Investitionen

Beiträge zum Thema Investitionen

Panorama
Symbolfoto: © Jörg Carstensen/dpa

Start-ups fordern Reformen
Rückschläge für die Gründerbranche

BERLIN (dpa/mue) - Mehr Geld für Gründer, mehr Börsengänge in Deutschland, öffentliche Aufträge an Wachstumsfirmen: Der Startup-Verband fordert von der Bundesregierung ein Bündel von Maßnahmen, um den Gründerstandort Deutschland zu stärken. Das geht aus einem Papier hervor, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. Deutschland habe mit internationaler Spitzen-Forschung, herausragenden Talenten, einer starken industriellen Basis und genug privatem Kapital alle Zutaten, um global erfolgreich zu...

Panorama
Vom Mönchsberg aus können Touristinnen und Touristen einen guten Blick auf Salzburg bekommen - die Festspiele wollen in dem Berg mehr Platz schaffen.  | Foto: Anita Arneitz/dpa-tmn (Archivbild)
3 Bilder

Salzburger Festspiele graben sich in den Berg
Mega-Projekt startet im September - und was der Klimawandel damit zu tun hat

SALZBURG (dpa) - Die Künstler verlassen die Mozartstadt, die Arbeiter rücken an. Das Festspiel-Areal wird erweitert. Es ist eine Investition in einen Wirtschaftsmotor, argumentiert das Festival. Die Salzburger Festspiele erweitern ihre Betriebsstätten in den kommenden Jahren um 10.000 Quadratmeter und vergrößern sich damit um mehr als ein Viertel. Das Sanierungs- und Ausbauprojekt, für das bis 2031 rund 400 Millionen Euro budgetiert sind, beginnt Anfang September - gleich nach dem Ende des...

Panorama
Symbolfoto: © Gentsch/dpa

Investitionen
Wieder mehr Geld für Startups

FRANKFURT/MAIN (dpa/mue) - Startups in Deutschland haben nach der Finanzierungskrise der vergangenen Jahre wieder etwas mehr Geld von Investoren bekommen. Im ersten Halbjahr flossen rund 3,4 Milliarden Euro Wagniskapital, 12 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (knapp 3,1 Mrd Euro). Das zeigt eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Autoren sprechen von «Zeichen einer Trendwende» - noch in den beiden ersten Halbjahren 2022 und...

Panorama
Symbolfoto: © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Ampel-Plan
Handwerker kritisieren Steuervorteile

BERLIN (dpa/mue) - Das Handwerk sieht die von der Ampel geplanten Steueranreize für ausländische Fachkräfte kritisch. Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, sagte der Deutschen Presse-Agentur, der Faktor Arbeit sei in Deutschland deutlich zu hoch belastet, was vor allem an den im weltweiten Vergleich mit am höchsten Sozialabgaben und Steuern liegt. «Es braucht endlich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr netto vom brutto. Aus Sicht des Handwerks...

Panorama
Symbolbild: Oliver Berg/dpa

Europäischer Rechnungshof
EU kann bei KI-Investitionen nicht mithalten

LUXEMBURG (dpa/mue) - Die EU hat bei Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) nach Einschätzung des Europäischen Rechnungshofs in den vergangenen Jahren nicht mit weltweit führenden Akteuren mithalten können. «Die KI-Investitionen der EU stiegen im Zeitraum 2018 bis 2020 zwar stetig an», heißt es in einem Bericht der Luxemburger Behörde. Dennoch habe sich die KI-Investitionslücke zwischen den USA und der EU, die sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor betreffe, in diesem...

Panorama
Symbolfoto: Hannes P Albert/dpa

Konjunktur
Staatliche Förderkredite immer weniger gefragt

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist auch Geld der LfA-Förderbank bei Bayerns Unternehmen weniger gefragt. Das Staatsunternehmen verzeichnete 2023 im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang der ausgereichten Förderung um 16 Prozent auf knapp 2,5 Milliarden Euro. Den Großteil dieser Förderung machen Kredite aus. Die Darlehenszusagen für Unternehmensgründung und -nachfolge gingen um über ein Fünftel auf 466 Millionen Euro zurück, wie aus aktuell veröffentlichten...

Panorama
Symbolfoto: Andreas Arnold/dpa

Aktienmarkt
Geht die DAX-Rekordjagd weiter?

FRANKFURT/MAIN (dpa/mue) - Der deutsche Aktienmarkt kennt schon seit Wochen kein Halten mehr; die Aussicht auf wohl schon bald wieder niedrigere Leitzinsen der Europäischen Zentralbank treibt den Leitindex DAX von einem Rekord zum nächsten. Die Hoffnung ist groß, dass günstigere Kredite letztlich die Wirtschaft und den Konsum beleben. Jens Ehrhardt vom Vermögensverwalter DJE Kapital zeigt sich überzeugt: «Der erwartete Beginn von Zinssenkungen gibt zweifellos eine gute Perspektive für dieses...

Panorama
Symbolfoto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Start-ups
Geschäftsklima nahe am Corona-Tiefpunkt

BERLIN (dpa/mue) - Die schwache Wirtschaft und schwierige Finanzierungsbedingungen machen deutschen Start-ups zunehmend zu schaffen. Das Geschäftsklima in der Branche ist auf den zweittiefsten Stand nach dem Corona-Tief 2020 gesunken, wie eine Umfrage des Startup-Verbands zeigt, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach liegt das Geschäftsklima mit 38,1 Punkten nur wenig über dem Wert im Pandemiejahr 2020 (31,8 Punkte). Damit setzte sich der Rückgang seit dem Rekordjahr 2021 fort. An...

Panorama
Symbolfoto: Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Wirtschaftliche Lage
Deutsche Industrie mit überraschendem Auftragsplus

WIESBADEN (dpa/mue) - Die deutsche Industrie ist überraschend mit einem Auftragsplus ins neue Jahr gestartet: Im Januar zog der Auftragseingang im Vergleich zum Dezember um 1,0 Prozent an, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Analysten hatten dagegen im Schnitt mit einem Rückgang um 0,7 Prozent gerechnet. Der bereits kräftige Auftragszuwachs im Vormonat wurde nachträglich von 3,2 auf 3,4 Prozent angehoben. «Auf den ersten Blick ein guter Start ins Jahr», kommentierte Ökonom Jens-Oliver...

Panorama
Symbolfoto: Wang Song/XinHua/dpa

Investitionen werden reduziert
Weniger chinesische Firmenkäufe in Europa

STUTTGART / PEKING (dpa/mue) - Chinesische Investoren haben ihre Firmenkäufe in Europa stark reduziert. Im vergangenen Jahr gab es nach einer Analyse der Unternehmensberatung EY europaweit noch 139 Übernahmen oder Beteiligungen chinesischer Investoren an europäischen Firmen, 16 weniger als 2021. Den geschätzten Wert dieser 139 Deals beziffern die Autoren der Studie auf lediglich 4,3 Milliarden Dollar (4 Mrd. Euro), im Vergleich zum Vorjahr wäre das ein Rückgang um fast zwei Drittel. EY verweist...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.