Gesundheitsminister

Beiträge zum Thema Gesundheitsminister

Panorama
Symbolfoto: Marijan Murat/dpa

Dauerthema Corona
Länder wollen bei Maskenpflicht einheitlich vorgehen

MAGDEBURG (dpa/mue) - Die Gesundheitsminister der Länder wollen bei der Einführung einer möglichen Maskenpflicht in Innenräumen geschlossen vorgehen und dafür entsprechende Schwellenwerte erarbeiten. Das sagte eine Sprecherin von Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) der Deutschen Presse-Agentur nach einer Schalte der Ressortschefs.
 Eine Arbeitsgruppe soll nun klären, «wie man zum Beispiel Maskenpflicht in Innenräumen einführen könnte, welche Schwellenwerte da gelten...

Panorama
Foto: Christoph Soeder/dpa/Symbolbild

Corona-Schultests ++ Corona-Quarantäne fällt
Kinder werden ab Mai nicht mehr in der Schule getestet

MÜNCHEN (dpa/nf) - Bayern fährt seinen Kampf gegen die Corona-Pandemie praktisch auf Null zurück. «Wir haben kaum noch Maßnahmen», sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) am Dienstag nach einer Kabinettssitzung. In dieser hatte die Staatsregierung beschlossen, die regelmäßigen Tests für Kinder und Jugendliche in Schulen und Kindergärten vom 1. Mai an fallen zu lassen. «Generelle Testungen in den Schulen und in den Kindertageseinrichtungen werden eingestellt», teilte die Staatsregierung...

Panorama
Foto: © candy1812/stock.adobe.com/Symbolfoto

Niedrige Impfquote bei Ukraine-Flüchtlingen
Gesundheitsminister wollen am Montag über Corona-Impfungen diskutieren

BERLIN  (dpa) - Der Corona-Impfstatus der zu erwartenden Flüchtlinge aus der Ukraine soll auf Antrag von Bayern bei der nächsten Gesundheitsministerkonferenz am Montag (7. März) diskutiert werden. Dies erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen. Hintergrund des Antrags zur Kaminbesprechung ist demnach die - verglichen mit Deutschland - deutlich niedrigere Impfquote der Menschen in der Ukraine. Dem Vernehmen nach sollen dort nur rund 35 Prozent mit einem in der EU zugelassenen...

Panorama
Klaus Holetschek (CSU), Bayerischer Gesundheitsminister, hat sich mit Corona infiziert.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Gesundheitsminister in Quarantäne
Gesundheitsminister Holetschek positiv auf Corona getestet

MÜNCHEN (dpa/lby) - Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Holetschek habe sich einem PCR-Test unterzogen, der positiv ausgefallen sei, teilte das Gesundheitsministerium mit. Holetschek habe sich umgehend in häusliche Quarantäne begeben. «Ich habe derzeit lediglich leichte Symptome wie etwa Husten und werde von zu Hause aus weiterarbeiten», sagte der Minister. Geplante Termine wolle er digital wahrnehmen. «Ich bin sehr froh, dass ich...

Panorama
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bringt schärfere Kontaktbeschränkungen ins Gespräch.  | Foto: Michael Kappeler/dpa

Heute: Konferenz der Gesundheitsminister
Lauterbach für härtere Regeln in der Corona-Pandemie

BERLIN (dpa) - Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern kommen heute kurzfristig zu einer Videokonferenz zusammen, um über eine Änderung der Corona-Regeln zu beraten. Im Gespräch ist eine Verkürzung der Quarantäne, um wichtige Versorgungsbereiche aufrecht erhalten zu können, falls die Infektionszahlen wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante stark ansteigen sollten. Zu einer Sonderschalte treffen sich auch die Kultusminister der Länder. Sie wollen erörtern, wie der Schulbetrieb bei einem...

Panorama
Foto:  Sven Hoppe/dpa

Einheitliche Erleichterungen bei 3. Dosis
Minister beraten heute über den Booster-Bonus

BERLIN (dpa) - In der Corona-Krise wollen die Gesundheitsminister von Bund und Ländern am Dienstag über einheitliche Erleichterungen für Geimpfte beraten, die eine Auffrischungsdosis bekommen haben. Bundesminister Karl Lauterbach (SPD) hatte sich dafür ausgesprochen, dass für sie bei Zugangsregeln nach dem Modell 2G plus (geimpft, genesen, getestet) der vorgesehene zusätzliche Test entfallen kann - auch als Anreiz dafür, sich «boostern» zu lassen. Einige Länder verfahren schon so. Am Dienstag...

Panorama
Karl Lauterbach (r.) soll für die SPD den Gesundheitsminister im neuen Kabinett von Olaf Scholz (l) stellen.  | Foto:  Michael Kappeler/dpa
5 Bilder

Gesundheitsexperte Lauterbach übernimmt
Lauterbach soll neuer Bundesgesundheitsminister werden

BERLIN (dpa) - Der Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach (SPD) soll neuer Bundesgesundheitsminister werden. Das teilte die SPD in Berlin mit. Die SPD benannte als letzte der drei Parteien der geplanten Ampel-Koalition ihre Ministerinnen und Minister. Der 58-jährige Gesundheitsexperte Lauterbach soll mitten in der Hochphase der vierten Corona-Welle das Amt vom scheidenden Amtsinhaber Jens Spahn (CDU) übernehmen. Das Ressort für Arbeit und Soziales soll erneut Amtsinhaber Hubertus Heil...

Panorama
Im Beschluss der Länder-Minister heißt es, eine Impfung von Kindern zwischen fünf und elf Jahren erfolge bis zur Auslieferung der Kinderimpfstoffe «in eigener Verantwortung und Entscheidung sowie nach individueller Beratung durch den niedergelassenen Arzt oder die Ärztin (Off-Label-Use)».  | Foto: Oliver Berg/dpa/Symbolbild

Mehr Corona-Impfstoff nötig
Gesundheitsminister wollen schnell Corona-Kinderimpfungen

BERLIN/MÜNCHEN (dpa) - Die Gesundheitsminister der Länder drücken bei den Corona-Impfungen für Kinder aufs Tempo. In einem einstimmig gefassten Beschluss vom Montag fordern sie die EU-Kommission zu früheren Impfstofflieferungen auf - und bitten die Ständige Impfkommission (Stiko) um eine «sehr zeitnahe» Empfehlung für Kinderimpfungen. In allen Ländern sollen «unverzüglich» Angebote für Kinderimpfungen, etwa besondere Impfstraßen, eingerichtet werden. Man begrüße es, dass die europäische...

Panorama
Angesichts einer immer schwierigeren Corona-Lage suchen die Gesundheitsminister nach einem gemeinsamen Kurs.  | Foto: Christoph Schmidt/dpa

Booster-Impfungen ++ Infektions-Treiber
Gesundheitsminister ringen um weiteren Corona-Kurs

BERLIN (dpa) - Die vierte Corona-Welle in Deutschland hat bisher nicht gekannte Höhen erreicht: Laut RKI meldeten die Gesundheitsämter einen Rekordwert von 33.949 Neuinfektionen binnen eines Tages - so viele wie bisher noch nie im Verlauf der Pandemie. Es blieb vorerst offen, inwiefern der Feiertag Allerheiligen eine Rolle bei der Erfassung spielte. Der bisherige Rekord lag bei 33.777 Fällen am 18. Dezember 2020. Über zusätzlichen Schutz vor allem für gefährdete ältere Menschen im Winter...

Panorama
Der zusätzliche Finanzbedarf der Krankenkassen liegt bei 7 Milliarden Euro.
Foto: Jens Kalaene/ZB/dpa

Kostenexplosion
Krankenkassen brauchen schon wieder Extra-Milliarden vom Bund!

BERLIN (dpa/mue) - Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland möchten im kommenden Jahr einen Rekordzuschuss vom Bund. Hintergrund sind eigenen Angaben zufolge stark gestiegene Ausgaben – demnach auch wegen Corona, vor allem jedoch wegen «ausgabenintensiver» Gesetzgebung der vergangenen Jahre.
 Wie der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mitteilte, gibt es einen zusätzlichen Finanzbedarf von 7 Milliarden Euro. Dies habe der so genannte Schätzerkreis aus Experten von...

Panorama
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU).   | Foto: Sven Hoppe/dpa

Kein Anspruch auf Entschädigung während der Corona-Quarantäne
Corona-Quarantäne könnte für Ungeimpfte teuer werden

MÜNCHEN (dpa/lby) - Ungeimpfte sollen aus Sicht von Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) keinen Anspruch mehr auf eine Entschädigung haben, wenn sie in Corona-Quarantäne müssen. «Wenn die Impfung zumutbar ist und nicht gesundheitliche Gründe dagegen sprechen, dann gibt es irgendwann auch keinen Grund mehr, dass diese Verdienstausfallsentschädigung letztlich vom Steuerzahler wieder gezahlt wird», sagte er am Donnerstagabend in der Sendung «Maybrit Illner» im ZDF. In Bayern seien...

Panorama
Eine Klinik-Mitarbeiterin zieht den Covid-19 Impfstoff von Biontech/Pfizer für eine Impfung auf eine Spritze.  | Foto: Sven Hoppe/dpa

Corona-Auffrischungsimpfungen
Biontech: Vorbereitungen für die dritte Impfungen laufen!

WASHINGTON (dpa) - Die Impfstoffhersteller Pfizer und Biontech gehen von einem Rückgang der Schutzwirkung des gemeinsamen Coronavirus-Vakzins nach einem halben Jahr aus. «Wie anhand der vom israelischen Gesundheitsministerium erhobenen Daten aus der praktischen Anwendung bereits deutlich wurde, sinkt die Schutzwirkung des Impfstoffs gegenüber Infektionen und symptomatischen Erkrankungen sechs Monate nach der zweiten Impfung», heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Auf Basis der bisher...

Panorama
Jens Spahn erhält in einer Hausarztpraxis im Münsterland seine Corona-Schutzimpfung.  | Foto: Guido Kirchner/dpa

Beim Hausarzt
Gesundheitsminister Spahn mit Astrazeneca geimpft

LEGDEN (dpa) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich am Freitag von seinem Hausarzt im münsterländischen Legden gegen Corona impfen lassen. Der 40-Jährige erhielt den Impfstoff der Firma Astrazeneca. Er habe sich nach einem Gespräch mit dem Arzt bewusst dafür entschieden, erklärte er nach Angaben eines Sprechers. Für den kompletten Schutz brauche Spahn nur eine Impfung, da er bereits eine Corona-Erkrankung durchgemacht habe, sagte der Sprecher weiter. «Nach diesen langen Monaten...

Panorama
Gesundheitsminister Jens Spahn will die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Risiko durch Geimpfte zeitnah mit seinen Länderkollegen besprechen.  | Foto: Michael Kappeler/dpa-Pool/dpa

Die Regeln nach der Immunisierung
Erleichterungen für Geimpfte geplant

BERLIN (dpa) - Wer den vollen Corona-Impfschutz hat, soll künftig voraussichtlich im Alltag und bei Reisen weitgehend auf Corona-Tests verzichten können. Personen mit vollständigem Impfschutz könnten so behandelt werden wie Menschen, die über ein tagesaktuell negatives Testergebnis verfügten, heißt es in einer der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums. Das Ministerium stellte die Empfehlungen am Mittwoch den Gesundheitsministerinnen und -ministern...

Panorama
Verpackungen mit dem Corona Impfstoff von AstraZeneca. | Foto:  Matthias Bein/dpa-Zentralbild/dpa
Aktion

MarkSpiegel-Umfrage: Würden Sie sich impfen lassen?
Gesundheitsminister beraten heute: Zweitimpfungen mit AstraZeneca?

BERLIN (dpa) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will am Mittwoch (15.00 Uhr) mit seinen Kollegen aus den Ländern über eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) zu Zweitimpfungen beraten. Die Stiko hatte vergangene Woche empfohlen, dass Menschen unter 60 Jahren, die bereits eine erste Corona-Impfung mit dem Präparat von AstraZeneca erhalten haben, bei der zweiten Impfung auf einen anderen Impfstoff umsteigen sollen. Grund sind eine Reihe von Verdachtsfällen auf eine...

Panorama
Foto: Sven Hoppe/dpa

Nicht genug Impfstoff vorhanden
UPDATE: Verzögert sich der Impfstart in Hausarztpraxen?

UPDATE: Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, erwartet den Impfstart in Arztpraxen frühestens im Mai - und nicht wie von der Bundesregierung geplant spätestens ab dem 19. April. Bei der Gesundheitsministerkonferenz sei entschieden worden, dass der Impfstoff zunächst weiter an die Impfzentren gehe, "sodass ich die Haus- und Fachärzte im April eher nicht im Impfgeschehen sehe, weil sie schlicht und ergreifend nicht genug Impfstoff bekommen werden"....

Panorama
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: ,,Bei Schutzmasken und Arzneimitteln sollten wir nicht so abhängig vom Weltmarkt sein." | Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Zur Pandemie-Bekämpfung
Gesundheitsminister Spahn will ,,Gesundheits-Nato"

REGION (dpa) - Gesundheitsminister Jens Spahn schlägt ein europäisches Bündnis zur gegenseitigen Unterstützung im Pandemiefall und bei anderen Gesundheitskrisen vor. Die neue Allianz könne eine Art ,,Gesundheits-Nato" sein, sagte der CDU-Politiker der ,,Rheinischen Post". Um schnell handlungsfähig zu sein, wenn in einem Mitgliedstaat ein Virus ausbreche, brauche es gemeinsame Strukturen, die auf Experten, Ärzte, Ressourcen zugreifen könnten. Dann müsse man auch nicht 27 Mal nationale Reserven...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.