syda Productions / stock.adobe.com

Ab Januar 2022
Kostenloser Nahverkehr in der Erlanger City

ERLANGEN (pm/mue) - Wer in der Innenstadt von Erlangen mit dem Bus von A nach B fahren will, kann das laut Information aus dem städtischen Presseamt ab nächstem Jahr kostenlos. Ab dem Tarifwechsel zum 1. Januar 2022 sollen Fahrgäste demnach die so genannte „Klinik-Linie 299“ vom Großparkplatz am Hauptbahnhof in die nördliche Altstadt und zu den Uni-Kliniken ohne Entgelt nutzen können. „Die Stadt Erlangen wird damit zu nur einer Handvoll Kommunen in Deutschland mit einem kostenlosen Angebot für...

Panorama
Symbolbild: Rolf Vennenbernd / dpa

Kulanzwoche endet
Positive Bilanz für Start der FFP2-Maskenpflicht

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die FFP2-Maskenpflicht in Bayern ist gut angelaufen. Zum Ende der Kulanzwoche hin, in der Verstöße noch ungeahndet blieben, ziehen Handel und Nahverkehr eine positive Bilanz. Der bereits zu Beginn hohe Anteil an Menschen mit FFP2-Maske ist weiter gestiegen. Auch die Versorgung mit den Masken ist insgesamt weiter gesichert. Ab Montag drohen 250 Euro Bußgeld, wenn man ohne FFP2-Maske einkaufen geht oder den öffentlichen Nahverkehr nutzt. 
Im öffentlichen Nahverkehr sind...

Lokales
Wenn die avisierte Verkehswende wirklich etwas bringen soll, dürfen sich Fortschritte nicht auf lokalen Raum beschränken – meinen Bürgermeister und Landräte.
Foto: © Syda Productions / stock.adobe.com

Der Freistaat müsste helfen
Regionales 365 Euro-Ticket soll Verkehrswende rasch forcieren

ERLANGEN / REGION (pm/mue) - Vier große Städte im Ballungsraum Nürnberg und die angrenzenden Landkreise wollen einen entscheidenden Schritt für mehr Attraktivität des Öffentlichen Nahverkehrs anstoßen. Die Oberbürgermeister der Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach setzen sich zusammen mit den Landräten der Landkreise Erlangen-Höchstadt, Fürth, Nürnberger Land und Roth für ein 365 Euro-Ticket im Ballungsraum ein. In einem gemeinsamen Schreiben an Ministerpräsident Markus Söder und die...

Lokales
Mögliche Mittlere Regnitzquerung „Brücke Wöhrmühlinsel“. Skizzenhafte Visualisierung, angenommene Ansicht aus Südwesten.
Quelle: © ZV StUB
2 Bilder

Erlanger Stadtrat bringt Bürgervorschlag in Verfahren ein
StUB-Regnitzquerung über Wöhrmühle?

ERLANGEN (pm/mue) - Der Erlanger Stadtrat hat sich dafür ausgesprochen, die Bürgervariante über die Wöhrmühlinsel als so genannte Vorzugstraße in das Raumordnungsverfahren für die Stadt-Umland-Bahn (StUB) einzubringen. In einer detaillierten Bewertung durch den Zweckverband StUB hatte diese Variante sowohl bei der planerischen Beurteilung als auch bei der Nutzen-Kosten-Betrachtung am besten abgeschnitten. Tiefgehender untersucht wurden insgesamt 13 unterschiedliche Querungen über die Regnitz,...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.