Deindustrialisierung

Beiträge zum Thema Deindustrialisierung

Panorama
Bosch-Chef Stefan Hartung ist nicht zufrieden mit den aktuellen Zahlen.  | Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Gewinn von Bosch bricht ein
E-Mobilität lahmt, deutsche Wirtschaft am Boden: Konzern in Schieflage

Der Konzern bleibt deutlich hinter den eigenen Zielen zurück. 4.400 Beschäftigte weniger in Deutschland Gerlingen (dpa) - Die schwierige Wirtschaftslage macht sich mit Wucht beim Autozulieferer- und Technologiekonzern Bosch bemerkbar. Nach vorläufigen Zahlen brach der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) im vergangenen Jahr um ein Drittel auf 3,2 Milliarden Euro ein, wie das Unternehmen in Gerlingen bei Stuttgart mitteilte. 2023 hatte Bosch noch einen operativen Gewinn von 4,8 Milliarden Euro...

Panorama
Eigentlich sollen in der EU Autos mit Verbrennungsmotor für Privatpersonen aus dem Verkehr verschwinden - doch dagegen regt sich Widerstand.  | Foto: Matthias Balk/dpa

Autoindustrie wandert ab
EVP im EU-Parlament will Verbrenner-Aus kippen

Die größte Fraktion im EU-Parlament spricht sich für eine Wende beim sogenannten Verbrenner-Verbot aus: Neuwagen mit Verbrennungsmotor sollen auch nach 2035 in der EU zugelassen werden. Brüssel (dpa) - Die mit Abstand größte Fraktion im EU-Parlament will das sogenannte Verbrenner-Aus rückgängig machen. Die EU-Klimaziele sollen aber weiter eingehalten werden, heißt es in einem Positionspapier des Mitte-Rechts-Bündnisses EVP, zu dem auch CDU und CSU gehören. Die Bundesregierung hatte sich schon...

Panorama
vbw-Präsident Wolfram Hatz erwartet einen beschleunigten Arbeitsplatzabbau.  | Foto: Sven Hoppe/dpa (Archivbild)

Verschlechterte Standortbedingungen
Die Lawine rollt: Arbeitslosigkeit wird steigen

Die 2010er Jahre waren ein goldenes Jahrzehnt für Bayerns Industrie. Das scheint heute kaum noch vorstellbar: In diesem Jahr reiht sich eine Hiobsbotschaft an die nächste. Arbeitslosigkeit statt Fachkräftemangel? München (dpa/lby) - Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft warnt vor einem Wiederanstieg der Arbeitslosigkeit in Bayern. Eine Besserung der schlechten Wirtschaftslage sei nicht in Sicht, sagte vbw-Präsident Wolfram Hatz in München. «Ich denke, dass es zu einem beschleunigten...

Panorama
Nach einer Umfrage unter rund 25.000 Unternehmen in Deutschland hat sich die Geschäftslage weiter verschlechtert. | Foto: Christian Charisius/dpa

Abwärtstrend nicht gestoppt
Dramatische Zahlen: Deutschland auch 2025 mit Null-Wachstum

Kurz vor separaten Wirtschaftsgipfeln der Koalition legt die DIHK eine Konjunkturumfrage vor. Das Ergebnis: Der Abwärtstrend der deutschen Wirtschaft ist nicht gestoppt - längst nicht. Berlin (dpa) - Die Deutsche Industrie- und Handelskammer rechnet auch im kommenden Jahr nicht mit einer Erholung der Wirtschaft. Im Gegenteil: Die Rückmeldungen der Unternehmen ließen befürchten, dass es noch schlechter kommen könnte, sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben bei der Vorstellung einer...

Panorama
Die Gewerkschaft NGG kritisiert die Schließungspläne von Coca-Cola in Deutschland scharf. | Foto: Uli Deck/dpa

Coca Cola in der Kritik
Standortschließungen: Handelt Coca-Cola aus reiner Profitgier?

Die geplanten Standortschließungen von Coca-Cola in Deutschland stoßen auf Ablehnung. Die Gewerkschaft NGG beklagt, die Entscheidung sei weder nachhaltig noch ökologisch sinnvoll. Berlin/Hamburg (dpa) - Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) kritisiert die Pläne von Coca-Cola, im Jahr 2025 bundesweit fünf Standorte zu schließen. «Coca-Cola verdient weltweit enorm viel Geld, dennoch werden in Deutschland durch die erneuten Standortschließungen 500 Arbeitsplätze vernichtet», sagte der...

Panorama
Das Viessmann-Werk in Allendorf an der Eder.  | Foto: Nadine Weigel/Nadine Weigel/dpa/dpa

Grünes Licht für Verkauf von Viessmann-Geschäft
Deutsches Unternehmen an US-Konzern: Habeck hat kein Problem damit

BERLIN (dpa) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat keine Einwände gegen den Verkauf des Wärmepumpen-Geschäfts von Viessmann an einen US-Konzern. Das Wirtschaftsministerium erteilte Viessmann im Rahmen einer Investitionsprüfung eine sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung, wie eine Sprecherin in Berlin sagte. Zuerst hatte das «Handelsblatt» berichtet. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung wird demnach unter der Maßgabe erteilt, dass die durch die Erwerbsparteien vereinbarten Klauseln zur...

Panorama
Ein Mitarbeiter schaufelt im Stahlwerk der Salzgitter AG Sand in eine Abstichrinne am Hochofen.
Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Kriegsfolgen im Energiesektor
Hohe Strompreise gefährden viele Jobs

BERLIN / FRANKFURT / HANNOVER (dpa/mue) - Industriegewerkschaften sehen wegen der im international Vergleich hohen Strompreise in Deutschland Hunderttausende Jobs in Gefahr. Insbesondere in den energieintensiven Branchen wie der Stahl-, Chemie- oder Baustoffindustrie drohten Arbeitsplatzverluste und Standortschließungen, erklärten die Gewerkschaften IG Metall, IGBCE und IG BAU. Mit einem bundesweiten Aktionstag am Donnerstag wollen sie der Forderung nach einem Industriestrompreis Nachdruck...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.